segnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡnən ]

Silbentrennung

segnen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem oder etwas den Segen erteilen.

Konjugation

  • Präsens: segne, du segnest, er/sie/es segnet
  • Präteritum: ich seg­ne­te
  • Konjunktiv II: ich seg­ne­te
  • Imperativ: segne! (Einzahl), segnet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­seg­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für seg­nen (Synonyme)

benedeien (geh., veraltet):
mit Akkusativ: segnen
mit Dativ: lobpreisen (dieses dagegen mit Akkusativ)

Beispielsätze

  • Er segnet uns alle.

  • Gott segne euch und eure Familie!

  • Gott segne dich und deine Familie!

  • Möge Gott Sie und Ihre Familie segnen!

  • Möge Gott dich und deine Familie segnen!

  • Ihr seid gesegnet.

  • Sie sind gesegnet.

  • Gott segne dich.

  • Sie ist mit guten Söhnen gesegnet.

  • Gott segne Palästina.

  • Seit er vor vielen Jahrzehnten kanadischer Staatsbürger wurde, ist Tom mit einem guten Leben gesegnet.

  • Ich betete, damit Gott mich segne.

  • Ich war vom Glück gesegnet.

  • Gott segne euch alle!

  • Bevor das Schaf geschlachtet werden konnte, musste es gesegnet werden.

  • Der Prophet Muhammad, Gott segne ihn und schenke ihm Heil, starb im Jahre 632 in Medina.

  • Möge unser Ramadanmonat gesegnet sein.

  • Am heutigen Abend segne ich das Zeitliche.

  • Dein Same soll besitzen die Tore seiner Feinde, und durch deinen Samen sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden, darum dass du meiner Stimme gehorcht hast.

  • Der Pfarrer segnet seinen eigenen Bart zuerst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Patienten, die wegen ihrer Geldgier das Zeiliche segnen, sind zu vernachlässigende Kollateralschäden.

  • Am Samstagabend werden dann die Palmzweige und der Osterbrunnen gesegnet.

  • Das Auto stand zwar bereits im Oktober 2015 in der Fahrzeughalle, offiziell gesegnet u wurde es aber erst im Juni 2016.

  • Aber auch mit all diesen Sicherungen gesegnet schaffte es z.B. ein gewisser Herr Gribkowsky ins Gefängnis.

  • Das Feuer wird gesegnet, die Osterkerze entzündet.

  • Denn Alberto Franchetti war gesegnet mit Talent, Neugier, Ehrgeiz und Reichtum.

  • Sternsinger werden am Ende eines Gottesdienstes gesegnet und auf den Weg gesandt.

  • Beim Kapellenfest am Sonntag wird sie gesegnet und aufgehängt.

  • Am Sonntagnachmittag wurde bei Hornstein (Bezirk Eisenstadt Umgebung) ein Kulturdenkmal für die zivilen Bombenopfer von Hornstein gesegnet.

  • Denn wenn alle Thanen oder Recken oder wie man sie nennen mag, das Zeitliche gesegnet haben, heißt es auch für euch Game Over.

  • An Maria Himmelfahrt werden überall auf dem Land Kräuter-Sträuße gebunden und im Gottesdienst gesegnet.

  • Dez. Olympisches Feuer "gesegnet" Richtung Turin 08.

  • Doch auf der Zielgeraden war auch der "eiserne Otto" nicht mit Verhandlungsgeschick gesegnet.

  • Nun hat offensichtlich auch das Vorzeige-Team Spaarselect das Zeitliche gesegnet.

  • Außerdem halte ich viel von Herrn Kuhn, dem Parteichef der Grünen, der mit gesundem Menschenverstand gesegnet ist.

  • Also segnen wir auch den Fußball und Omas selbst gestrickten Schal in Schwarz und Rot und Gold.

  • Frau Beckermann ist reich gesegnet mit bis dato vier kleinen Kindern, nicht aber mit Wirtschaftsgeld oder gar Muße für Einkaufsbummel.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf seg­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb seg­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von seg­nen lautet: EEGNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

segnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort seg­nen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kreu­zen:
mit der Hand das Zeichen für ein Kreuz machen, um jemanden oder etwas zu segnen
ge­be­ne­deit:
gesegnet, gepriesen
Ge­or­gi­ritt:
berittene Flurprozession in Erinnerung an den Heiligen Georg, bei der die Pferde gesegnet werden
gott­ge­seg­net:
von Gott gesegnet
Or­di­na­ti­on:
religiöses Ritual, in der ein Gläubiger zu einem geistlichen Amt (zum Beispiel Priester oder Rabbiner) gesegnet und beauftragt wird (meist durch Handauflegung)
rund:
höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
Se­gens­kraft:
Fähigkeit, zu segnen
wei­hen:
etwas segnen und damit in religiösen Gebrauch nehmen

Buchtitel

  • Bitte segne mich! Gary Smalley, John Trent | ISBN: 978-3-86827-613-8
  • Das Zeitliche segnen Margot Käßmann | ISBN: 978-3-86334-024-7
  • Du bist gesegnet Sylvia Gunter | ISBN: 978-3-90599-109-3
  • Du bist gesegnet, kleiner Schatz Susanne Maria Emka | ISBN: 978-3-76663-594-5
  • Du Gott des Weges segne uns Andrea Schwarz | ISBN: 978-3-45103-231-8
  • Gott segne dich Brigitte Goßmann | ISBN: 978-3-76662-656-1
  • Gott segne euch Susanne Schutkowski | ISBN: 978-3-76663-547-1
  • Ich lasse dich nicht, es sei denn, du segnest mich Désirée Wiktorski | ISBN: 978-3-95734-877-7
  • Jesus segnet die Kinder Susanne Brandt, Klaus-Uwe Nommensen | ISBN: 978-3-76981-744-7
  • Möge dein Weg gesegnet sein Dirk Grosser | ISBN: 978-3-90575-295-3
  • Sei gesegnet an jedem Tag Steffi Baltes | ISBN: 978-3-96362-088-1
  • Sorgenfalten stehen mir nicht, denn Gott liebt es zu segnen! Maria Prean-Bruni | ISBN: 978-3-41726-981-9
  • Trösten – heilen – segnen Helmut Schlegel | ISBN: 978-3-79661-856-7

Film- & Serientitel

  • Hashtag gesegnet – Jessis Weihnachtswunder (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: segnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: segnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408062, 12408061, 12408060, 12408058, 11973140, 11973138, 10643547, 10481171, 10369058, 10341906, 9972354, 8916521, 8486024, 8227596, 8099137, 6929365, 6699221, 5610602 & 5442948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 05.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 22.03.2018
  3. onetz.de, 11.01.2017
  4. zeit.de, 27.08.2014
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.03.2013
  6. fuldaerzeitung.de, 26.05.2011
  7. mdr.de, 06.01.2010
  8. szon.de, 21.08.2009
  9. burgenland.orf.at, 02.11.2008
  10. 4players.de, 22.11.2007
  11. pnp.de, 15.08.2006
  12. handelsblatt.com, 10.12.2005
  13. lvz.de, 04.05.2004
  14. berlinonline.de, 25.10.2002
  15. bz, 27.01.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998