spiegelglatt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃpiːɡl̩ˈɡlat ]

Silbentrennung

spiegelglatt

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr glatt, rutschig

  • Über Wasser oder Eis: ohne Kräuselung oder Unebenheit, mit so glatter Oberfläche, dass sich Objekte spiegeln.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Spiegel und glatt.

Anderes Wort für spie­gel­glatt (Synonyme)

bewegungslos:
ohne Bewegung, regungslos
eisglatt
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
glitschig:
umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht
ruhend
Rutschbahn (fig.):
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
rutschig:
so beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann
schlüpfrig (ugs.):
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend

Gegenteil von spie­gel­glatt (Antonyme)

aufgepeitscht
grif­fig:
Beschreibung einer Beschaffenheit von Mehl
eine leichte Handhabung habend
wel­lig:
in Form von vielen kleinen Wellen, wellenförmig

Beispielsätze

  • Vor mir lag das spiegelglatte Meer.

  • Auf spiegelglatten Straßen passieren im Winter viele Unfälle.

  • Das Meer war spiegelglatt.

  • Die Straße ist spiegelglatt.

  • Bei uns ist manches Wort ein Konsonantenslalom auf spiegelglatter Vokalpiste.

  • Es täuscht, wir haben spiegelglatte See.

  • Der Fahrer geriet auf spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen eine Leitplanke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Durchfahrt durch den Stadtwald musste laut Johnen aufgrund der spiegelglatten Fahrbahn vorübergehend gesperrt werden.

  • An der Einmündung musste er zunächst anhalten, sein Auto rutschte jedoch aufgrund spiegelglatter Fahrbahn in die Bundesstraße hinein.

  • Die Wasseroberfläche ist spiegelglatt.

  • Zum Teil ist es spiegelglatt.

  • Damit sind auch hier vereinzelt spiegelglatte Straßen möglich.

  • Bei dem Hagelschauer wurde es sofort spiegelglatt, berichtet eine Autofahrerin.

  • Es war traumhaft: Wolkenloser Himmel, spiegelglatte See und die unzähligen Inseln in der Morgendämmerung, langsam ging die Sonne auf..

  • Die schneebedeckten Treppenstufen wären nach den ersten Paar Läufern bereits spiegelglatt.

  • Die Westautobahn (A1) zwischen Vorchdorf und Sattledt war in den frühen Morgenstunden spiegelglatt.

  • In weiten Teilen des Landes wurde der Verkehr durch spiegelglatte Straßen lahmgelegt.

  • Die spiegelglatten Straßen und Gehwege sorgen schon lange für tägliches Chaos.

  • Allerdings drohen den Autofahrern jetzt spiegelglatte Straßen.

  • Auf spiegelglatten Straßen ging es in der Nacht auf Sonntag Schlag auf Schlag weiter.

  • Auf der spiegelglatten Bundesstraße 173 nahe der Bugspitze bei Hof musste ein 67-Jähriger aus Naila am Nachmittag seinen Wagen abbremsen.

  • Ein Fahrzeug war auf der spiegelglatten Brückenfahrbahn ins Rutschen gekommen. 6 weitere Autos fuhren auf.

  • Christine Deck und Stanislaw Massold bewegen sich mit beeindruckender Leichtigkeit auf der spiegelglatten Fläche.

  • Das Wasser ist noch spiegelglatt bis sich die Manetis, die Schwergewichte wie aus Urzeiten, ins Bild schieben.

  • Der See ist eine spiegelglatte Projektionsfläche.

  • Allein in Nordrhein- Westfalen gab es mehr als 60 Verletzte, zudem stürzten zahlreiche Fußgänger auf zum Teil spiegelglatten Bürgersteigen.

  • Regentropfen fallen auf die spiegelglatte Oberfläche eines Sees.

Häufige Wortkombinationen

  • spiegelglatte Straßen, spiegelglatte Fahrbahn, spiegelglatte Oberfläche, spiegelglatt polieren, spiegelglatt gefroren
  • spiegelglatter See, spiegelglattes Meer, Eis

Übersetzungen

Was reimt sich auf spie­gel­glatt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv spie­gel­glatt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von spie­gel­glatt lautet: AEEGGILLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Golf
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

spiegelglatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spie­gel­glatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spiegelglatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spiegelglatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5304677, 5162158, 1670229, 1254714 & 1243325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 20.01.2023
  2. idowa.de, 21.01.2022
  3. nnn.de, 05.05.2021
  4. come-on.de, 02.12.2020
  5. vol.at, 15.01.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 14.01.2017
  7. spiegel.de, 10.09.2014
  8. bernerzeitung.ch, 30.05.2013
  9. ooe.orf.at, 29.10.2012
  10. vol.at, 07.01.2011
  11. mopo.de, 07.02.2010
  12. rp-online.de, 21.12.2009
  13. donaukurier.de, 04.01.2008
  14. frankenpost.de, 15.11.2007
  15. volksstimme.de, 05.11.2006
  16. abendblatt.de, 22.01.2005
  17. welt.de, 02.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  19. tsp, 07.01.2002
  20. bz, 07.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995