scheuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔɪ̯ən ]

Silbentrennung

scheuen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (aus Angst oder anderen Gründen) vermeiden

  • etwas (häufig aus Angst) vermeiden oder meiden

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch schiuhen, althochdeutsch sciuhen

Konjugation

  • Präsens: scheue, du scheust, er/sie/es scheut
  • Präteritum: ich scheu­te
  • Konjunktiv II: ich scheu­te
  • Imperativ: scheue! (Einzahl), scheut/​scheuet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­scheut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für scheu­en (Synonyme)

(große) Bedenken haben
abgeschreckt werden
abhorreszieren (geh., sehr selten):
Abscheu gegen etwas oder jemanden empfinden
abhorrieren (geh., sehr selten):
Abscheu oder Aversion gegen jemanden oder etwas empfinden
Skrupel haben
zurückschrecken:
etwas, zum Beispiel eine Einsicht oder Befürchtung, hält einen davon ab, etwas zu tun
(etwas) meiden wie der Teufel das Weihwasser (sprichwörtlich, variabel)
(sich) um etwas herumdrücken (ugs.)
(sich) vor etwas drücken (ugs.)
auf Abstand bleiben
bleiben lassen (ugs.)
bleibenlassen (ugs.):
etwas nicht tun, etwas sein lassen
einen (weiten) Bogen machen (um) (ugs.)
meiden:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
vermeiden:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
versuchen zu vermeiden
zu vermeiden suchen
(eine) Schreckreaktion zeigen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas scheuen wie der Teufel das Weihwasser

Beispielsätze

  • Der Brautvater hatte weder Kosten noch Mühen gescheut und einen großartigen Empfang arrangiert.

  • Das Pferd scheut vor dem Hindernis.

  • Der Junge ist einfach nur faul, er scheut die Arbeit, wo er nur kann.

  • Wir scheuen uns davor, ihm Unannehmlichkeiten zu bereiten.

  • Er scheut sich vor der Arbeit.

  • Gorillas sind harmlose und scheue Vegetarier.

  • Sie warf dem Jüngling einen scheuen Blick zu.

  • Das Pferd scheute wegen des Geräuschs.

  • Man scheut sich natürlich vor Auslandsreisen, aber auch vor Geschäftsreisen nach Tōkyō.

  • Ich scheue mich davor, Löcher in eine frisch verputzte Wand zu machen.

  • Die Arbeit ist ihm ein Gräuel, und er scheut weder Kosten noch Mühen, sie sich vom Halse zu halten.

  • Ein begossener Pudel scheut das Wasser.

  • Anfang und Ende einer Liebe kündigen sich dadurch an, dass man sich scheut, mit dem anderen allein zu sein.

  • Frage, scheue dich nicht!

  • Fragen darf man, wenn man die Antwort nicht scheut.

  • Das Pferd scheute und ging durch.

  • Weil Tom die gesalzenen Handwerkerrechnungen scheut, übt er sich als Heimwerker.

  • Viele Leute scheuen davor zurück, sich ein hohes Ziel zu setzen, aus Angst, sie könnten es nicht erreichen.

  • Tom scheut sich, um Hilfe zu bitten.

  • Ich verspreche, keine Mühe zu scheuen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Indien stärkt seine Positionen und scheint ein Kräftemessen nicht zu scheuen.

  • Auch wenn Wölfe Menschen für gewöhnlich scheuen: Am Montag (30.12.) verirrte sich ein Wolf in einen Görlitzer Hinterhof.

  • Rein in die Kartoffeln, raus aus dem Kartoffeln Keine Mühen hat ein Kartoffeldieb in Unterfranken gescheut.

  • Aber manche Mitarbeiter scheuen sich offenbar gar nicht, den wahren Grund zu nennen..

  • Abgelehnt wurde die Einführung auch, weil viele Clubs die Kosten für den Einbau der Technik scheuen.

  • Aber die Verkehrssituation müsse im Bouser Sinne berücksichtigt werden, sonst "werden wir auch den Gang vor Gericht nicht scheuen".

  • Deshalb scheuen sich noch viele, länger als einen Monat in die Ferne zu gehen.

  • "Die Verbündeten scheuen den Kampf nicht, entgegen der gängigen Meinung", sagte er in seiner Rede.

  • Die Akteure des FKK hatten keine Kosten und Mühen gescheut, dem Publikum ein dreistündiges Feuerwerk an Spaß und Show zu bieten.

  • Er weiß aber, dass es viele Kanufahrer gibt, die das Wetter nicht scheuen und zu jeder Jahreszeit unterwegs sind.

  • Und einen Wahlkampf, wenn es unbedingt wieder sein muss, hat Schröder noch nie gescheut.

  • Trotzdem scheuen sich die pfiffigen Designer nicht, bestimmte Ladenhüter nach einer Schonfrist wieder auf den Markt zu bringen.

  • Blechschmidt vermutet, daß viele mögliche Aussteller das finanzielle Risiko scheuen, da auch die Nachfrage zurückgegangen ist.

  • Passionierte Gegner des Werbemülls scheuen keine Mühen, seine Urheber ausfindig zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • keine Mühe scheuen
  • sich vor etwas (Dativ) scheuen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf scheu­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb scheu­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von scheu­en lautet: CEEHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

scheuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort scheu­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlaf­maus:
Zoologie: eine Gruppe von scheuen, nachtaktiven, baumlebenden Nagetieren
scho­nen:
sich scheuen, etwas zu tun

Buchtitel

  • Der scheue Schneck Elizabeth Shaw | ISBN: 978-3-40777-190-2

Film- & Serientitel

  • Die scheue Freude an der Arbeit (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scheuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scheuen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12042611, 10534265, 10242185, 8637524, 6871861, 5863621, 5366625, 5326034, 5270284, 5216454, 4239917, 4239285, 3665037, 3475711 & 3066487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. das-blaettchen.de, 17.07.2020
  3. bnn.de, 31.12.2019
  4. sueddeutsche.de, 08.08.2017
  5. express.de, 18.09.2015
  6. fussball24.de, 19.05.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  8. faz.net, 15.09.2010
  9. de.reuters.com, 29.09.2009
  10. supersonntag-web.de, 21.11.2008
  11. landeszeitung.de, 21.04.2007
  12. rtl.de, 21.09.2005
  13. welt.de, 07.04.2002
  14. Welt 1998
  15. Die Zeit (38/1997)