quietschfidel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkviːt͡ʃfiˌdeːl]

Silbentrennung

quietschfidel

Definition bzw. Bedeutung

sehr fidel, gesund, wohlauf

Anderes Wort für quietsch­fi­del (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
immer munter
in Hochstimmung
kreuzfidel:
sehr vergnügt
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
puppenlustig:
äußerst komisch/humorvoll, in einer sehr guten Stimmung, sehr vergnügt
quietschvergnügt:
sehr vergnügt
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt

Sinnverwandte Wörter

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
wohl­auf:
gehoben: gesund, in guter Verfassung

Gegenteil von quietsch­fi­del (Antonyme)

krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
lust­los:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
un­wohl:
ein schlechtes, kein gutes Gefühl habend, sich körperlich oder seelisch schlecht fühlend

Beispielsätze

Auf der Geburtstagsfeier waren die Kinder quietschfidel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schildkröte Helmuth ist dank der Erfindung eines Orthopäden jedoch wieder quietschfidel.

  • Darin fanden sie ein quietschfideles Lämmchen, das dort zwischen den diversen anderen Gegenständen auf der Ladefläche stand.

  • Nur einen Tag später sah man sie wieder quietschfidel durch Hamburg laufen, von einer Fraktur keine Spur.

  • Aber es ist ein Zeichen für die Lebendigkeit der quietschfidelen Liberalen.

  • Beide Großmütter sind bis heute quietschfidel.

  • Also gilt es wieder, die halbe Nacht mit dem quietschfidelen Kind auf dem Arm auf und ab zu gehen, bis es endlich eingeschlafen ist.

  • "Innerhalb von zwei Stunden war der quietschfidel", sagt CDU-Mann Wissmann.

  • Das war nicht mehr unser lustiger, quietschfideler Scholli.

Übersetzungen

Was reimt sich auf quietsch­fi­del?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv quietsch­fi­del be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von quietsch­fi­del lautet: CDEEFHIILQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

quietschfidel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort quietsch­fi­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wenn sieben kleine Badehasen quietschfidel ans Wasser rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-78912-112-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quietschfidel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quietschfidel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 01.06.2021
  2. bild.de, 22.04.2020
  3. prignitzer.de, 09.04.2017
  4. stern.de, 09.04.2011
  5. taz.de, 13.11.2009
  6. beobachter.ch, 27.05.2009
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. BILD 1997