rosten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔstn̩ ]

Silbentrennung

rosten

Definition bzw. Bedeutung

  • sich mit einer Eisenoxidschicht überziehen, Rost ansetzen

  • unbeweglich, leblos werden

Konjugation

  • Präsens: roste, du rostest, er/sie/es rostet
  • Präteritum: ich ros­te­te
  • Konjunktiv II: ich ros­te­te
  • Imperativ: rost/​roste! (Einzahl), rostet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ros­tet
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ros­ten (Synonyme)

abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
einrosten:
über Gerätschaften aus Metall: schwer/gar nicht zu bewegen/benutzen sein, weil sich Rost gebildet hat
unbeweglich/steif sein, weil man sich zu wenig bewegt hat oder auch: unsicher/zögerlich/unflexibel sein, weil man etwas länger nicht getan hat
herunterkommen:
in irgendeiner Form (wirtschaftlich, gesellschaftlich et cetera) absinken
von oben nach herunter kommen
korrodieren (fachspr., Hauptform)
oxidieren:
bewirken, dass sich ein chemischer Stoff mit Sauerstoff verbindet
Elektronen abgeben, die von einem Elektronenakzeptor aufgenommen werden
verkalken:
als Gerät, Ding: (aus dem Wasser) Ablagerungen aus Kalk ansammeln
alt und vergesslich werden
verkümmern:
in der Entwicklung stagnieren, sich nicht weiter entwickeln
sich aufgrund fehlender Ressourcen zurückbilden
verrosten:
Rost ansetzen; dabei sein, durch Rosten allmählich zerstört zu werden

Beispielsätze

  • Wenn mein Auto zu rosten beginnt, kaufe ich mir ein neues.

  • Alte Liebe rostet nie.

  • Fließendes Wasser fault nicht, Türangeln rosten nicht, das kommt von der Bewegung.

  • Fertigkeiten rosten ein, wenn man sich ihrer nicht bedient.

  • Wissen rostet ein, wenn man es nicht benutzt.

  • Die Beliebtheit der Autos gründet sich auf die Überlegung, dass sie schließlich doch schneller fahren, als sie rosten.

  • Warum rostet Eisen?

  • Wer rastet, der rostet!

  • So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.

  • Mein Französisch rostet ein.

  • Raste ich, so roste ich, sagt der Schlüssel.

  • Wer wagt, rostet nicht.

  • Auch Liebe rostet.

  • Alte Schuld rostet nicht.

  • Alte Liebe rostet nicht.

  • Wer arbeitet, rostet nicht.

  • Gold rostet nicht.

  • Wer rastet, der rostet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bleche können durch Treibholz oder Eis beschädigt werden und dann zu rosten beginnen.

  • Die Wellblechdächer sind mit schweren Steinen befestigt, denn Nägel rosten in der salzhaltigen Luft einfach weg.

  • Seine Duroplast-Karosse, gepresst aus Baumwolle und Phenolharz, konnte nicht rosten, alles andere schon.

  • Stumpf, blass, erloschen rosten sie in der Wüstensonne vor sich hin.

  • Pipelines sind Leck geschlagen, Bohrtürme rosten und Pumpen stehen still.

  • Denn Spiel verhindert, dass wichtige Teile fest rosten.

  • Im Turnverein rosten die Hanteln und Gewichte vor sich hin.

  • Sie könnten daher auch Stahlträger angreifen, die dadurch leichter rosten könnten.

  • Denn hinter der Fassade rosten die Eisenrohre, der Beton platzt ab.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ros­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ros­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von ros­ten lautet: ENORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

rosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ros­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Faktory, wliqüschie na rost i wyzhiwanie malyh i mikropredpriqtij Daniäl' Ndungu | ISBN: 978-6-20749-363-0
  • Landliebe rostet nicht Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-146-9
  • Schwesternliebe rostet nicht Helga Blum, Wiltrud Weltzer | ISBN: 978-3-49702-738-5
  • Späte Rache rostet nicht Iris Welling | ISBN: 978-3-86476-103-4
  • Vliqnie PII na äkonomicheskij rost w razwiwaüschihsq stranah Theophile DZAKA KIKOUTA, Hippolyte NZILA NKUKA, Bientot MANSESA KIAKUMBA | ISBN: 978-6-20743-102-1

Film- & Serientitel

  • 2 Romeos für Julia – Alte Liebe rostet nicht (Film, 2008)
  • 30 & Single – Alte Liebe rostet doch (Film, 2018)
  • Alte Liebe rostet – nicht (Doku, 2003)
  • Forever Lulu – Die erste Liebe rostet nicht! (Film, 2000)
  • Wer rastet, der rostet (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11033338, 10489268, 10463269, 8221999, 6361391, 5968465, 3059994, 2982472, 2453567, 2130952, 1730070, 1729867, 1336072, 1235458, 1081033, 1003499 & 396666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vorarlberg.orf.at, 31.03.2021
  2. derstandard.at, 18.05.2017
  3. berlinonline.de, 30.04.2006
  4. spiegel.de, 16.03.2005
  5. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997