topp

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɔp]

Silbentrennung

topp

Definition bzw. Bedeutung

eine Abmachung bekräftigender Ausruf

Anderes Wort für topp (Synonyme)

abgemacht!:
verwendet, um auszudrücken, dass man einen Vorschlag akzeptiert
die Wette gilt!

Beispielsätze

  • Als der Spielplatz in Dannau 1999 das letzte Mal aufgerüstet wurde, sah er topp aus.

  • In jeder der befragten Grossstädte sprach sich eine Mehrheit der befragten Bewohner topp von Benzinern und Dieseln ab 2030 aus.

  • Dass es auch für die Grünen hopp oder topp heißen kann.

  • "Es wird sich heute klären ob hopp oder topp", hatte Bsirske noch am Morgen verkündet.

  • Bis Allerheiligen muss alles tipp topp sein, so Rita Schill.

  • Das Einspielergebnis ist topp, die Umgangsformen lassen jedoch zu wünschen übrig und könnten letztlich Karin H. Veit ihren Job kosten.

  • Nur bei der Gestaltung der Tarife, da sind sie topp.

  • Mit dem bundesweit einmaligen Projekt "tipp topp ffm" soll Frankfurt sauber gehalten werden.

  • "Das ist ja ein richtiges Antiquariat, das ist ja topp", lobt einer der ersten Besucher der Pfullinger Büchermeile.

  • Denn immerhin war aus seiner Sicht "die Ausstattung topp".

  • Wenn ich noch im Amt wäre, würden meine Nerven vor dem Spiel, in dem es für Bayer,hopp oder topp' heißt, brach liegen.

  • Ungeschickte Croupiers stören die Selbstverständlichkeit, mit der das Spiel funktioniert: setzen und gewinnen, hopp oder topp.

  • Im Hausener Bad, das in diesem Jahr mit bislang 112 000 zahlenden Gästen auf einen Besucherrekord zusteuert, ist der Bestand "topp".

  • "Das ist unser primäres Ziel", erklärt Jara, der davor warnt, den Gegner zu unterschätzen und sofort "hopp oder topp" zu spielen.

  • So sang Manager Reiner Calmund selige Verse: "Das ist topp, das ist wunderbar, das gibt Selbstvertrauen."

  • Ist die Segelnummer 409 aus den USA doch auch topp besetzt.

  • E-mail und die Detektive: VfB ist topp!

  • Sie haben den Vorteil, eher als andere zu wissen, wie man sich bei uns für wenig Geld topp einkleiden kann.

Homophone

Was reimt sich auf topp?

Wortaufbau

Die Interjektion topp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × T

Das Alphagramm von topp lautet: OPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 11 Punkte für das Wort.

topp

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort topp kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: topp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: topp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.09.2022
  2. derbund.ch, 19.04.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 15.01.2017
  4. dradio.de, 30.03.2012
  5. schwaebische-post.de, 13.10.2009
  6. cellesche-zeitung.de, 29.02.2008
  7. bbv-net.de, 18.08.2007
  8. hr-online.de, 25.01.2007
  9. gea.de, 18.06.2006
  10. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  11. abendblatt.de, 03.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  13. f-r.de, 31.07.2003
  14. welt.de, 24.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  16. ln-online.de, 02.08.2002
  17. ln-online.de, 03.08.2002
  18. DIE WELT 2000