pflügen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flyːɡn̩]

Silbentrennung

pflügen

Definition bzw. Bedeutung

  • auch übertragen: irgendetwas mittels eines Pflugs bearbeiten (umwenden)

  • etwas durch Pflügen herstellen

  • Mit einem Pflug tätig sein.

  • Veraltet, zumeist übertragen benutzt: etwas säen oder allgemein etwas anfangen.

  • veraltet: ein Tier vor den Pflug spannen und es zum Pflügen einsetzen

Begriffsursprung

Das Verb geht auf das spätmittelhochdeutsche pflüegen oder pfluogen zurück. Außerdem gab es im Mitteldeutschen die Form pflûgen und im Mittelniederdeutschen plogen.

Konjugation

  • Präsens: pflüge, du pflügst, er/sie/es pflügt
  • Präteritum: ich pflüg­te
  • Konjunktiv II: ich pflüg­te
  • Imperativ: pflüg/​pflüge! (Einzahl), pflügt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pflügt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pflü­gen (Synonyme)

ackern:
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
(sich) einen Weg bahnen
umackern:
mit einem Gerät, zum Beispiel der Egge, den Boden (Acker) durchpflügen/umwenden

Beispielsätze

  • Auf dem Museumsbauernhof pflügt man noch mit Pferden.

  • Dadurch dass der Bauer immer so nah an unserem Zaun pflügt, rutscht unser Grundstück immer weiter ab.

  • Der Bug des Schiffes pflügte das Wasser, als es sich mit schneller Fahrt der Hafeneinfahrt näherte.

  • Der Landwirt pflügt tiefe Furchen in den Boden.

  • Da wir keinen Ackergaul haben, mussten wir das Rind pflügen.

  • Der Bauer pflügt auf dem Acker.

  • Heute haben wir das Feld gepflügt.

  • Nun pflüget ein Neues.

  • Er pflügte.

  • Ich will Gesang, will Spiel und Tanz,/ will, dass man sich wie toll vergnügt,/ wenn man mich untern Rasen pflügt.

  • Maria pflügte ihr Land.

  • Du hast gepflügt.

  • Maria hat gepflügt.

  • Im Frühling wird gepflügt und gesät.

  • Wenn der Frühling kommt, werden die Felder gepflügt und Samen gesetzt.

  • Der Inselbewohner war damit beschäftigt, sein Feld zu pflügen.

  • Wer nicht lesen und nicht schreiben kann, der vermag auch nicht richtig zu pflügen.

  • Ob du pflügst oder nicht, die Pacht musst du zahlen.

  • Man muss mit den Ochsen pflügen, die man hat, man kann sich keine malen!

  • Wer mit jungen Pferden pflügt, der macht krumme Furchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All die teuren Vorarbeiten seien erledigt worden: Felder gepflügt, bestellt, gedüngt, doch jetzt falle die Ernte aus.

  • Aber gepflügt wurde damit nicht.

  • Früher hat der Bauer gepflügt und danach war das Feld eine Woche voller Vögel.

  • Männer pflügen oder bringen gerade Jagdbeute heim, während die Frauen am Feuer sitzen, Getreide mahlen und weben.

  • Eine Autobahn wurde durch die Wälder gepflügt, ein neuer Flughafen errichtet, Bedenken der UmweltschützerInnen beiseite gewischt.

  • Trecker fahren, ernten, pflügen: "Agrar Simulator" könnte ein wunderbar obskures Spiel sein.

  • Darum pflügen dieser Tage behelmte Bauarbeiter und Archäologen im Florentiner Konvent der heiligen Ursula den Boden um.

  • Er ist auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat schon als Kind gelernt, das Pferd anzuspannen und das Feld zu pflügen.

  • Bevor es den Traktor gab, haben Bauern Kühe und Ochsen ausgebildet, um sie einzuspannen und die Felder zu pflügen.

  • Denn Jeep hat erkannt, dass auch Auto-Cowboys mal eine Familie gründen und nicht ewig als Einzelgänger durchs Unterholz pflügen.

  • Auf dem Gut Sandringham pflügen Bauern in königlichem Auftrag.

  • Dort sind die Trainingsbedingungen optimal, es gibt starke interne Konkurrenz, weil dort Weltklasseathleten durchs Wasser pflügen.

  • Damit daraus wieder eine Spielwiese werden kann, müsse das Areal gepflügt und neu eingesät werden.

  • Andere Felder werden gepflügt und gekalkt - in der Erwartung, dass sich die Erde selbst regeneriert.

  • Ein paar Äcker sind frisch gepflügt, entlang der Erdgeschosse reihen sich bunte Kleider- und Krämerläden.

  • Tsunamis verwüsten nicht nur das Land; sie pflügen - im Gegensatz zu einem "normalen" Orkan - auch die Ozeane durch bis auf den Grund.

  • Paddels an den Händen, die Beine dürfen nicht bewegt werden, nur die Arme pflügen durchs Wasser.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pflü­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pflü­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von pflü­gen lautet: EFGLNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

pflügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pflü­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grub­bern:
transitiv, Landwirtschaft: mit einem Grubber auflockern oder pflügen
ha­ken:
mit einem Haken pflügen
ri­go­len:
den Boden bis in eine Tiefe von ungefähr 60 cm pflügen oder umgraben; dabei Austausch der Bodenschichten
Schlitz:
in der Oberpfalz: ein Streifen Acker, der gepflügt ist
za­ckern:
pflügen

Buchtitel

  • Wenn das Leben pflügt Alfried Längle, Dorothee Bürgi | ISBN: 978-3-52540-259-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pflügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pflügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11312922, 9991787, 8992711, 8758968, 7861403, 7818814, 7818812, 6702206, 5455446, 5320871, 5181585 & 4903102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. faz.net, 11.04.2020
  4. shz.de, 20.08.2018
  5. zeit.de, 17.08.2017
  6. derstandard.at, 01.04.2016
  7. woz.ch, 22.02.2015
  8. spiegel.de, 28.06.2012
  9. faz.net, 13.05.2011
  10. spiegel.de, 07.06.2010
  11. blick.ch, 30.09.2009
  12. spiegel.de, 23.01.2007
  13. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  15. f-r.de, 15.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1998
  19. Welt 1997