tränken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛŋkn̩]

Silbentrennung

tränken

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstände mit Flüssigkeit anreichern lassen

  • Tieren, besonders Vieh, zu trinken geben

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch trenken, zu althochdeutsch trenkan, einem Kausativ zu trinken im Sinne von „trinken machen“

Konjugation

  • Präsens: tränke, du tränkst, er/sie/es tränkt
  • Präteritum: ich tränk­te
  • Konjunktiv II: ich tränk­te
  • Imperativ: tränk/​tränke! (Einzahl), tränkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tränkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für trän­ken (Synonyme)

benetzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen versehen
börnen:
(ein Tier) tränken, zum Brunnen führen
brennen
durchnässen:
vollständig mit Wasser tränken

Gegenteil von trän­ken (Antonyme)

aus­trock­nen:
etwas auf künstlichem Wege jegliches Wasser entziehen
etwas jegliche Feuchtigkeit entziehen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
trock­nen:
etwas, das nass ist, trocken machen; Feuchtigkeit entziehen
vom nassen in den trockenen Zustand übergehen; Feuchtigkeit verlieren
ver­durs­ten:
an Wassermangel sterben
übertragen: sehr viel Durst haben

Beispielsätze

  • Tom tränkte sein Pferd.

  • Hättest du etwas dagegen, wenn ich die restliche Milch tränke?

  • Maria tränkte ihr Pferd.

  • Ich tränke lieber ein Bier.

  • Tom und Maria sagten, sie tränken keinen Kaffee.

  • Maria stellte sich vor, dass sie am Strand läge und eine Piña Colada tränke.

  • Ich tränke gerade das Pferd.

  • Er tränkte sein Pferd.

  • Ich mag keinen Tee, aber ich tränke sehr gerne ein Tässchen Kaffee.

  • Man tränkte die Pferde.

  • Der Erdboden war mit Blut getränkt.

  • Sie tränkte ihr Pferd.

  • Ich habe mein Pferd getränkt.

  • Ich tränke mein Pferd.

  • Ein guter Reitersmann füttert, eh er tränkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Kempowski hingegen sind die dargestellten sozialen Gefüge getränkt mit Chauvinismus und plattem Satire-Stil.

  • Das heisst, das Geflügel muss im Stall gefüttert und getränkt werden.

  • Den Rum nun in einem kleinen Topf erhitzen, dann den Zuckerhut damit tränken und schließlich anzünden.

  • Die Rückstände lassen sich mit einem Wattestäbchen oder einer Zahnbürste entfernen, die mit Reinigungsalkohol oder Essig getränkt wurden.

  • Für den Rahmen werden Rohre zugeschnitten, an den Verbindungen mit Hanffasern umwickelt und mit Bioharz getränkt.

  • Das Remover Wrap wird mit dem UV-Nagellack Remover getränkt und anschließend um den Finger gewickelt.

  • Der Verdacht: Pappe und Papier seien in Brandbeschleuniger getränkt worden.

  • Sobald die Kompresse sich zu erwärmen beginnt, wird sie frisch getränkt und neu aufgelegt.

  • Der Ewige Hof versucht schon sehr lange, einen Zugang zur Herrscherhalle zu finden, und hat das ganze Gebiet mit Todesmagie getränkt.

  • Dabei sollen junge Männer mit Filzstiften, die mit der ätzenden Säure getränkt waren, verschiedene Glasscheiben beschmiert haben.

  • «Krematorium» dagegen ist von einem Pessimismus getränkt, der schon reaktionär wirkt.

  • Zwischendurch greift sie zum Wattebausch, getränkt mit schwachem Lösungsmittel, und streicht damit über die Fläche.

  • Klar, auch die Raconteurs tränken ihre Pferden in den bekannten Flüssen.

  • Zudem sollten die heimischen Tiere nicht länger an Seen und Teichen getränkt werden, sondern mit Leitungswasser.

