unruhig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁuːɪç ]

Silbentrennung

unruhig

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend

  • Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen

  • Umfeld: hektisch und laut, vielleicht sogar gefährlich

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv ruhig mit dem Präfix un- (nicht).

Steigerung (Komparation)

  1. unruhig (Positiv)
  2. unruhiger (Komparativ)
  3. am unruhigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ru­hig (Synonyme)

aufgedreht (ugs.)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
(ganz) durcheinander (ugs.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
gereizt
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
zappelig (ugs.):
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
furios:
gehoben: mit viel Energie, Leidenschaft und Schwung
glühend
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
hitzig:
Medizin: fiebrig
Mensch/Tier: leicht erregbar
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
turbulent:
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen
voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen
ungestüm:
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
ungezügelt (selten)
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
angesäuert (ugs.)
gefrustet (ugs.)
genervt
grämlich (geh., veraltend)
maulig (ugs.)
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
nörglerisch
quengelig
querulantenhaft
querulantisch
(jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen (ugs., fig., variabel)
getrieben
rastlos:
(innerlich) unruhig, unstet
überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
bewegt (Zeit, Jahre):
von Höhen und Tiefen geprägt
wildbewegt (Hauptform)
ohne Linie (fig.)
ohne Plan
ohne roten Faden (fig.)
ohne Struktur
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
zerfahren:
(etwas) durch Überfahren mit einem Fahrzeug zerstören und verteilen
(Untergrund) durch das Befahren mit einem Fahrzeug beschädigen/zerstören
zusammenhanglos:
in keiner logisch erkennbaren Beziehung zueinander/zu etwas stehend

Sinnverwandte Wörter

be­sorgt:
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
gestresst
hek­tisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
in­sta­bil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt

Gegenteil von un­ru­hig (Antonyme)

entspannt
ge­las­sen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
gleich­mä­ßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
idyl­lisch:
Eigenschaften eines Idylls aufweisend
re­gel­mä­ßig:
gemäß der Regel
immer wieder
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Beispielsätze

  • Das Hotel lag in einer unruhigen Gegend.

  • Er ist heute schon den ganzen Tag so unruhig.

  • Die beiden waren in einer unruhigen Gegend aufgewachsen.

  • Wir blickten auf die zunehmend unruhigere Ostsee hinaus.

  • Es stellten sich bei der Läuferin Schwindel und ein unruhiger Puls ein.

  • Ich schlafe unruhig und wenig.

  • Tom hat einen unruhigen Schlaf.

  • Tom wurde langsam unruhig.

  • Peter ist unruhig wegen der kommenden Prüfung.

  • Tom ist ein unruhiges Kind.

  • Tom sieht sehr unruhig aus.

  • Tom betrachtet die unruhige See.

  • Der Mann war so unruhig, dass die Polizei ihm nicht die Handschellen anlegen konnte.

  • Ich sah sofort, dass er unruhig war.

  • Tom sieht unruhig aus.

  • Tom wurde unruhig.

  • Tom ist wegen der kommenden Prüfung unruhig.

  • Sie war unruhig, weil sie nichts zu tun hatte.

  • In diesen unruhigen Zeiten ist wenig sicher.

  • Wenn Tom ihr nicht jede Stunde eine Nachricht schickt, wird Maria unruhig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings neigen sie auch zur Impulsivität und können unruhig sein, da sie ständig nach neuen Erfahrungen suchen.

  • Aber er hat unruhige Zeiten vor sich.

  • All das, was als sehr hektisch und unruhig beschrieben wurde, ist gelogen.

  • Als die Tiere unruhig wurden, kippte der Anhänger und kam auf der Fahrbahn zum Liegen.

  • Adelboden-Rennleiter Hans Pieren schaut nach unruhigen Nächten mit Optimismus dem kommenden Wochenende entgegen.

  • Alkohol mag zwar beim Einschlafen helfen, doch zu viel führt zu einer unruhigen Nacht.

