regeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡl̩n ]

Silbentrennung

regeln

Definition bzw. Bedeutung

  • anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen

  • automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)

  • etwas in einen gewünschten Zustand bringen, zum Beispiel ein Gerät

Konjugation

  • Präsens: regle/​regele, du regelst, er/sie/es regelt
  • Präteritum: ich re­gel­te
  • Konjunktiv II: ich re­gel­te
  • Imperativ: regle/​regele! (Einzahl), regelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­re­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­geln (Synonyme)

beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
herrschen:
deutlich sichtbar, auffallend vorhanden sein
Macht über jemand oder etwas ausüben
managen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
(eine) Regelung treffen
reglementieren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln
regulieren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
schalten (technisch):
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
(das) Nötige veranlassen (variabel)
(die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform)
(eine) Aufgabe übernehmen
(eine) Sache in die Hand nehmen (ugs.)
(sich) einer Sache annehmen
sich committen (zu) (Anglizismus)
(sich) um etwas kümmern
(etwas) in die Hand nehmen (fig.)
erledigen:
etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
Ganovenslang: jemanden umbringen
in Ordnung bringen
(etwas) klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
(sich) kümmern (ugs.):
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen

Sinnverwandte Wörter

ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen

Beispielsätze

  • Unsere neue Heizung regelt die Temperatur zu aller Zufriedenheit.

  • Unsere neue Heizung lässt sich sehr gut regeln. (Umgangssprache, technisch richtig wäre steuern.)

  • Ich habe meinen Nachlass schon lange geregelt.

  • Das ist eine Sache, die wir vertraglich regeln sollten.

  • Lieber über eine Sache streiten, ohne sie zu regeln, als sie zu regeln, ohne darüber geredet zu haben.

  • Ich würde es privat regeln.

  • Der Tagesablauf ist hier streng geregelt.

  • Wir wollen das regeln.

  • Ein Verkehrspolizist regelt mit Hand- und Armzeichen den Verkehr.

  • Ich gehe zurück und regele das.

  • Lass das deinen Bruder regeln.

  • Tom hätte das Problem anders regeln sollen.

  • Gibt es das eigentlich noch, dass Polizisten mit Kelle und Trillerpfeife auf einer Kreuzung stehen und den Verkehr regeln?

  • Alles regelt sich von selbst.

  • Das regelt sich von selbst.

  • Wir leben in einer Zeit, wo alles mit Gewalt geregelt wird.

  • Die Höhe der Versicherungssumme ist im Vertrag geregelt.

  • Ich regle das.

  • Lass das Tom regeln.

  • Können wir das morgen regeln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Ferrari ist meine Priorität, und ich möchte das im Winter regeln.

  • Aber der Staat könne nicht alles finanziell regeln, auch ehrenamtliches Engagement bleibe wichtig.

  • Allerdings sei er momentan dagegen "es verbindlich für alle zu regeln, auch für die, die niedrige Infektionszahlen haben".

  • Aber vieles wird sich von selbst regeln.

  • Aber auch mit der klaren Vorstellung, dass er in der nächsten Amtsperiode seine Nachfolge regeln will.

  • Am Freitag mussten vier Polizisten den Verkehr regeln, weil die Baustellenampeln noch nicht aufgestellt waren.

  • Aber nicht dauernd als Erzieher und Moralprediger und Hausmeister in einem auftritt und aber auch alles regeln und vorschreiben will.

  • Aber selbst das könnte man noch irgendwie regeln.

  • Angeblich würde der Markt die Einhaltung der Netzneutralität schon von alleine regeln.

  • Aber das ist im Grundsatz ganz einfach zu regeln: Die Waffen die Gadaffi bestellt hat werden den Truppen des Freien Lybien geliefert.

  • Containerweise Lieferungen hätten die einzelnen Märkte nicht mehr regeln können.

  • Dies sei Ansporn, die heroingestützten Behandlung von Schwerstabhängigen gesetzlich zu regeln, sagte Bätzing.