  • Die Konservatorinnen Emma und Sophie behandeln die Säureflecke regelmäßig mit Lappen, die sie mit einer basischen Lösung tränken.

  • Schon der Grundstein war mit Blut getränkt.

  • Kaum hatte er losgelegt, war sein Hemd mit Schweiß getränkt.

  • Mit Wattebäuschen, die mit farblösender Tinktur getränkt waren, wischten sie den König rein.

  • Nobel kam auf die Idee, das poröse Puder mit Nitroglycerin zu tränken.

  • "Das Papier war getränkt mit den Chemikalien", sagte Auerbach.

  • Leben denn die Köpfe der PKK und die Räuber, die das Land in Blut tränken nicht in Deutschland?

  • Die angeblichen "Störenfriede" tränken lediglich friedlich Bier.

  • Die Luft ist getränkt mit einem intensiven, stechenden Geruch.

  • Man kann, muß aber nicht, die Pfirsiche zuvor mit Kirsch- oder Himbeerwasser tränken.

  • Nach dem Transport werden die Tiere in den Stall geführt und getränkt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: Kälber, Kühe, Pferde, Schafe tränken
  • mit Präpositionalgruppe: in Öl, Speiseöl, Wasser tränken; mit Desinfektionsmittel, Essig, Farbe, Flüssigkeit, Gift, Kunstharz, Leitungswasser, Petroleum, Schweiß tränken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf trän­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb trän­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von trän­ken lautet: ÄEKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

tränken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trän­ken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­schnitz­tanz:
Ritual, bei dem ledige Frauen mit einem Apfelschnitz unter der Achsel tanzen, ihn so mit Schweiß tränken und ihn dann einem Junggesellen zum Verzehr reichen
Au­gen­patch:
kleines Kissen aus Baumwolle oder auch Kunststoff, das mit pflegenden Stoffen getränkt ist und auf die geschlossenen Augen gelegt wird
ba­ke­li­tie­ren:
in einem Kunstharz auf Basis von Bakelit tränken und dadurch schützen und wasserabweisend machen; mit Bakelit durchtränken
Bie­nen­wachs­tuch:
Stück Stoff, das mit Bienenwachs getränkt ist
Dach­pap­pe:
Pappe, die mit Bitumen getränkt ist und in Bauteilen vor Feuchtigkeit schützen soll
fet­tig:
mit Fett beschmiert, getränkt oder beschichtet
säu­gen:
tränken (ein Kalb, Ferkel …)
Stem­pel­kis­sen:
kleines Kissen, das mit Stempelfarbe getränkt ist
Ti­ra­mi­su:
Gastronomie: eine Süßspeise aus Mascarpone und Löffelbiskuits, die mit Kaffee getränkt sind
wäs­sern:
den Boden mit Wasser tränken, in der Regel um die Pflanzenernährung zu gewährleisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tränken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tränken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8849987, 8346233, 7635296, 7633365, 6606765, 6175322, 5927032, 5696329, 5503655, 5248545, 3490605, 2720150, 2221430, 2209497 & 1976710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. fr.de, 13.01.2022
  3. tagblatt.ch, 22.01.2021
  4. desired.de, 11.12.2020
  5. spiegel.de, 16.11.2019
  6. stern.de, 10.06.2017
  7. openpr.de, 12.03.2013
  8. feedproxy.google.com, 20.02.2012
  9. engadinerpost.ch, 14.07.2011
  10. pcgames.de, 01.12.2010
  11. rundschau-online.de, 15.07.2009
  12. woz.ch, 05.11.2008
  13. gea.de, 28.07.2007
  14. sat1.de, 16.05.2006
  15. rtl.de, 27.10.2005
  16. berlinonline.de, 01.09.2004
  17. welt.de, 10.07.2004
  18. daily, 05.03.2002
  19. bz, 18.01.2001
  20. Die Zeit (50/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit (36/1996)
  26. Berliner Zeitung 1995