stocksauer

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtɔkˈz̥aʊ̯ɐ]

Silbentrennung

stocksauer

Definition bzw. Bedeutung

Sehr wütend, große Wut empfindend.

Anderes Wort für stock­sau­er (Synonyme)

auf 180 (ugs.)
auf hundertachtzig (ugs.)
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
blindwütig:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
fuchsteufelswild:
sehr wütend
in blinder Wut
in maßloser Wut
indigniert:
von etwas unangenehm, peinlich berührt, weil es zum Beispiel die Normen oder die Würde verletzt
kurz vorm Explodieren (sein) (ugs.)
mit Schaum vorm Mund (fig., übertreibend)
mordssauer (ugs.):
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
sauer:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
stinksauer (ugs.):
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
stinkwütend (ugs.):
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
ungehalten:
nicht gehalten, nicht vorgetragen
seinem Unwillen nachgebend; wütend
vergnatzt:
Ärger empfindend, in Wut gebracht sein
vergrätzt:
Ärger empfindend, Wut zum Ausdruck bringend
vor Wut schäumen(d)
wie eine Furie
wutentbrannt:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut
wutschnaubend:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
zornentbrannt:
äußerst zornig, mit sehr viel Zorn

Beispielsätze

  • Nach dem 2:7 in Miesbach war ich stocksauer und hätte am liebsten den Schläger zusammengedroschen.

  • Der Trainer ist stocksauer.

  • Optiks Trainer Ingo Kahlisch war nach dem frühen Ende stocksauer: "Das ist eine absolute Vollkatastrophe.

  • Und Matthias Mangiapane ist stocksauer, weil es im Camp so schmutzig ist.

  • Madonna bei Konzert ausgebuht Weil sie eine Stunde zu spät auf die Bühne kam, waren Fans stocksauer.

  • Unsere Verbündeten sind stocksauer und verstehen uns nicht mehr.

  • Nach einem Fehlpass im Mittelfeld wurde der Coach stocksauer und unterbrach das Spiel.

  • Als Ire wäre ich jedenfalls bei so einem Ansinnen stocksauer.

  • Benjamin hockte auf dem Rasen und haute - stocksauer und enttäuscht über sich selbst mit der flachen Hand auf den Boden.

  • Deswegen sind meine Mitarbeiter natürlich stocksauer darüber.

  • Obschon auch er stocksauer auf die Tierschutz-Chaoten ist.

  • Ich bin stocksauer?, sagte Rummenigge.

  • Ich bin stocksauer", polterte Schalkes Manager Rudi Assauer.

  • Man sei daraufhin "absolut stocksauer" gewesen, sagte ein LKA-Beamter.

  • Der Jens stellt sich hin und ist stocksauer", sagte Sammer, "aber man muss es umkehren: Ärmel hochkrempeln, Verantwortung übernehmen.

  • Als Schättle schließlich mit plumpen "Geld her"-Forderungen konfrontiert wurde, reagierte er "stocksauer".

  • Da ist nicht nur der Hohepriester der ungehemmten Globalisierung, Großbritanniens Premierminister Tony Blair, stocksauer.

  • Nach dessen Sensationsverpflichtung war das "Kampfschwein" stocksauer: "Die Verantwortlichen haben hinter meinem Rücken ein Kind geboren."

  • Deutschlands Autofahrer sind stocksauer: Der Benzinpreishammer macht sie platt!

  • Einer saß stocksauer auf der Berliner Ersatzbank: Kapitän Kjetil Rekdal, der als Abwehrchef für den Holländer van Burik Platz machen musste.

  • Compostela-Präsident Caneda stocksauer: "Alle verdienen Geld mit diesem Spot, nur wir sind dabei die Idioten.

  • Holland-Trainer Huub Stevens ebenso stocksauer: "Zumindest der Linienrichter muß das sehen."

  • Abwehrspieler Angloma, der stocksauer auf seine Nichtnominierung am vergangenen Montag reagierte, könnte für Thuram ins Team rücken.

  • Erst als das Saalmikrophon ausgeschaltet war, bekannte sich Trifellner zu seiner wahren Gemütslage: 'Ich bin stocksauer.'

  • Zimmermann hatte sich 'stocksauer' auf Strauß gezeigt und das Thema auch im Bezirksvorstand angesprochen.

  • Denn in Wahrheit ist Hartmut Baum 'enttäuscht und stocksauer'.

Was reimt sich auf stock­sau­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv stock­sau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von stock­sau­er lautet: ACEKORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

stocksauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stock­sau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stocksauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stocksauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.09.2022
  2. faz.net, 07.12.2020
  3. tagesspiegel.de, 01.08.2019
  4. krone.at, 26.01.2018
  5. feedproxy.google.com, 21.12.2015
  6. zeit.de, 04.12.2015
  7. kicker.de, 13.06.2012
  8. focus.de, 16.07.2008
  9. taz.de, 27.10.2008
  10. dradio.de, 06.11.2007
  11. blick.ch, 06.04.2007
  12. merkur-online.de, 10.11.2007
  13. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  14. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Welt 2000
  18. BILD 2000
  19. BILD 1999
  20. BILD 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995