synonym

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Sy­n­o­nym (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzynoˈnyːm ]

Silbentrennung

synonym

Definition bzw. Bedeutung

Als Synonym fungierend, mit gleicher Bedeutung.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch synonymos entlehnt, das auf altgriechisch συνώνυμος zurückgeht

Anderes Wort für sy­n­o­nym (Synonyme)

bedeutungsähnlich
bedeutungsgleich:
als Wörter so beschaffen, dass sich kein Unterschied in der Definition feststellen lässt
bedeutungsverwandt
gleichbedeutend:
die gleiche Bedeutung wie etwas anderes aufweisend
homosem (fachspr.)
kongruent (geh., bildungssprachlich):
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
sinnähnlich
sinngleich:
denselben Sinn, dieselbe Bedeutung aufweisend
sinnverwandt:
in der Bedeutung ähnlich
synonymisch (fachspr., veraltend)

Gegenteil von sy­n­o­nym (Antonyme)

an­t­o­nym:
mit gegenteiliger Bedeutung; als Antonym fungierend
homonym
po­ly­sem:
Linguistik: mit mehreren Bedeutungen versehen

Beispielsätze

  • Diese Begriffe werden oft synonym verwendet.

  • Das Wort „Politik“ steht synonym für „Korruption“.

  • Der Name „Kleopatra“ ist längst synonym zu „schöne Frau“ geworden.

  • In der französischen Sprache gibt es viele synonyme Wörter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Begriff "goofy" wird synonym für "komisch", "tollpatschig" oder "weird" verwendet.

  • Insofern ist es synonym mit schlampig.

  • Reisen stehe für ihn synonym für Wachstum, Abenteuer und sogar Liebe.

  • Das Foto ist synonym mit dem „Blauen Engel“; man könnte glauben, es gebe keine anderen.

  • Trotz oftmals synonymer Verwendung gibt es inhaltliche Unterschiede zwischen den Termini.

  • Ein Detektor oder – synonym – ein Sensor ist ein Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften erfassen kann.

  • In der Moderne wird das Modische mit dem Weiblichen synonym.

  • Kalibrierung und Profilierung eines Monitors Die Begriffe Kalibrieren und Profilieren werden oft synonym gebraucht.

  • Galapaya merkte aber auch an, sie kenne schon jetzt viele Teenager, für die Facebook und Internet praktisch synonym seien.

  • Ich vermute tumbleed wird zu einem synonym für ein factory werden.

  • Der Bandname stand damals auch synonym für den Widerstand gegen die Stadtumstrukturierung hin zu einer sauberen City.

  • Auf einmal sind Geld und Liebe nicht mehr synonym.

  • Die Begriffe Akupunktur und TCM werden vielfach synonym verwandt.

  • Oft lässt sich das ?echte? Adverb auch durch andere, synonyme Wörter ersetzen (im Lehrer-Beispiel durch ?separat? oder ?getrennt?).

  • Das war natürlich schlichtweg beleidigend, sind doch Indiens Städte seit jeher synonym für Verslummung.

  • Ihre Autoren benutzen die Begriffe "Werbung" und "Reklame" synonym.

  • Denn "Workuta" steht auch synonym für die Solidarität unter den Leidensgefährten.

  • Ich persönlich benutze ihn so gut wie gar nicht, Willy Brandt hat ihn gelegentlich synonym zu Sozialdemokratie genutzt.

  • Sind beide Begriffe hier synonym und wenn ja, was hat das alles mit der DEFA zu tun?

  • Britannien ist ein Land, in dem die Namen Dschingis Khan und Hitler gern synonym gebraucht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • synonym für etwas stehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sy­n­o­nym?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sy­n­o­nym be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Y, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × Y, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Y, ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von sy­n­o­nym lautet: MNNOSYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ypsi­lon
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ysi­lon
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Yan­kee
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

synonym

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sy­n­o­nym kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­va­ter:
bestimmte Gottheit als Oberhaupt aller Götter bzw. als Schöpfer aller Dinge; auch synonym zu Gott
Bruch:
synonym für: zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware
Ei:
synonym, nur Plural: für Währungseinheit, Deutsche Mark, Euro, Franken und Ähnliches
Mo­dus:
synonym verwandt für Kirchentonart
Rat­haus:
synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation
Schreib­spra­che:
Linguistik: Vor allem Bezeichnung für die regional unterschiedlichen Schriftsprachen in den älteren Sprachentwicklungsstufen; bisweilen aber auch synonym mit Schriftsprache verwendet.
Schuss­waf­fe:
Waffe zum Schießen (oft synonym mit Feuerwaffe gebraucht)
Schwein:
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Sing­vo­gel:
die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.
Was­ser:
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Buchtitel

  • Handbuch synonymer grammatischer Mittel im Deutschen Denisa Bordag, Meike Münster, Verena Gruber | ISBN: 978-3-96769-422-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • synonim (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: synonym. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: synonym. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12109614, 11510835, 10178791 & 9463720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 09.08.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 28.01.2023
  5. ga.de, 16.12.2020
  6. welt.de, 05.12.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 23.02.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2016
  9. hoefner.ch, 04.10.2016
  10. feedsportal.com, 10.06.2015
  11. heise.de, 04.09.2014
  12. pro-linux.de, 27.10.2014
  13. neues-deutschland.de, 05.04.2010
  14. faz.net, 09.10.2008
  15. sueddeutsche.de, 18.07.2007
  16. kn-online.de, 28.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 14.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  19. svz.de, 12.02.2004
  20. spiegel.de, 02.09.2003
  21. bz, 26.04.2001
  22. sz, 17.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996