realistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeaˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

realistisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Realist mit dem Derivatem -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. realistisch (Positiv)
  2. realistischer (Komparativ)
  3. am realistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­a­lis­tisch (Synonyme)

aufgeklärt:
gut informiert sein, ein umfassendes Wissen über etwas haben
informiert über die menschliche Sexualität
vorurteilsfrei
(ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
aus dem Leben gegriffen
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) (geh., literarisch)
lebensecht
lebensnah:
so, dass etwas der Wirklichkeit sehr ähnelt; sich am wirklichen Leben orientierend
wirklichkeitsnah:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten berücksichtigend, wahrnehmend
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
realitätsnah:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten berücksichtigend, wahrnehmend
treffend:
der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig

Sinnverwandte Wörter

au­then­tisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
er­reich­bar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
mach­bar:
so, dass man es durchführen/machen kann
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
re­al:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
wirk­lich­keits­ge­treu:
etwas wie die Realität darstellend/beschreibend (meist in allen Einzelheiten); so, dass etwas der Wirklichkeit entspricht

Gegenteil von re­a­lis­tisch (Antonyme)

da­da­is­tisch:
den Dadaismus betreffend, nach Art des Dadaismus
ex­pres­si­o­nis­tisch:
im Stile des Expressionismus, zu ihm gehörend, ihn betreffend
fu­tu­ris­tisch:
den Futurismus betreffend, Merkmale des Futurismus aufweisend
die Futurologie betreffend, zu ihr gehörend
impressionistisch
ku­bis­tisch:
zum Kubismus gehörend, den Kubismus betreffend
na­tu­ra­lis­tisch:
allgemein: den gemeinten Gegenstand wirklichkeitsnah wiedergebend
den Naturalismus betreffend, nach Art des Naturalismus
sur­re­a­lis­tisch:
nicht der Wirklichkeit entsprechend
un­re­a­lis­tisch:
nicht der Wirklichkeit entsprechend
nicht realisierbar, nicht zu verwirklichen
welt­fremd:
abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend
selten: völlig andersartig, völlig fremd

Beispielsätze

  • Literatur ist die Kunst hinreichend realistisch zu schreiben um Interesse zu wecken und nicht zu realistisch zu schreiben, um nicht zu langweilen.

  • Du siehst die Situation leider realistisch.

  • Ist es realistisch, dass du es an einem Tag schaffst?

  • Hältst du deinen Plan wirklich für realistisch?

  • Das Wasser auf diesem Bild sieht so realistisch aus, dass man nicht glauben möchte, dass es gemalt ist.

  • Das Zeitungslesen des Morgens ist eine Art von realistischem Morgensegen.

  • Ich finde, euer Plan ist nicht realistisch.

  • Ich finde, Ihr Plan ist nicht realistisch.

  • Ich finde, dein Plan ist nicht realistisch.

  • Das ist nicht realistisch.

  • Halten Sie Ihre Pläne wirklich für realistisch?

  • Haltet ihr eure Pläne wirklich für realistisch?

  • Hältst du deine Pläne wirklich für realistisch?

  • Die Menschen sollten realistische Erwartungen haben.

  • Sei realistisch!

  • Versuchen Sie, den Rahmen und den Kern der Situation zu verstehen und erstellen Sie unverzüglich ein realistisches Aktionsprogramm!

  • In seine fantasievolle Erzählprosa flicht der Autor geschickt ganz und gar realistische Szenen und Dialoge ein.

  • Ich bin lediglich realistisch.

  • Bleibe realistisch und nimm dir nicht zu viel vor!

  • Das ist ein ehrgeiziges, aber realistisches Ziel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Himmelskörper verhalten sich auch noch auf andere Weise bei eurem Besuch realistisch.

  • Aber ordnen wir es mal realistisch ein: Ihre Nominierung/Nominierungen wären eine Sensation.

  • Anlass ist der akute Platzmangel des Betriebs in der Adolfstraße, wo es keine realistischen Erweiterungsmöglichkeiten mehr gibt.

  • Aber der 9. Mai war schon lange fest in den Köpfen des baldigen Ehepaars verankert, eine Verschiebung oder Absage nicht realistisch.

  • Abgesehen von Imola hatte Rea bei keinem Rennwochenende eine realistische Chance, Bautistas Siege zu gefährden.

  • Aber Bottas sieht das alles sehr realistisch: "Das Team möchte, dass wir alle gut abliefern.

  • Aber es gab auch immer Pannen und keine Tests unter realistischen Bedingungen.

  • Aber sind die Ziele erst festgelegt, fragen wir mit unserem Unternehmergeist, welche sind realistisch und wo investieren wir?

  • 2017 sollte ein realistisches Datum sein.

  • Aber es ist nicht nur realistisch, es ist notwendig.

  • Sie sei viel realistischer und pragmatischer als ihr Mann, sagt sie.

  • Aber eine gute Platzierung ist realistischer.

  • Aber die Hoffnung, dass dannzumal alternative Energien unseren Bedarf abdecken, scheint dann aber realistisch.

  • Berlin (AZ) - SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat die Arbeitsplatzziele seiner Partei gegen Kritik als «realistisch» verteidigt.

  • Beliebig viele Textebenen können in Graffiti rotiert, extrudiert und realistisch beleuchtet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • realistisches Ziel/Szenario, relistische Einschätzung; realistisch betrachtet

Untergeordnete Begriffe

  • fotorealistisch
  • neorealistisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­a­lis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­a­lis­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von re­a­lis­tisch lautet: ACEHIILRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

realistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­a­lis­tisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spin­nen:
ein Thema in Gedanken, mit Worten näher ausführen und weiterentwickeln, auch, wenn es zur Zeit nicht sehr realistisch wirkt
da­her­re­den:
unbedacht über etwas sprechen, ohne dass es Sinn ergibt, realistisch erscheint oder Ähnliches
ernst­ge­meint:
der Wirklichkeit entsprechend, realistisch
il­lu­so­risch:
nicht realistisch; nur auf Hoffnungen beruhend
Mond­zahl:
Zahlenangabe, die als ganz und gar nicht nachvollziehbar, plausibel oder realistisch angesehen wird

Buchtitel

  • Elemente einer realistischen Philosophie Jocelyn Benoist | ISBN: 978-3-51829-700-1
  • Modellbahn realistisch gestalten Mathias Faber | ISBN: 978-3-95843-033-4

Film- & Serientitel

  • Seid realistisch, fordert das Unmögliche (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: realistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: realistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1622769, 10943514, 10552223, 10289492, 10121455, 9714455, 8126720, 8126717, 8126715, 8115223, 6166765, 6166764, 6166758, 5020432, 4659675, 3400151, 3387938, 2671530, 2485324 & 2445981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 11.06.2023
  2. n-tv.de, 08.11.2022
  3. rhein-zeitung.de, 20.07.2021
  4. nordbayern.de, 09.05.2020
  5. motorsport-total.com, 28.05.2019
  6. motorsport-total.com, 13.09.2018
  7. heise.de, 30.08.2017
  8. zeit.de, 13.08.2016
  9. pipeline.de, 26.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 21.09.2013
  11. spiegel.de, 28.02.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 29.12.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 15.11.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2009
  15. zdnet.de, 30.06.2008
  16. nzz.ch, 17.08.2007
  17. dw-world.de, 25.02.2006
  18. berlinonline.de, 28.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  21. Die Zeit (48/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995