  • Aber auch extreme Müdigkeit oder ungewöhnlich unruhiges Verhalten des Vierbeiners könnten erste Anzeichen für eine Vergiftung sein.

  • Aber es genügt nicht, Ruhe in einen unruhigen Verein zu bringen.

  • Allmählich wurde er unruhig.

  • Der 51-jährige Mann hatte 215.000 Euro gefordert und drohte bei Nichtzahlung, Hoeneß werde im Gefängnis einen "unruhigen Haftverlauf" haben.

  • Bei Hochwasser werden Autofahrer, die über die Brückenstraße zwischen Markkleeberg und Großzschocher pendeln, regelmäßig unruhig.

  • Die Skisaison erfährt aus Schweizer Sicht die erwartete unruhige Fortsetzung.

  • Das Familienunternehmen durchlebt seither unruhige Zeiten.

  • Dem Unternehmen stünden unruhige Zeiten bevor, sagte er zur Begründung.

  • Das Publikum wurde unruhig, forderte nach der Auswechslung von Godfried Aduobe lautstark die Entlassung von KSC-Coach Becker.

Häufige Wortkombinationen

  • unruhige Gegend
  • unruhige See

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ru­hig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­ru­hig lautet: GHINRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

unruhig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ru­hig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

agi­ta­to:
Musik: unruhig und bewegt
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
flir­ren:
sich unruhig bewegen
unruhig glänzen, funkeln
he­r­um­rut­schen:
sich fortwährend (besonders auf einem Stuhl) unruhig hin und her bewegen
hip­peln:
vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen
hoch­zün­geln:
sich wiederholt schnell und unruhig (wie die Zunge einer züngelnden Schlange) hinauf, nach oben, in die Höhe bewegen
hol­pern:
meist über ein Fahrzeug: sich ruckartig, unruhig bewegen, weil der Untergrund uneben ist
ti­gern:
unruhig und nervös auf und ab laufen, auch: eine bestimmte Strecke immer weiter verfolgen, weiterlaufen
tüd­deln:
unruhig Gegenstände betasten bzw. hin und her bewegen, dabei mehr Verwirrung als Ordnung erzeugen
wa­bern:
sich unruhig und unvorsehbar bewegen
sich unruhig, flackernd und unvorsehbar bewegen

Buchtitel

  • Die 50 besten Spiele in unruhigen Situationen Monika Bücken-Schaal | ISBN: 978-3-76981-966-3
  • Ich war ein unruhiger Kopf Heinz Janisch | ISBN: 978-3-31410-677-4
  • Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern Henning Köhler | ISBN: 978-3-77252-726-5

Film- & Serientitel

  • Berthold Beitz – ein unruhiges Leben (Fernsehfilm, 2020)
  • Kante – Die Tiere sind unruhig (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unruhig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unruhig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11250076, 10637667, 10497131, 10242838, 10160641, 10102140, 8972055, 7681136, 6725431, 6618938, 6618764, 6567072, 5499561, 5337592 & 5321556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 23.08.2023
  2. faz.net, 11.05.2022
  3. n-tv.de, 17.02.2021
  4. vienna.at, 13.09.2020
  5. blick.ch, 11.01.2019
  6. blick.ch, 29.12.2018
  7. computerwoche.de, 19.01.2017
  8. faz.net, 22.09.2016
  9. taz.de, 02.04.2015
  10. morgenpost.de, 21.12.2014
  11. lvz-online.de, 17.02.2013
  12. nzz.ch, 23.03.2012
  13. handelsblatt.com, 04.11.2011
  14. focus.de, 21.10.2010
  15. sportbild.de, 18.04.2009
  16. n24.de, 18.01.2008
  17. fm4.orf.at, 19.09.2007
  18. tagesschau.de, 29.08.2006
  19. welt.de, 08.10.2005
  20. lvz.de, 29.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2003
  22. sz, 14.01.2002
  23. bz, 21.07.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995