qua

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvaː ]

Silbentrennung

qua

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch quā „wie, wo“

Anderes Wort für qua (Synonyme)

anhand:
mit anschließendem Genitiv: mit Unterstützung von
mit anschließendem „von“ steht das folgende Wort bzw. der folgende Ausdruck im Dativ, wobei das Wort anhand eine adverbielle Stellung einnimmt.
durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
mit Hilfe (von)
mithilfe:
mit Genitiv: mit Unterstützung von jemandem oder etwas, unter Zuhilfenahme von etwas
mittels:
mit dem … [im Genitiv folgenden Gegenstand] als Mittel
per:
das Mittel einer Tätigkeit beschreibend: mittels
in Verhältnisangaben: bezogen auf
über (ugs.):
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
unter Einsatz von
unter Zuhilfenahme von
vermittels:
mit Genitiv: mit Hilfe von; durch
vermittelst:
mit Genitiv: durch, mithilfe, unter Hilfe von
via:
mit Akkusativ, eher räumlich: durch einen Ort hindurch, auf dem Weg über eine gewisse Stelle hinweg woanders hin
mit Dativ, eher instrumentell: über eine Maßnahme, durch Einsatz von
entsprechend:
zu einer Sache passend
gemäß:
jemandem oder einer Sache angemessen
getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
im Sinne
in Anlehnung an
je nach
laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell
nach:
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
als:
als Apposition in Form + Nominativ
gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
kraft:
begründet auf; durch
vermöge:
gehoben, veraltend, mit Genitiv: durch, mittels, wegen, auf Grund von, kraft

Redensarten & Redewendungen

  • conditio sine qua non

Beispielsätze

  • Die Höhe der Betriebsrente berechnet sich qua Betriebszugehörigkeitsdauer.

  • Ein Führerschein ist hier eine Conditio sine qua non.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind qua Amt stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, die Gesellschaft sei demnach, so Petrauschke, nicht handlungsunfähig.

  • Beilaufig qua Freunden & Verwandten streben eltern lettische gattin abhangigkeit mannlicher mensch schon.

  • Das wäre die Grundlage und conditio sine qua non!

  • Wie wichtig der Bundesrat qua Verfassung ist, war im Vorjahr erstmals spürbar.

  • Als „Conditio sine qua non“, als unabdingbare Bedingung, gilt für Kickl, dass die FPÖ künftig wieder das Innenministerium leiten muss.

  • Man will dem Bund qua Verfassung jede Beteiligung am Rundfunk untersagen.

  • Algorithmen sind qua Existenz dafür da, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, zu selektieren und zu filtern.

  • Das ist für mich auch nicht das allerwichtigste – keine Conditio sine qua non.

  • Barça, schon qua Vereinsmotto „mehr als ein Klub“, geriert sich als heimliche Nationalmannschaft Kataloniens.

  • Ein Kreis schließt sich. Der Kranke verliert seine Würde nicht, die ist ihm qua Geburt gegeben.

  • Dabei wusste auch vor Tebartz van-Elst jeder, dass ein Bischof sicherlich nicht qua Amt ein besserer Mensch ist.

  • Diese zum Verhandlungsgegenstand zu machen, haben die Republikaner hingegen zur Conditio sine qua non erklärt.

  • In Deutschland geht das nicht, weil angeblich nur die Apotheker qua Studium in der Lage sind, Kunden ordentlich zu beraten.

  • Dann wäre qua der Größe Frankreichs auch Schicht im Schacht mit dem EURO.

  • Die "klassische Aut-idem-Regelung" ist daher eine conditio sine qua non des Neuordnungsvorschlags.

  • Als Aufsichtsratsvorsitzender des zweitgrößten deutschen Wohnungsunternehmens firmiert qua Amt Bausenator Axel Gedaschko (CDU).

  • Links hinter ihm werden die Amerikaner wie immer Vizepräsident Dick Cheney sehen, qua Amt der erste Mann des Senats.

  • Die Kanzlerin hingegen sieht sich qua Koalitionsvertrag an den deutschen Ausstiegsfahrplan gebunden.

  • In den Aufsichtsräten von Unternehmen, an denen die Stadt beteiligt ist oder die ihr ganz gehören, sitzen die Stadträte qua Amt.

  • Sollte er Generalsekretär werden, wird Söder qua Amt dem Parteivorstand angehören.

Häufige Wortkombinationen

  • qua Grund (Dativ, auch mit Genitiv möglich); qua Amt, qua Amtes

Was reimt sich auf qua?

Wortaufbau

Das Isogramm qua be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q

Das Alphagramm von qua lautet: AQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

qua

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort qua kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: qua. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: qua. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8889060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 13.02.2023
  3. tangrintler-medienhaus.de, 01.07.2022
  4. focus.de, 30.05.2021
  5. derstandard.at, 14.01.2020
  6. tt.com, 17.08.2019
  7. freitag.de, 03.03.2018
  8. welt.de, 14.08.2017
  9. focus.de, 08.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2014
  12. zeit.de, 15.10.2013
  13. finanznachrichten.de, 27.12.2012
  14. spiegel.de, 16.05.2011
  15. zeit.de, 03.03.2010
  16. verbaende.com, 02.06.2009
  17. neues-deutschland.de, 22.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.01.2007
  19. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  21. welt.de, 26.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995