unbändig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌbɛndɪç]

Silbentrennung

unbändig

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr intensiv, sehr groß

  • sehr lebhaft

Steigerung (Komparation)

  1. unbändig (Positiv)
  2. unbändiger (Komparativ)
  3. am unbändigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­bän­dig (Synonyme)

enthemmt
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
ungebärdig:
so, dass es nicht gezügelt werden kann
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen
ungezügelt
(ganz) aus dem Häuschen (ugs.)
als ob es kein Morgen gäbe (geh., Redensart)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
ausgelassen (Hauptform):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
außer Rand und Band (ugs.)
mit Überschwang (geh.)
schwer zu bändigen
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
übermütig:
sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
veraltend: sich selbst als überlegen erachtend
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
ungestüm (geh.):
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
vogelwild (ugs., süddt.)
voller Elan
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
frenetisch:
gehoben: mit größter Begeisterung
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
inbrünstig:
mit leidenschaftlichem Gefühl
vehement (Hauptform):
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz

Beispielsätze

  • Es gibt nichts, was sich mit einem unbändigen Verlangen nicht verwirklichen ließe.

  • Dem Menschen ist ein unbändiger Erzähldrang eigen.

  • Sie trieben es unbändig miteinander.

  • Ich hasse es, und doch fühle ich mich unbändig dazu hingezogen.

  • Ich habe mich unbändig über den Sieg gefreut.

  • Eine unbändige Wut auf alles Lebendige trieb ihn in die Selbstzerstörung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Münchner habe ich ein unbändiges Bedürfnis nach Konjunktiven, das im Norden Deutschlands kaum befriedigt wird.

  • Der Rest war unbändiger Torjubel der kompletten Truppe, die das 1:0 dann über die Zeit brachte.

  • Das erste Saisontor – für jeden Fussballer ein Grund für unbändige Freude.

  • Damit krönt er in der Nachspielzeit die unbändige Moral des KFC, der beim 2:2 in Großaspach in Unterzahl einen Rückstand aufholt.

  • Mit den Haaren verhält es sich wie mit den Ideen: Erst sprießen sie wild und unbändig.

  • Auch im letzten Drittel überzeugten die Roosters durch ihr großes Kämpferherz und unbändigen Einsatz.

  • Was uns auszeichnet, ist der unbändige Wille, am Limit zu trainieren und zu spielen.

  • Es ist dieser unbändige Wille, den ich von ihr geerbt habe.

  • Das Publikum vergöttert ihn für seinen unbändigen Einsatzwillen und seinen ulkigen Charakter.

  • Er ist aber auch ein außerordentlicher Fußballer, der unbändigen Willen und hohe Spiel-Intelligenz in sich vereint.

  • Zunächst war Shooting Brake lediglich der Begriff für ein grobschlächtiges Fuhrwerk, in dem unbändige Pferde gezähmt wurden.

  • Die unbändige Lust auf etwas Süßes hat einen Hubschrauberpiloten zu einer illegalen Landung auf der kleinen Pazifikinsel Nauru verleitet.

  • Krankheiten, Verletzungen und sein unbändiger Ehrgeiz waren im bisherigen Saisonverlauf Ackermanns Gegner.

  • Dank eines unbändigen Willens konnte die Deutsche sich mit 4:6, 7:6 (7:4), 6:2 gegen ihre Gegenspielerin durchsetzen.

  • Aber dieser unbändige Siegeswille des besten Golfspielers der Welt, der in der 500.

  • Doch in dem Bündel Mensch, das sich der Welt nur noch durch ein Augenzwinkern mitteilen kann, lodert eben ein unbändiger Lebenswille.

  • Bekannt war bisher vor allem Sarah Connors unbändige Liebe zu Ehemann Marc Terenzi.

  • Eine Stimme, die ihre Kraft vor allem aus einer enormen Belesenheit und der unbändigen Lust auf philosophische Spekulation bezog.

  • Ein Lied, sehnsuchtsvoll, unbändig, ein Lied, das ihrer Gattung, aber auch nur ihr, der Wölfin, allein gehört.

  • Aber aus den Etüden spricht auch eine unbändige Lust am kindlich Spielerischen, die einen einfach nicht loskommen lässt von dieser Musik.

  • Der freute sich immer noch unbändig.

  • Alles Männer, die ihre unbändige Wut auf die Mauer unbedingt in Aktionen umsetzen wollten und damit etwas gegen ihre Ohnmacht tun.

  • Aber die Mannschaft hat das durch unbändige Disziplin, Ruhe und Sicherheit ausgeglichen.

  • Erwirbt sie es, hat sie entweder eine unbändige Begabung oder eine Familie mit Beziehungen.

  • Während Kunst gehaßt und Intelligenz verachtet werden, jubelt man einem erfolgreichen Sportler unbändig zu.

  • Unauffällig in der ersten Hälfte; unbändig und als Paßgeber ungebremst in der zweiten.

  • Leichte Unebenheiten des Anschlags seiner Rechten und übertriebene Temposchwankungen kompensiert er mit unbändiger Musizierfreude.

  • Und das Attentat einer Geisteskranken, das ihn 1990 beinahe das Leben kostete, hat den unbändigen Wunsch nach Leben sicher verstärkt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­bän­dig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­bän­dig lautet: ÄBDGINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unbändig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­bän­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbändig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbändig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10553523, 8860923, 2233448, 1253618 & 1080723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 17.04.2022
  2. bild.de, 13.08.2021
  3. badenertagblatt.ch, 06.12.2020
  4. rp-online.de, 05.08.2019
  5. neues-deutschland.de, 29.01.2018
  6. sport1.de, 05.02.2017
  7. meinbezirk.at, 11.03.2016
  8. blick.ch, 08.06.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.12.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 15.11.2013
  11. blick.ch, 02.08.2012
  12. salzburg.com, 12.08.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 11.01.2010
  14. die-topnews.de, 24.06.2009
  15. aachener-zeitung.de, 17.06.2008
  16. waz.de, 07.01.2007
  17. spiegel.de, 19.10.2006
  18. spiegel.de, 08.04.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. Die Zeit (23/2003)
  21. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995