sinnvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnˌfɔl ]

Silbentrennung

sinnvoll

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Sinngehalt aufweisend

  • für eine Person einen Sinn beinhaltend

  • geistig rege, mit einem großen Verstand

  • vernünftig, einem Zweck entsprechend, wohldurchdacht

Begriffsursprung

Sinn + -voll/voll

Steigerung (Komparation)

  1. sinnvoll (Positiv)
  2. sinnvoller (Komparativ)
  3. am sinnvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für sinn­voll (Synonyme)

zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll
gescheit (ugs.):
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
rational:
mit dem Verstand, der Vernunft zu tun habend
nicht steigerbar (von Zahlen): als Verhältnis zweier Ganzzahlen (als Bruch) darstellbar
sinnig:
sinnvoll
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
vernunftgemäß

Weitere mögliche Alternativen für sinn­voll

intellektuell:
den Geist/Intellekt/Verstand betreffend
intelligent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
sinnreich:
gut durchdacht im Hinblick auf seinen Zweck/seine Funktion, vernünftig
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit

Gegenteil von sinn­voll (Antonyme)

sinnentleert
sinn­los:
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
un­sin­nig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben

Beispielsätze

  • Formuliere doch endlich mal einen sinnvollen Satz.

  • Das ist mal eine sinnvolle Erfindung!

  • Kann es eine sinnvollere Tätigkeit geben als das Heilen von Kranken?

  • Du bist eine sinnvolle Frau.

  • Das zu tun, ist sinnvoll.

  • Je sinnloser ein Krieg, desto sinnvoller wird der Kampf gegen ihn werden.

  • Danke für den sinnvollen Kommentar.

  • Die vorgeschlagenen neuen Übersetzungen sind sinnvoll.

  • Es geht nicht darum, viel zu lesen, sondern darum, sinnvoll zu lesen.

  • Was ist sinnvoll?

  • Das ist sinnvoll.

  • Mach es so, wie du es am sinnvollsten findest.

  • Ist das sinnvoll?

  • Es ist geschäftlich sinnvoll.

  • Deine Frage ist sinnvoll.

  • Das ist wirklich sinnvoll!

  • Der Satz ist nicht sinnvoll.

  • Nichts scheint noch sinnvoll zu sein.

  • Nicht nur Tom hält es für sinnvoll, sich frühzeitig dort einzufinden.

  • Er hat sinnvolle Hobbys.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 50. Geburtstag ist alle 2 Jahre eine Mammographie, also ein Röntgenbild der Brust, sinnvoll.

  • Aber ich finde schon, dass das Tragen der Maske sinnvoll ist.

  • Aber es gibt noch einen anderen Bereich, wo Wasserstoff hochgradig sinnvoll ist: Die Chemie- und Stahlindustrie.

  • Aber acht Wochen ist bei allen deshalb sinnvoll, weil sie absehbar sind.

  • Aber auch darüber hinaus hält Vivaldi 2.5 einige sinnvolle neue Funktionen bereit.

  • Aber dennoch politisch und ökonomisch auf Dauer nicht sinnvoll.

  • Aber auch für Hunde könne die Zufütterung sinnvoll sein.

  • Aber es ist immer sinnvoll, Werbung für unseren Standort zu machen, um Investoren zu gewinnen.

  • Aber auch das muss sinnvoll und mit den richtigen Anreizen ausgestaltet werden.

  • Aber es fehlte die Idee, wie sich die Technologie in der Praxis sinnvoll einsetzen ließe.

  • Ab dem vierten Monat seien Weiterbildungen sinnvoll: "Man muss auch zeigen können, dass die Arbeitslosigkeit genutzt wurde."

  • Das ist etwa dann sinnvoll, wenn sich mehrere Nutzer ein Tablet teilen.

  • Wie sinnvoll ist die Kaltreserve?

  • Stattdessen können Sie kalorienarme Obst- und Gemüse-Sorten sinnvoll in die Diät integrieren.

  • Das ist auch notwendig, und die einzelnen Maßnahmen sind sinnvoll.

Häufige Wortkombinationen

  • ein sinnvolles Leben eine sinnvolle Aufgabe etwas Sinnvolles tun
  • eine sinnvolle Einrichtung

Übersetzungen

Anagramme

  • Vollsinn

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sinn­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sinn­voll lautet: ILLNNOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

sinnvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sinn­voll kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bim­sen:
viel und dabei mehr oder minder sinnvoll, üben lassen
in­di­zie­ren:
Medizin: sinnvoll sein, angebracht erscheinen
Sinn­haf­tig­keit:
Eigenschaft, sinnvoll zu sein
sinn­vol­ler­wei­se:
auf eine Art und Weise, die sinnvoll erscheint oder ist
Spiel­ver­mö­gen:
Fähigkeit, ein Spiel zu gestalten, sinnvoll zu einem Spiel beizutragen
un­sin­nig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
un­über­setz­bar:
so, dass es in einer anderen Sprache nicht sinnvoll wiedergegeben werden kann
Ver­wend­bar­keit:
Möglichkeit, sinnvoll genutzt zu werden
witz­los:
nicht sinnvoll
über­füt­tern:
mehr zu Essen oder zum Bearbeiten geben, als sinnvoll verarbeitet werden kann

Buchtitel

  • Der Schlüssel zu einem sinnvollen Leben Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-76663-612-6
  • Die sinnvolle Organisation Gerald Eggers | ISBN: 978-3-79105-849-8
  • Fakten-Check Nahrungsergänzungsmittel – Welche Nährstoffe, Vitalstoffe und Extrakte wirklich sinnvoll sind Martin Auerswald | ISBN: 978-3-96859-046-2
  • Ich spiele, also lerne ich – Freispiel in der Kita sinnvoll begleiten Nina Held, Gaby Fischer-Düvel | ISBN: 978-3-83466-396-2
  • Mikronährstoffe sinnvoll kombinieren Matthias Bastigkeit | ISBN: 978-3-85175-958-7
  • Verschenke deine Zeit sinnvoll Regula Meile | ISBN: 978-3-96050-234-0
  • Wo rohe Kräfte sinnvoll walten Wolfgang Beudels, Wolfgang Anders | ISBN: 978-3-86145-251-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012964, 11229512, 11150755, 10758640, 10713082, 8874355, 8846081, 8727321, 8441212, 7448768, 6767595, 6767560, 6604050, 5964470, 5805661 & 5649578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 22.04.2022
  3. heise.de, 27.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 07.05.2020
  5. computerbase.de, 08.05.2019
  6. welt.de, 30.07.2018
  7. shz.de, 22.10.2017
  8. weser-kurier.de, 11.03.2016
  9. focus.de, 12.12.2015
  10. spiegel.de, 26.01.2014
  11. abendblatt.de, 22.06.2013
  12. heise.de, 05.06.2012
  13. rss2.focus.de, 02.06.2011
  14. bildderfrau.de, 14.05.2010
  15. dradio.de, 07.03.2009
  16. feedproxy.google.com, 10.12.2008
  17. wdr.de, 14.06.2007
  18. stern.de, 21.12.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. berlinonline.de, 30.01.2004
  21. lvz.de, 30.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (44/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995