stringent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁɪŋˈɡɛnt ]

Silbentrennung

stringent

Definition bzw. Bedeutung

  • schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)

  • streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan

Begriffsursprung

Aus lateinisch stringens, Genitiv stringentis, Partizip Präsens von ´stringere „zusammenziehen“

Steigerung (Komparation)

  1. stringent (Positiv)
  2. stringenter (Komparativ)
  3. am stringentesten (Superlativ)

Anderes Wort für strin­gent (Synonyme)

denkrichtig
folgerecht (veraltend):
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in sich geschlossen
kohärent (fachspr., bildungssprachlich):
allgemein, bildungssprachlich: zusammenhängend, verbunden mit, einheitlich
Biologie: (Zellbiologie) für den Zusammenhalt zwischen Zellen
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
logisch:
folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend
(in sich) schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
stimmig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
widerspruchsfrei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen
bündig:
auf gleicher Höhe abschließend
knapp und präzise
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz

Weitere mögliche Alternativen für strin­gent

dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eindringlich:
mit großem Ernst
emphatisch:
mit Nachdruck
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
ostentativ:
bildungssprachlich: auf Beachtung berechnet, zur Schau gestellt, in einer herausfordernden Weise, bewusst ausrichten
prononciert
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
ultimativ:
hervorragend passend, dem neuesten Standard entsprechend
in Form eines Ultimatums ausgedrückt
zwingend

Beispielsätze

  • Der Plan wurde ganz stringent verfolgt.

  • Er formulierte eine stringente Argumentation.

  • Das sind ganz schön stringente Regeln, oder?

  • Leider konnte er keine stringente Beweisführung vorlegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind die Verfahren stringent organisiert?

  • Es braucht nicht mehr Ausgaben, sondern eine stringente Angebotspolitik und einen Abbau der Schulden.

  • Dazu zählt etwa eine stringente Impf-Strategie, damit rasch alle, die geimpft werden wollen und sollen, diese Impfung auch bekommen.

  • Für Tokio hat sich Klosterhalfen einen stringenten Plan erstellt, dem sie gewissenhaft folgt.

  • Ansonsten ist der Innenraum im Discovery Sport wie gewohnt: Aufgeräumt und stringent in der Linienführung.

  • Die stringente und pünktliche Vorgehensweise wirkt professionell – gerade in der noch recht unprofessionellen Krypto-Welt.

  • Dazu gehört ein weiter stringenter Umgang mit freiwilligen Leistungen.

  • Kredite werden bereits seit dem 1.4.16 sehr stringent von den Banken vergeben.

  • Das muss man nicht verstehen, aber scheint nicht sehr stringent zu sein.

  • Der verstorbene Autor wird als stringenter Moralist und Philosoph geehrt.

  • Der inflationäre Einsatz von stringenten Achtelriffs macht "Irgendwie" auf Dauer zu einem etwas monotonen Vergnügen.

  • Da trafen zwei Welten aufeinander, wenn Schlömer etwa stringent die Vorstandssitzungen durchziehen wollte.

  • Bühnengeschehen und Musik greifen stringent ineinander.

  • Das führt dann stringent hin zu den Gemälden des Bauhaus-Meisters "Purpuraster" (1919) und "Rosenwind" (1922).

  • Die Weltmeisterschaft lag damit voll im Trend der fußballerischen Entwicklung, die schon länger stringent Richtung Defensive geht.

  • Schwarzenegger scheint aber dazu entschlossen, eine stringent konservative Linie zu vertreten, um damit Stärke zu demonstrieren.

  • Die Geschichte reiht Klischees so stringent aneinander, dass es schon wieder faszinierend ist.

  • In einer Formation von acht Pianisten ist dies kaum mehr möglich, auch nicht unter der stringenten Führung von Leif Ove Andsnes.

  • Unser Südwestmodell ist stringenter und klarer als das des Bundes.

  • Die Bernwardstür ist einer der ersten Bilderzyklen, in der die Gegenüberstellung von Altem und Neuem Testament stringent durchgeführt ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf strin­gent?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv strin­gent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von strin­gent lautet: EGINNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

stringent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort strin­gent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stringent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stringent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532429 & 7414379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.06.2023
  2. wiwo.de, 19.05.2022
  3. tt.com, 07.01.2021
  4. n-tv.de, 10.02.2020
  5. stern.de, 20.09.2019
  6. focus.de, 16.04.2018
  7. svz.de, 02.01.2017
  8. focus.de, 19.05.2016
  9. blick.ch, 24.06.2015
  10. faz.net, 04.11.2014
  11. laut.de, 01.05.2013
  12. welt.de, 27.05.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 02.03.2011
  14. tlz.de, 30.03.2009
  15. berlinonline.de, 12.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  19. welt.de, 08.04.2003
  20. sz, 11.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995