sündhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏnthaft]

Silbentrennung

sündhaft

Definition bzw. Bedeutung

(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend.

Steigerung (Komparation)

  1. sündhaft (Positiv)
  2. sündhafter (Komparativ)
  3. am sündhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für sünd­haft (Synonyme)

amoralisch (geh.):
abweichend von der Moral; der Moral entgegenlaufend; losgelöst von moralischer Beurteilung
moralisch verwerflich
sittenwidrig (fachspr., juristisch):
ein Vorgang oder eine Handlung, die gegen das Anstandsgefühl eines jeden Menschen verstößt, der billig und gerecht denkt (BGH 10, 232; 69 297). Das Vorliegen von Sittenwidrigkeit muss ausgelegt werden auf Basis der Grundrechte
gegen die guten Sitten verstoßend
unkeusch
unmoralisch (Hauptform):
ethischen Werten und Normen zuwiderlaufend
unsittlich:
so, dass es sich nicht sittlich auswirkt
unzüchtig:
veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
beängstigend (auch figurativ):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar (ugs.):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
rettungslos
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform)
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ungeheuer:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
verdammt (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
verflixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
verdammt
verteufelt
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
wie hulle (ugs., norddeutsch)
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
sündig

Beispielsätze

  • Das Auto war zwar sündhaft teuer, aber das war es mir wert.

  • Sein sündhaftes Verhalten sollte ihm noch zum Verhängnis werden.

  • Das ist weit weg, und alles ist dort sowieso sündhaft teuer.

  • Ein solcher Flug ist sündhaft teuer.

  • Das Kleid war sündhaft teuer.

  • Die Arznei macht kranke, die Mathematik traurige und die Theologie sündhafte Leute.

  • Die Christen betrachten die Natur als an sich sündhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Braucht Nürnberg eine sündhaft teure Sanierung des Opernhauses?

  • Der FC Chelsea hat sich mit Havertz und Werner im Sommer zwei sündhaft teure deutsche Offensivkräfte geleistet.

  • Die Rezeptur ist ein Nachbau des sündhaft teuren "Milbiol" aus der Apotheke.

  • Deren Fachkentnis nicht annähernd dem des im Hintergrund (sündhaft teuren) Beraterstabes ist!

  • Doch eines der sündhaft teuren Accessoires ging den Tätern offenbar schon kurz nach dem Überfall durch die Lappen.

  • Dazu gehören dann natürlich auch sündhaft teure Eingabegeräte.

  • Modezar Ralph Lauren siegte beim Oldtimerwettbewerb am Comer See mit einem sündhaft teuren Bugatti 57SC Atlantic.

  • Die sündhaft teure, überkandidelte Premierenparty fand 1999 zu Füßen der Freiheitsstatue statt, mit Hollywood-Stars und Wall-Street-Größen.

  • Ein sündhaft teurer Sportwagen braust auf einen Schotterparkplatz mitten im grünen Nirgendwo.

  • Was nützt mir da ein sündhaft teurer "Terroir"-Wein, der mit zwar schmecken kann, aber nicht unbedingt muss.

  • Überall liegen Laufschuhe rum, rasierte Beine treten in sündhaft teure Fahrräder.

  • Da strömten viele Einheimische und Gäste herbei, denn das Angebot von Grillstation und Tortenzelt war sündhaft gut.

  • Die Stadt, die wegen ihres leichten Lebensgefühls ?The Big Easy? hieß, sie ist sündhaft teuer.

  • Ein Problem hat uns an dem sündhaft teuren Chronographen des Schweizer Uhrenherstellers Patek Philippe schon seit jeher geärgert.

  • Heute lockt die Stadt all jene an, denen Las Vegas und Disney World zu sündhaft sind.

  • Die sündhaft teuren Brasilianer und Argentinier, die die Liga erst zum gesellschaftlichen Spektakel machen, meint er gewiss nicht.

  • Sie soll Flucht sein aus dem Alltag, ein bisschen sündhaft, unterhaltsam und zugleich Kitt für die das Jahr über vernachlässigte Familie.

  • Die sündhaft teuren Betonmischer, die den Innenraum des Fluggeräts füllen, sind nach Italien unterwegs.

  • Dabei bezweifelt kaum ein Experte, dass die sündhaft teuren Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen weit weniger bringen als sie sollen.

  • Früher bildeten Supercomputer als sündhaft teure Spezialmaschinen eine exklusive Insel außerhalb des Reiches der Normalrechner.

  • Dem gegenüber stehen jedoch hohe Investitionen in Amerikas Mobilfunknetze sowie in die sündhaft teure UMTS-Technik in Europa.

  • Die sind sündhaft teuer: Man zahlt auch mit seiner Gesundheit.

  • Kein Wunder, dass die meisten der oft sündhaft teuren Anti-Falten-Cremes mit "ewiger Jugend" und "garantiert glatter Haut" werben.

  • Die sündhaft teure Produktion wurde weltweit millionenfach verkauft.

  • Sie hat ein sündhaft teures Appartement gekauft, kann aber nicht einziehen.

  • Aber das Blatt für Sparer ist sündhaft teuer: Satte 4,95 Gulden, rund 4,40 Mark, muß der Leser berappen - etwas viel für 32 Seiten.

  • Doch diese Maschinen sind sündhaft teuer.

  • Derartige Vorsicht ist weder bei billigen Kaufhausmarken noch bei sündhaft teuren Erstgewächsen notwendig.

Häufige Wortkombinationen

  • sündhaft teuer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sünd­haft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von sünd­haft lautet: ADFHNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

sündhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sünd­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sünd­haf­tig­keit:
Eigenschaft, sündhaft zu sein, von Sünde belastet zu sein

Film- & Serientitel

  • Victor Klemperer – Mein Leben ist so sündhaft lang (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sündhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sündhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6903802, 4460384, 4228852, 2682391 & 797834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 19.04.2022
  2. welt.de, 08.12.2020
  3. spiegel.de, 16.09.2019
  4. focus.de, 21.07.2017
  5. promiflash.de, 10.10.2016
  6. feedsportal.com, 06.12.2015
  7. stern.de, 27.05.2013
  8. spiegel.de, 19.10.2012
  9. thueringer-allgemeine.de, 31.08.2011
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. sport.zdf.de, 27.07.2009
  12. harlinger-online.de, 06.07.2008
  13. bbv-net.de, 29.08.2007
  14. handelsblatt.com, 04.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  17. berlinonline.de, 12.08.2003
  18. berlinonline.de, 20.06.2002
  19. bz, 20.03.2002
  20. Die Zeit (29/2001)
  21. bz, 24.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995