schminken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

schminken

Definition bzw. Bedeutung

Haut, Gesicht oder Augen mit Hilfe von Schminke farblich gestalten.

Begriffsursprung

Schminken geht zurück auf das spätmittelhochdeutsche smicken bzw. smincken. Die Grundbedeutung ist vermutlich „streichen“, „schmieren“.

Konjugation

  • Präsens: schminke, du schminkst, er/sie/es schminkt
  • Präteritum: ich schmink­te
  • Konjunktiv II: ich schmink­te
  • Imperativ: schmink! (Einzahl), schminkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schminkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmin­ken (Synonyme)

(sich) anmalen (ugs., abwertend):
etwas auf eine (senkrechte) Fläche zeichnen
Farbe auf einen Gegenstand auftragen
(sich) aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
(sich) aufdonnern (ugs.):
etwas herrichten, damit es einen ins Auge fallenden Eindruck macht
sich übertrieben fein kleiden, oftmals mit schlechtem Geschmack, stark geschminkt und überladen mit Accessoires
(sich) auftakeln (ugs.):
bei farbentragenden studentischen Korporationen: die Teile des Couleurs anlegen
die Segel setzen, mit Takelwerk ausstatten
(sich) erfrischen (ugs.):
neue Stärke geben, (mit etwas, durch etwas) Frische verleihen
sich mit etwas stärken, sich an etwas gütlich tun
Kriegsbemalung auflegen (ugs., scherzhaft-ironisch)
Make-up auflegen
Make-up auftragen
Schminke auftragen
Toilette machen (geh.)
(sich) zurechtmachen (ugs.):
für einen bestimmten Zweck oder den baldigen Gebrauch vorbereiten/fertigstellen
sich passend für einen bestimmten Zweck kleiden

Gegenteil von schmin­ken (Antonyme)

ab­schmin­ken:
Schminke entfernen
von einer Idee Abstand nehmen

Beispielsätze

  • Für die Feier schminkte sich Julia, um besonders hübsch auszusehen.

  • Männer schminken sich nicht so häufig wie Frauen.

  • Vor der Sendung wird der Moderator in der Maske geschminkt.

  • Manche asiatischen Männer schminken sich.

  • Ich schminke mich normalerweise nicht.

  • Maria schminkt sich nicht, denn sie hat es nicht nötig.

  • Sie war perfekt geschminkt.

  • Tom mag keine Frauen, die sich zu stark schminken.

  • Ich muss mich ankleiden und schminken.

  • Du hast es nicht nötig, dich zu schminken.

  • Japanerinnen tragen, wenn sie keine Zeit, sich zu schminken, haben, eine Maske.

  • Du hast dich geschminkt.

  • Tom hat sich geschminkt.

  • Ich schminke ihre Töchter nicht.

  • Maria ist zu stark geschminkt.

  • Maria schminkt sich nie.

  • Man sollte nie über Nacht geschminkt bleiben.

  • Wenn du dich nicht schminken dürftest, was wäre dann?

  • Mit dem Schlaufon als Spiegel schminkte sich Maria nach.

  • Beim Autofahren sollte man sich niemals schminken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch shoppen, schminken und heimliches Singen gehören zu ihr.

  • Anscheinend hat ihre Tante einen Filter über das Gesicht des Kindes gelegt – denn wirkt auf einmal älter und stark geschminkt.

  • Alina Huber ist vermutlich stark geschminkt.

  • Fredy Knie steigt lachend vom Pferd, Giacobbo/Müller müssen sich selber schminken – was die Zirkus-Besucher nicht zu sehen bekamen.

  • An jedem Abend gibt es um 18 Uhr eine Vorstellung, in der die Kinder geschminkt und mit Kostümen in der Manege auftreten.

  • Auf neun Männer kommt eine Frau, meist kräftig geschminkt und glitzernd gekleidet.

  • Auf alt geschminkt, stellen sie sich vor, wie es sein wird, gemeinsam das Leben verbracht zu haben.

  • Bands sorgen für Live-Musik - von Folklore bis Rock, Handwerker zeigen ihre Fertigkeiten, Kinder können basteln oder sich schminken lassen.

  • Bild vergrößernAlexis Tsipras wird in der Nacht zum Dienstag vor einem Auftritt im griechischen Fernsehen geschminkt.

  • Dieser Mann zeigt sich in der Öffentlichkeit eigentlich nur geschminkt.

  • Ein Maskenbilder hatte ihre täuschend echt Muskeln, Sehnen und Fleisch auf den Körper geschminkt.

  • Was ist schwieriger zu schminken: Monster oder Menschen?

  • Einige schminken sich die Gesichter schwarz.

  • Andere sind schwarz-rot-gold geschminkt, einige schwenken ihre mitgebrachten Fahnen.

  • Als Frau sollten Sie sich dezent schminken und einen Rock sowie Pumps nur tragen, wenn Sie sich daran auch wirklich sicher bewegen können.

Häufige Wortkombinationen

  • Augenbrauen, Augenlider, Lidschatten, Lippen, Gesicht, Haut, Wimpern schminken; sich aufdringlich, leicht, stark schminken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmin­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schmin­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schmin­ken lautet: CEHIKMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schminken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmin­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dum­mer Au­gust:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Mas­ken­bild­ner:
Person, die Darsteller auf Bühnen und in Filmen schminkt und frisiert
Mas­ken­bild­ne­rin:
weibliche Person, die Darstellende auf Bühnen und in Filmen schminkt und frisiert
Schmink­tisch:
Tisch, an dem man sich schminken (lassen) kann
zu­sam­men­rich­ten:
(jemanden/sich) für einen bestimmten Zweck passend kleiden, frisieren, schminken oder Ähnliches

Buchtitel

  • Kinderleicht schminken Charlie Ksiazek | ISBN: 978-3-73589-114-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schminken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schminken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10456202, 10160656, 9966392, 9196875, 8793147, 8614654, 8614648, 8608857, 8318848, 7851891, 7793162, 7431587, 7423316, 7260854, 6971544, 6103397 & 5867747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. kn-online.de, 05.02.2023
  3. promiflash.de, 19.01.2022
  4. merkur.de, 18.05.2021
  5. tagesanzeiger.ch, 05.05.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.04.2019
  7. rp-online.de, 26.04.2018
  8. spiegel.de, 05.05.2017
  9. heute.at, 27.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  11. kurier.at, 19.12.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 31.07.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 25.05.2012
  14. schwaebische-post.de, 04.01.2010
  15. an-online.de, 30.06.2008
  16. ngz-online.de, 17.02.2007
  17. pnp.de, 27.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  20. f-r.de, 10.03.2003
  21. f-r.de, 13.06.2002
  22. bz, 25.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1997
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995