sonor

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈnoːɐ̯ ]

Silbentrennung

sonor

Definition bzw. Bedeutung

  • klangvoll

  • Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft der Lautklassen, die im Verhältnis zu anderen eine höhere Schallfülle aufweisen und deshalb besser wahrnehmbar sind

  • Medizin: klangvoll, volltönend

Begriffsursprung

Von lateinisch sonor „Geräusch, Ton“

Steigerung (Komparation)

  1. sonor (Positiv)
  2. sonorer (Komparativ)
  3. am sonorsten (Superlativ)

Anderes Wort für so­nor (Synonyme)

gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
klangschön (Hauptform)
klangvoll:
(übertragen) von gutem Ruf, von großem Renommee
von großem Tonumfang
melismisch (geh.)
wohlklingend:
gehoben: von angenehmem, schönem Klang seiend
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
kräftig (Stimme) (Hauptform):
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
kraftvoll:
voll von, an Kraft
tönend
tragend
volltönend:
kräftig und angenehm klingend
wohltönend/wohl tönend

Beispielsätze

  • Er hat eine sonore Stimme.

  • Man kann einen sonoren Klopfschall vernehmen.

  • Ich mag die sonore Stimme dieses Nachrichtensprechers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade haben sie Bob Dylans „Not Dark Yet“ eine satte Dosis Rock injiziert, dann gab’s noch ein sonores „Dankeschön!“

  • Der V8 schreit seine Emotionen nur bei einem beherzten Tritt auf´s Gaspedal in die Umgebung, ansonsten gibt er sich sonor bis grimmig.

  • Das bebrillte Beamtengesicht kontrastierte auffällig mit einer schönen und sonoren, anfallsweise sarkastisch abgründigen Stimme.

  • Der Hüne mit der sonoren Stimme zelebriert seine Auftritte.

  • Dazu eine Lautsprecheransage, die im sonoren Ton Destinationen und „Stückzahlen“ statt Menschenleben aufzählt.

  • Natürlich wäre ein sonor blubbernder V8-Motor in diesem Auto irgendwie passender, der Klang des Zweilitermotors ist eher nüchtern.

  • Über diesem Fundament setzte Lamy mit gleichermaßen singendem wie sonorem Gitarrenton geschmackvolle solistische Akzente.

  • Der 86-Jährige referierte mit sonorer Stimme, als wollte Opa seinem begriffsstutzigen Enkel etwas Offensichtliches erklären.

  • Der Mercedes "Knight", Baujahr 1912, haucht kleine blaue Wölkchen in den Vormittag, bevor er sonor brummend ins Rollen kommt.

  • Dem verband sich eine Intensität der sonoren Qualitäten, welche die Aura besten Quartett-Tons noch in Harveys Surround-Sound wahrte.

  • Das sonore Singen der Posaunen gehört zu den Primäreindrücken der Partitur, und in dieser Aufführung wurde es nicht sparformatig gebracht.

  • Und Guru rappte weiterhin mit entspannt sonorer Stimme seine New Yorker Geschichten darüber.

  • Ein Mann erzählt mit sonorer Stimme unglaubliche Banalitäten.

  • "It's like a symphony to me", sagt der Amerikaner mit tiefer, sonorer Stimme.

  • Ein sonorer Sechszylinder verkündet Stärke.

  • Und mit erzenem, sonorem Timbre gestaltete Bassist René Pape seine Partie.

  • Jetzt schwatzt sie erst mal drauflos: mit einer sonoren Stimme, tiefer noch als ihre Synchronstimme, ein bisschen verlebter auch.

  • Die Stimme ist immer noch sonor, die Präsenz auf der Bühne nicht geschwunden, doch die Rollen sind immer unbedeutender geworden.

  • Ein sonores Schnurren durchdringt das Gebäude, das auf keinem noch so präzisen Stadtplan zu finden ist.

  • Immer wenn sie auf den verwaisten Sessel neben dem schlammfarbenen Sofa blickt, hört Linda die sonore Stimme, mit der er inbrünstig vorlas.

Häufige Wortkombinationen

  • sonorer Klopfschall, sonorer Schall

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • gedämpft
  • hypersonor

Übersetzungen

Was reimt sich auf so­nor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv so­nor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von so­nor lautet: NOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

sonor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort so­nor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sonor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sonor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1385723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.08.2022
  2. focus.de, 25.07.2018
  3. sputniknews.com, 24.05.2016
  4. kurier.at, 15.07.2015
  5. kurier.at, 28.04.2013
  6. spiegel.de, 23.01.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 20.07.2011
  8. spiegel.de, 07.10.2010
  9. derwesten.de, 15.06.2009
  10. ez-online.de, 20.02.2008
  11. fr-online.de, 13.08.2007
  12. morgenweb.de, 16.10.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  14. berlinonline.de, 23.06.2005
  15. welt.de, 19.06.2004
  16. sueddeutsche.de, 26.01.2004
  17. welt.de, 20.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  19. welt.de, 08.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995