") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/regeln/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.scrabble{text-align:left}}
Verben regeln Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈʁeːɡl̩n ] Definition bzw. Bedeutung anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler , Regelautomat, Regelungstechnik )
etwas in einen gewünschten Zustand bringen, zum Beispiel ein Gerät
Konjugation Präsens : regle/regele, du regelst, er/sie/es regeltPräteritum : ich regelteKonjunktiv II : ich regelteImperativ : regle/regele! (Einzahl), regelt! (Mehrzahl)Partizip II : geregeltHilfsverb : habenAnderes Wort für regeln (Synonyme ) beherrschen : etwas sehr gut können Macht über jemand oder etwas ausüben herrschen : deutlich sichtbar, auffallend vorhanden sein Macht über jemand oder etwas ausüben managen : die Organisation von etwas durchführen jemanden betreuen
(eine) Regelung treffen regulieren : einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren schalten (technisch): (eine Anzeige) in die Zeitung setzen eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen steuern : ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken eine bestimmte Richtung einschlagen anordnen : einen Auftrag, Befehl erteilen etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen anweisen : die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag aufzwingen : etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen bestimmen : die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben diktieren : etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen entscheiden : ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen eine Auswahl treffen, sich bestimmen festlegen : (ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern (einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen veranlassen : einen Auftrag erteilen jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht verfügen : als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll sich wohin begeben verordnen : ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben etwas festlegen vorgeben : eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll vorschreiben : jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
(das) Nötige veranlassen (variabel)
(die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform)
(eine) Aufgabe übernehmen (eine) Sache in die Hand nehmen (ugs. )
(sich) einer Sache annehmen
sich committen (zu) (Anglizismus)
(sich) um etwas kümmern (etwas) in die Hand nehmen (fig. ) erledigen : etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht Ganovenslang: jemanden umbringen
in Ordnung bringen (etwas) klären : mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält von drohenden Spielsituationen befreien (sich) kümmern (ugs. ) : kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen Sinnverwandte Wörter einstellen : etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen Beispielsätze Unsere neue Heizung regelt die Temperatur zu aller Zufriedenheit.
Unsere neue Heizung lässt sich sehr gut regeln. (Umgangssprache, technisch richtig wäre steuern.)
Ich habe meinen Nachlass schon lange geregelt.
Das ist eine Sache, die wir vertraglich regeln sollten.
Lieber über eine Sache streiten, ohne sie zu regeln, als sie zu regeln, ohne darüber geredet zu haben.
Ich würde es privat regeln.
Der Tagesablauf ist hier streng geregelt.
Wir wollen das regeln.
Ein Verkehrspolizist regelt mit Hand- und Armzeichen den Verkehr.
Ich gehe zurück und regele das.
Lass das deinen Bruder regeln.
Tom hätte das Problem anders regeln sollen.
Gibt es das eigentlich noch, dass Polizisten mit Kelle und Trillerpfeife auf einer Kreuzung stehen und den Verkehr regeln?
Alles regelt sich von selbst.
Das regelt sich von selbst.
Wir leben in einer Zeit, wo alles mit Gewalt geregelt wird.
Die Höhe der Versicherungssumme ist im Vertrag geregelt.
Ich regle das.
Lass das Tom regeln.
Können wir das morgen regeln?
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Aber Ferrari ist meine Priorität, und ich möchte das im Winter regeln.
Aber der Staat könne nicht alles finanziell regeln, auch ehrenamtliches Engagement bleibe wichtig.
Allerdings sei er momentan dagegen "es verbindlich für alle zu regeln, auch für die, die niedrige Infektionszahlen haben".
Aber vieles wird sich von selbst regeln.
Aber auch mit der klaren Vorstellung, dass er in der nächsten Amtsperiode seine Nachfolge regeln will.
Am Freitag mussten vier Polizisten den Verkehr regeln, weil die Baustellenampeln noch nicht aufgestellt waren.
Aber nicht dauernd als Erzieher und Moralprediger und Hausmeister in einem auftritt und aber auch alles regeln und vorschreiben will.
Aber selbst das könnte man noch irgendwie regeln.
Angeblich würde der Markt die Einhaltung der Netzneutralität schon von alleine regeln.
