privatisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁivatiˈziːʁən ]

Silbentrennung

privatisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Als Privatmann oder Rentner, also ohne einen Beruf auszuüben, leben (und seinen Lebensunterhalt aus Zuwendungen, dem Vermögen oder dessen Erträgen bestreiten).

  • Vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen.

Begriffsursprung

Das Verb privatisieren ist seit ungefähr hundert Jahren im deutschen Sprachraum nachzuweisen (nach einer anderen Quelle bereits seit dem 17. Jahrhundert). Bis zur Jahrhundertmitte wurde es ausschließlich intrans. in der Bedeutung verwendet. Seitdem ist ein Bedeutungswandel eingetreten: Neben die ursprüngliche Wortbedeutung ist seit den 1950er-Jahren eine zweite, trans.e getreten (Bedeutung), welche das ursprüngliche Begriffsverständnis nahezu verdrängt hat.

Konjugation

  • Präsens: privatisiere, du privatisierst, er/sie/es pri­va­ti­siert
  • Präteritum: ich pri­va­ti­sier­te
  • Konjunktiv II: ich pri­va­ti­sier­te
  • Imperativ: privatisiere/​privatisier! (Einzahl), pri­va­ti­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pri­va­ti­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pri­va­ti­sie­ren (Synonyme)

dem freien Wettbewerb überlassen
deregulieren:
ein Sachgebiet von Regeln/Regulierungen befreien, häufig im Sinne: staatlichen Einfluss zurücknehmen

Gegenteil von pri­va­ti­sie­ren (Antonyme)

ar­bei­ten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
ver­staat­li­chen:
in Staatseigentum überführen

Beispielsätze

  • Seit Gunnar seinen Reiterhof an seine Kinder übergeben hat, privatisiert er nur noch.

  • Die Gemeinde plant, den Kindergarten zu privatisieren.

  • Man überlegt, den Justizvollzug zu privatisieren.

  • Maria vollzog eine Hundertachtzig-Grad-Wende und plädiert jetzt dafür, alles zu privatisieren, was sich privatisieren lässt.

  • Fast sämtliche grundlegenden Dienstleistungen des Landes sind privatisiert worden.

  • Alles wird schon dieses Jahr privatisiert sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demonstrationen sollen beschränkt, öffentliche Unternehmen privatisiert werden.

  • Der Bundesrat will das Finanzinstitut aus dem Postkonzern herauslösen und privatisieren.

  • Daher wird der Markt immer mehr privatisiert.

  • Berlin hat Erfahrung damit, wenn man in Finanznot Infrastruktur privatisiert und später versucht, sie zurückzubekommen.

  • Alles ist privatisiert, die Bildung, das Gesundheitswesen, der Verkehr, das Wasser, das Licht, der Strom – alles ist in privater Hand.

  • Auch ein Krankenhaus ist vor Ort, es ist eines der vielen, die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten privatisiert worden sind.

  • Aber Vorsicht: Die Kommission hat nie gesagt, dass sie privatisieren will.

  • Folksmusik, Fußball und Krimis alles privatisieren.

  • Anstatt alles zu privatisieren, wurde beschlossen, dass alle Einwohner Alaskas davon profitieren sollten.

  • Das Unternehmen wurde in den neunziger Jahren privatisiert und ging 2000 an die Börse.

  • Allerdings wurde Tekelec vor etwa einem Jahr privatisiert.

  • Es scheint bei vielen Unternehmern „normal“ geworden zu sein, dass Gewinne privatisiert, die Risiken aber sozialisiert werden.

  • Das betrachte ich auch als Rückendeckung für das Ziel des Senats, ehemals privatisierte Anteile an den Wasserbetrieben zurückzukaufen.

  • Deshalb fanden sich vor einem halben Jahr auch keine Käufer, als der Staat erstmals versuchte, die Betriebe zu privatisieren.

  • Aber eigentlich wäre es nur konsequent, wenn sich solche Parteien ebenfalls privatisieren.

  • Aber im Bereich der Daseinsvorsorge wie Gesundheitswesen und Mobilität werden wir nicht privatisieren.

  • Nach Post, Telekom und Lufthansa soll auch das letzte große Bundesunternehmen privatisiert werden.

  • Umstritten ist, ob die Bahn mit Schienennetz - wie es Mehdorn will - oder ohne privatisiert werden soll.

  • Norilsk Nickel war Mitte der neunziger Jahre bei einer dubiosen Versteigerung weit unter Wert privatisiert worden.

  • Davon sollen nach Angaben Strieders 80 000 bis 90 000 privatisiert werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pri­va­ti­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb pri­va­ti­sie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pri­va­ti­sie­ren lautet: AEEIIINPRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

privatisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pri­va­ti­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Treu­hand­an­stalt:
Anstalt des öffentlichen Rechts, die die volkseigenen Betriebe der DDR privatisieren sollte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: privatisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: privatisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3456855, 11364659 & 2303449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. welt.de, 28.12.2023
  3. bazonline.ch, 24.02.2022
  4. tagesschau.de, 10.08.2021
  5. wirtschaft.com, 27.11.2020
  6. bnn.de, 01.11.2019
  7. neues-deutschland.de, 07.03.2018
  8. onetz.de, 05.05.2017
  9. derstandard.at, 20.05.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.05.2015
  11. spiegel.de, 06.11.2014
  12. silicon.de, 26.03.2013
  13. faz.net, 24.03.2012
  14. ftd.de, 14.02.2011
  15. dw-world.de, 21.01.2010
  16. sueddeutsche.de, 08.06.2009
  17. tagesspiegel.de, 19.12.2008
  18. merkur-online.de, 18.06.2007
  19. n-tv.de, 20.05.2006
  20. welt.de, 22.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. welt.de, 03.06.2002
  24. bz, 19.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995