unbedingt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌdɪŋt ]

Silbentrennung

unbedingt

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs bedingt, einer Ableitung des Verbs bedingen, mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­be­dingt (Synonyme)

nolens volens (geh., lat.)
notwendigerweise:
auf eine Art und Weise, die notwendig ist
ob man will oder nicht (ugs.)
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
unweigerlich:
zweifellos/unvermeidbar eintretend; unmittelbar folgend
wohl oder übel
zwangsläufig:
zwingend eintretend und unmöglich, vermieden zu werden
zwingend
auf Biegen und Brechen
auf Gedeih und Verderb (geh.)
auf Teufel komm raus (ugs.)
komme was (da) wolle (geh.)
koste es, was es wolle
mit aller Gewalt
ohne Rücksicht auf Verluste
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
um jeden Preis
und sei es mit Gewalt
unter allen Umständen
wild entschlossen
zu allem entschlossen
zum Äußersten entschlossen
ausnahmslos:
ohne jede Ausnahme
egal was ist
ohne Ansehen der Umstände (geh.)
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer
auf jeden Fall
durchaus (geh.):
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
egal, was ist
koste es, was es wolle (geh.)
absolut!:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
auf jeden Fall! (ugs.)
definitiv!:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
keine Frage! (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für un­be­dingt

bedingungslos:
auf keinen Bedingungen beruhend, nicht an Bedingungen geknüpft
ohne Vorbehalte, ohne jede Einschränkung
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
vorbehaltlos:
ohne Vorbehalte; ohne Einschränkungen

Beispielsätze

  • Ihre unbedingte Anwesenheit ist erforderlich.

  • Sie wollte diese Schuhe unbedingt.

  • Musst du das unbedingt hier und jetzt tun?

  • Sie wollte unbedingt dazugehören.

  • Falls Sie die Sprache der Kadazan lernen möchten, lesen Sie dies unbedingt.

  • Sie wollte unbedingt heiraten.

  • Sie will dich unbedingt sehen.

  • Tom wollte Mary unbedingt sehen.

  • Wenn du es unbedingt willst, dann tu’s!

  • Die Schulung muss nicht unbedingt langweilig sein.

  • Ich arbeite nur dann am Wochenende, wenn es unbedingt notwendig ist.

  • Man muss nicht unbedingt Unterwäsche tragen, wenn man rausgeht.

  • Du musst es unbedingt probieren.

  • Du solltest unbedingt das Buch lesen.

  • Wir müssen unbedingt das Auto reparieren.

  • Tom will mit dir unbedingt mitkommen.

  • Müsst ihr das unbedingt jetzt machen?

  • Ich muss diesen Film unbedingt bald sehen.

  • Tom meinte, dass Maria das gar nicht unbedingt tun müsse.

  • Man muss nicht unbedingt so handeln, wie man handelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er rät auch: „Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden immer unbedingt zum Arzt.

  • Aber auch wer das Update in Windows 11 jetzt anstößt, kann die neuen Funktionen nicht unbedingt sofort nutzen.

  • Aber als ich vom Interesse von Mainz erfuhr, das war zu Beginn der EM, wollte ich das unbedingt machen!

  • Aber danach wollen sie sich unbedingt wieder treffen.

  • Aber Achtung, der Nikolaus wollte unbedingt eine Anmeldung.

  • Aber eine Krankenkasse muss die Kosten für solche Heilbehandlungen nicht unbedingt übernehmen.

  • Aber auch beim Spazieren in der Stadt oder in der Natur muss man nun nicht mehr unbedingt ein Smartphone dabei haben, um erreichbar zu sein.

  • Aber die Sharing Economy macht die Welt nicht unbedingt besser.

  • Aber das scheint nicht unbedingt ein Herzensanliegen der Betroffenen zu sein.

  • Aber Anny Hartmann brauchte nicht unbedingt eine elegante Überleitung zum nächsten Thema.

  • Aber als Kunde wünsche ich mir nicht unbedingt eine Bank, über die man alles weiss, sondern eine Bank, der ich einfach vertrauen kann.

  • Nicht die tatsächliche Zahl der Eintragungen nämlich ist unbedingt Beleg dafür, dass hier ein notorischer Verkehrsrowdy registriert ist.

  • Aber er sah keine andere Möglichkeit mehr und wollte unbedingt die CDU-Basis aufrütteln.

  • Ein Meisterschaftsfavorit ist unter diesen Clubs auf den ersten Blick nicht unbedingt auszumachen.

  • Wegen meines Rückstandes musste ich das Match unbedingt ausgleichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­be­dingt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­dingt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­dingt lautet: BDEGINNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unbedingt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­dingt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zi­dens:
ein zufälliges Phänomen, das nicht unbedingt zum Wesen einer Sache gehört
be­zir­zen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
er­for­dern:
etwas unbedingt verlangen, etwas notwendig machen
ge­wiss:
adverbial: bestimmt, unbedingt, mit Sicherheit
not­dürf­tig:
(erst einmal) gerade nur so weit, so viel, wie unbedingt nötig/notwendig ist (um zum Beispiel Verlust oder dauerhaften Schaden abzuwenden)
par force:
mit Gewalt, gegen alle Widerstände unbedingt
rei­ßen:
etwas unbedingt haben wollen, um etwas kämpfen
ul­kig:
eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen
un­ab­ding­lich:
als Voraussetzung oder Anspruch für etwas unbedingt notwendig
ver­lan­gen:
jemanden oder etwas benötigen, unbedingt brauchen, bei sich haben wollen

Buchtitel

  • 1913 – Was ich unbedingt noch erzählen wollte Florian Illies | ISBN: 978-3-10397-360-0
  • 321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst Mathilda Masters | ISBN: 978-3-44626-060-3
  • 40 Jahre: 100 Dinge, die MANN vor der nächsten Null unbedingt tun oder lassen sollte Adam Großmann | ISBN: 978-3-86910-024-1
  • Der Glaube bei Paul Tillich. Das Ergriffensein von dem, was uns unbedingt angeht Marco Benecke | ISBN: 978-3-34640-684-2
  • Geld will unbedingt zu mir! Henry Harrison Brown | ISBN: 978-3-34733-310-9

Film- & Serientitel

  • Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbedingt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbedingt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10689880, 10511620, 10140210, 10109020, 10029680, 10028080, 9455680, 9433720, 9311060, 9056640, 8719280, 8599240, 8312550, 7635650, 7428070, 6939980, 6826710 & 6698110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 20.12.2023
  2. heise.de, 19.10.2022
  3. blick.ch, 12.08.2021
  4. op-online.de, 07.04.2020
  5. pnn.de, 06.12.2019
  6. lvz.de, 02.03.2018
  7. lvz.de, 27.09.2017
  8. openpr.de, 19.07.2016
  9. krone.at, 11.08.2015
  10. echo-online.de, 09.12.2014
  11. bazonline.ch, 05.10.2013
  12. presseportal.de, 09.02.2012
  13. nordbayern.de, 04.08.2011
  14. schwaebische.de, 12.08.2010
  15. sportal.de, 24.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 27.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  18. morgenweb.de, 15.08.2006
  19. rtl.de, 21.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2004
  21. spiegel.de, 16.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995