  • Um die Vergütung der Parlamentarier mittelfristig völlig neu zu regeln, will der Landtag darüber hinaus eine Kommission einrichten.

  • Wenn sich der Streit mit den Mitschülern partout nicht allein regeln lässt, können Lehrer oder Eltern helfen.

  • "Wir dürfen nicht nur weitere Gesetze abschaffen, sondern müssen die vorhandenen klarer regeln", sagt Schneider.

  • Das muss nicht sein, das lässt sich alles vertraglich regeln.

  • Alles, was Kultur ist - auch Bildung -, regeln die EU-Staaten weitgehend allein.

  • Letzten Endes läßt sich alles regeln, und letzten Endes ist alles eine Frage der kühlen Überlegung.

  • Aber erst einmal muß er das Hier und Jetzt regeln.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb re­geln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­geln lautet: EEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

regeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­geln kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

einst­wei­li­ge Ver­fü­gung:
Verfahren im Zivilprozess, mit dem bis zu einer Entscheidung in einem allgemeinen Zivilprozess (dem sogenannten Hauptsacheverfahren) einstweilen Rechte gesichert oder Rechtsverhältnisse geregelt werden können
Fre­quenz­be­reichs­zu­wei­sungs­plan­ver­ord­nung:
Recht: eine bundesdeutsche Verordnung, die über den Frequenzbereichszuweisungsplan die Zuweisung der Frequenzbereiche an einzelne Funkdienste und an andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen regelt
Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt
Hy­g­ro­s­tat:
Gerät, das eine voreingestellte Luftfeuchtigkeit überwacht und regelt
Ko­a­li­ti­ons­ab­kom­men:
Vereinbarung, mit der die Zusammenarbeit der Partner in einer Koalition geregelt wird
Prü­fungs­ver­fah­ren:
Verfahren, das den Ablauf für die Durchführung einer Prüfung regelt
re­gel­bar:
sich einstellen, regeln lassend
Werk­lie­fe­rungs­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines beweglichen Werkes gegen eine Vergütung, dabei macht die Beweglichkeit des zu erbringenden Werkes den Unterschied zum Werkvertrag aus; der Werklieferungsvertrag ist in Deutschland in §650 BGB (früher: §651 BGB) geregelt
Werk­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines Werkes gegen eine Vergütung; im Gegensatz zum Dienstvertrag wird diese Vergütung nur bei erfolgreicher Erstellung des Werkes (Werkerfolg) gezahlt; der Werkvertrag ist in Deutschland in §631 BGB geregelt
Zu­las­sungs­ver­fah­ren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt

Buchtitel

  • Alles geregelt. Das KONSUMENT-Vorsorgebuch Manfred Lappe | ISBN: 978-3-99013-122-0
  • Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin Kathrin Passig, Sascha Lobo | ISBN: 978-3-49900-731-6
  • Leute, ich regele das! Dietrich Stoyan | ISBN: 978-3-96311-462-5
  • Mit Kindern Regeln regeln Ulrike Leubner | ISBN: 978-3-98188-830-0
  • Wie ich die Dinge geregelt kriege – Das Workbook David Allen | ISBN: 978-3-49206-210-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6911022, 12407357, 11995526, 11721456, 11567675, 11565575, 10698584, 10593272, 10252467, 10225170, 10225167, 10127566, 10009808, 9687931, 8697924 & 8445981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 26.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 26.11.2022
  3. presseportal.de, 18.01.2021
  4. kleinezeitung.at, 25.07.2020
  5. focus.de, 24.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 11.08.2017
  7. haz.de, 22.07.2016
  8. welt.de, 22.10.2015
  9. chip.de, 24.05.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  11. derwesten.de, 21.01.2008
  12. afp.com, 04.05.2007
  13. swr.de, 09.06.2005
  14. spiegel.de, 10.06.2003
  15. berlinonline.de, 26.07.2002
  16. bz, 27.02.2001
  17. Die Zeit (27/2000)
  18. Welt 1998
  19. Welt 1997