Aber das ist im Grundsatz ganz einfach zu regeln: Die Waffen die Gadaffi bestellt hat werden den Truppen des Freien Lybien geliefert.
Containerweise Lieferungen hätten die einzelnen Märkte nicht mehr regeln können.
Dies sei Ansporn, die heroingestützten Behandlung von Schwerstabhängigen gesetzlich zu regeln, sagte Bätzing.
Um die Vergütung der Parlamentarier mittelfristig völlig neu zu regeln, will der Landtag darüber hinaus eine Kommission einrichten.
Wenn sich der Streit mit den Mitschülern partout nicht allein regeln lässt, können Lehrer oder Eltern helfen.
"Wir dürfen nicht nur weitere Gesetze abschaffen, sondern müssen die vorhandenen klarer regeln", sagt Schneider.
Das muss nicht sein, das lässt sich alles vertraglich regeln.
Alles, was Kultur ist - auch Bildung -, regeln die EU-Staaten weitgehend allein.
Letzten Endes läßt sich alles regeln, und letzten Endes ist alles eine Frage der kühlen Überlegung.
Aber erst einmal muß er das Hier und Jetzt regeln.
Was reimt sich auf regeln? Wortaufbau Das zweisilbige Verb regeln besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R
Vokale : 2 × EKonsonanten : 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × REine Worttrennung ist nach dem ersten E möglich.
Das Alphagramm von regeln lautet: EEGLNR
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Rostock Essen Goslar Essen Leipzig Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Richard Emil Gustav Emil Ludwig Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Romeo Echo Golf Echo Lima November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ Worthäufigkeit Das Tuwort regeln kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch einstweilige Verfügung : Verfahren im Zivilprozess, mit dem bis zu einer Entscheidung in einem allgemeinen Zivilprozess (dem sogenannten Hauptsacheverfahren) einstweilen Rechte gesichert oder Rechtsverhältnisse geregelt werden können Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung : Recht: eine bundesdeutsche Verordnung, die über den Frequenzbereichszuweisungsplan die Zuweisung der Frequenzbereiche an einzelne Funkdienste und an andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen regelt Hygrostat : Gerät, das eine voreingestellte Luftfeuchtigkeit überwacht und regelt Werklieferungsvertrag : vertragliche Regelung über die Erbringung eines beweglichen Werkes gegen eine Vergütung, dabei macht die Beweglichkeit des zu erbringenden Werkes den Unterschied zum Werkvertrag aus; der Werklieferungsvertrag ist in Deutschland in §650 BGB (früher: §651 BGB) geregelt Werkvertrag : vertragliche Regelung über die Erbringung eines Werkes gegen eine Vergütung; im Gegensatz zum Dienstvertrag wird diese Vergütung nur bei erfolgreicher Erstellung des Werkes (Werkerfolg) gezahlt; der Werkvertrag ist in Deutschland in §631 BGB geregelt Buchtitel Alles geregelt. Das KONSUMENT-Vorsorgebuch Manfred Lappe | ISBN: 978-3-99013-122-0 Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin Kathrin Passig, Sascha Lobo | ISBN: 978-3-49900-731-6 Leute, ich regele das! Dietrich Stoyan | ISBN: 978-3-96311-462-5 Mit Kindern Regeln regeln Ulrike Leubner | ISBN: 978-3-98188-830-0 Wie ich die Dinge geregelt kriege – Das Workbook David Allen | ISBN: 978-3-49206-210-7 Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6911022 , 12407357 , 11995526 , 11721456 , 11567675 , 11565575 , 10698584 , 10593272 , 10252467 , 10225170 , 10225167 , 10127566 , 10009808 , 9687931 , 8697924 & 8445981 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 motorsport-total.com, 26.06.2023 sueddeutsche.de, 26.11.2022 presseportal.de, 18.01.2021 kleinezeitung.at, 25.07.2020 focus.de, 24.11.2018 tagesspiegel.de, 11.08.2017 haz.de, 22.07.2016 welt.de, 22.10.2015 chip.de, 24.05.2013 tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011 derwesten.de, 21.01.2008 afp.com, 04.05.2007 swr.de, 09.06.2005 spiegel.de, 10.06.2003 berlinonline.de, 26.07.2002 bz, 27.02.2001 Die Zeit (27/2000) Welt 1998 Welt 1997