unbequem

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌkveːm ]

Silbentrennung

unbequem

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend

  • so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird

Begriffsursprung

Derivation und Präfigierung, zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Adjektiv bequem.

Steigerung (Komparation)

  1. unbequem (Positiv)
  2. unbequemer (Komparativ)
  3. am unbequemsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­quem (Synonyme)

ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
blöd (ärgerlich) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
böse (Überraschung, Erwachen …) (ugs.):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
dumm (ärgerlich) (ugs.):
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
hässlich (ugs., fig.):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
leidig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm
misslich:
ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist
veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel
missliebig:
bei anderen unbeliebt
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
nicht erwünscht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
unerfreulich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet
unerquicklich:
für Unbehagen/Unmut sorgend, unerfreulich, unangenehm
unerwünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
ungeliebt
ungut:
in Redensarten: schlecht
unkomfortabel (geh.):
nicht komfortabel; Gegenteil von komfortabel
unliebsam:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
unschön:
nicht schön, nicht gefällig
unwillkommen
wenig beneidenswert
widrig (geh.):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
ungelegen:
nach Zeit oder Umständen unwillkommen, ungeeignet
eigenwillig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend
kantig (fig.):
abgehackt, nicht fließend und flüssig
mit (scharfen) Kanten versehen, an Kanten erinnernd
mit Ecken und Kanten (fig.)
sperrig (fig.):
viel Platz einnehmend
unangepasst:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
ungewohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
unkonventionell:
auf unübliche Weise, vom Gewöhnlichen abweichend
ohne ein förmliches Verhalten
unorthodox:
auf ungewohnte, überraschende Art; keinen starren Regeln folgend
unüblich:
so, dass es nicht den Gepflogenheiten entspricht; nicht üblich
unvertraut
wie man ihn nicht alle Tage trifft
inkommod:
unbequem, lästig, beschwerlich, ungelegen
ungemütlich:
leicht irritierend, nicht behaglich

Gegenteil von un­be­quem (Antonyme)

be­quem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
ge­müt­lich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
kom­mod:
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem

Beispielsätze

  • Dieses Sofa ist aber unbequem. Ich habe noch nie auf einem unbequemeren Sofa gesessen.

  • Der Journalist ist bekannt dafür, unbequeme Fragen zu stellen.

  • Der Holzsessel war unbequem.

  • Und wenn Volkswörter zur Verfügung stehen, so ist es eine Sünde, durch meist unbequeme selbstgemachte Neuwörter die behandelten Gegenstände zu verdunkeln.

  • Die Schuhe schauen unbequem aus.

  • Tom ist nicht der Beliebteste, weil er unbequeme Fragen stellt.

  • Dieses Bett ist sehr unbequem.

  • Diese Masken sind zwar lustig, aber sehr unbequem.

  • Ihr macht euch keine Vorstellung davon, wie unbequem diese Schuhe sind.

  • Sie machen sich keine Vorstellung davon, wie unbequem diese Schuhe sind.

  • Du machst dir keine Vorstellung davon, wie unbequem diese Schuhe sind.

  • Du machst dir keinen Begriff davon, wie unbequem diese Schuhe sind.

  • Die Betten sind unbequem.

  • Tom übernachtete höchst unbequem in einer Besenkammer.

  • Diese Sitzgurte sind sehr unbequem.

  • Es ist sehr unbequem.

  • Ohne Telefon wäre es unbequem.

  • Führung erfordert unbequeme Entscheidungen und gelegentlich deutliche Worte.

  • Auf diesem Sofa sitzt man völlig unbequem.

  • Viele, die ihrer Zeit vorauseilten, mussten in sehr unbequemen Unterkünften auf sie warten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn es unbequem ist, wir müssen uns entscheiden.

  • Badeanzüge sind eigentlich das Letzte, entweder nass oder sandig, unbequeme Plastikpellen.

  • Das ist eine unbequeme Position und dann klingen die Stimmen verlockend, die sagen, es ist nicht so schlimm wie angenommen.

  • Auch wirft die „Niermann-Affäre“ unbequeme politische Fragen auf.

  • Das Thema Türkei scheint unbequem und unangenehm zu sein, für die EU und vor allem für die Nato.

  • Auch das Tragen der Krone ist unbequem, wie die Queen verrät.

  • Aber die Technik stösst an Grenzen: zu teuer! zu laut! zu unbequem!

  • Aber der verdeutliche auch, wie mit unbequemen Haltungen umgegangen werde.

  • Als sich Jose Mourinho endlich mal wieder im Glanz des Erfolgs sonnen wollte, ließ sein großes Ego keinen Platz für unbequeme Fragen.

  • Dabei werden sie auch zu unbequemen Fragen wie der nach der Bezahlung ermutigt.

  • Allerdings sind die winzigen Kopfstützen im Fond etwas unbequem.

  • Graumann geht davon aus, dass Gauck ein unbequemer Präsident werden wird.

  • Allerdings sollte es für jeden Gegner richtig unbequem sein, gegen uns zu spielen, wenn wir unsere Waffen auspacken.

  • Zunächst wollte sich der Bundestrainer aber nur mit der aktuellen Situation vor dem unbequemen WM-Auftakt in Belgien beschäftigen.

  • Das erfordert Konzentration und Leidensfähigkeit nach zweieinhalb Stunden Kleist auf unbequemen, engen Stühlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­quem be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × Q

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­quem lautet: BEEMNQUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Essen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unbequem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­quem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­kom­mo­di­tät:
Eigenschaft/Umstand, unbequem, unangenehm (inkommod) zu sein, Beschwernisse und Mühe zu verursachen
Kom­fort­zo­ne:
vertrauter Bereich, dessen Verlassen ungewohnt / unbequem ist

Buchtitel

  • Die unbequeme Vergangenheit Nikolai Epplée | ISBN: 978-3-51843-105-4

Film- & Serientitel

  • Berühmt und unbequem – Ljudmila Ulitzkaja: Die russische Starautorin (Doku, 2022)
  • Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane (Doku, 2009)
  • Eine unbequeme Fortsetzung: Der Stand der Dinge (Doku, 2017)
  • Eine unbequeme Wahrheit (Doku, 2006)
  • Irina Scherbakowa -Russlands unbequemes Gewissen (Doku, 2024)
  • Lully, ein unbequemer Komponist (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbequem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbequem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11476011, 11095755, 8624564, 8297359, 8259216, 8257837, 7809688, 7809686, 7809685, 6890157, 6838249, 6145034, 5956136, 5897025, 4965875, 4885448, 3944842 & 2928837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 25.07.2023
  2. welt.de, 17.08.2022
  3. focus.de, 10.09.2021
  4. brf.be, 17.08.2020
  5. de.sputniknews.com, 21.10.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 12.01.2018
  7. vol.at, 13.03.2017
  8. hoefner.ch, 25.06.2016
  9. m.rp-online.de, 20.09.2015
  10. spiegel.de, 22.08.2014
  11. sz.de, 25.06.2013
  12. handelsblatt.com, 17.03.2012
  13. ftd.de, 19.07.2011
  14. ftd.de, 27.08.2010
  15. feedsportal.com, 27.09.2009
  16. stern.de, 03.03.2008
  17. svz.de, 15.12.2007
  18. ngz-online.de, 06.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  20. abendblatt.de, 13.11.2004
  21. lvz.de, 20.08.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. bz, 26.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995