panisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːnɪʃ ]

Silbentrennung

panisch

Definition bzw. Bedeutung

Von Panik erfasst, mit Panik einhergehend.

Steigerung (Komparation)

  1. panisch (Positiv)
  2. panischer (Komparativ)
  3. am panischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­nisch (Synonyme)

in Panik
kopflos:
keinen Kopf (mehr) habend
nicht (mehr) klar denken könnend, nur unüberlegt handelnd
panikartig:
in einer panischen Art und Weise, mit großer Panik
überängstlich
von Angst ergriffen
von panischem Schrecken gepackt

Gegenteil von pa­nisch (Antonyme)

ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Beispielsätze

  • Er hat panische Angst vor Spinnen.

  • Er wurde panisch.

  • Tom wurde panisch.

  • Maria hat panische Angst vor Quallen.

  • Tom hat panische Angst vor Erdbeben.

  • Tom hat panische Angst vor Flauschehäschen.

  • Ich wurde von panischer Angst ergriffen.

  • Tom klang leicht panisch.

  • Tom hat von früher Kindheit an eine panische Angst vor Dunkelheit.

  • Als sie die Nachricht gehört hatte, wurde sie von einem panischen Schrecken gepackt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU-Chef Friedrich Merz reagiert darauf panisch, angetrieben von Medien, die sich als parteipolitische Pädagogen begreifen.

  • Grund waren panische Schreie eines Tieres, die die Anwohner hellhörig werden ließen.

  • Alle um ihn herum waren panisch.

  • Als Tatverdächtiger gilt ihr früherer Lebensgefährte, vor dem sie in panischer Angst gelebt haben dürfte.

  • Das würde die panischen Völkerwanderungen ersparen und an jedem Bahnhof mehrere Minuten Verspätung die sich summiert.

  • Als sich die Schwangere panisch vor Angst im Badezimmer einschloss, trat ihr Ex auch diese Tür ein.

  • Als Kader ihn nicht befreien kann, ruft Markus panisch: „Jetzt mach mich endlich los!

  • Dass ich nicht in Panik rede, sondern aufgrund von Fakten panisch bin, möchte ich an folgenden Beispielen zeigen.

  • Als die Gruppe verschwunden war, soll der 20-Jährige "in panischer Angst", so die Polizei, in den Kleinen Tiergarten gerannt sein.

  • Die panische Angst vor unabhängigen deutschsprachigen Medien lässt sich aus jeder Zeile seines "Werkes" herauslesen.

  • Aber eben auch: Dass er sich und seine Gruppe immer wieder hinterfragt, also stets panisch Haken schlägt, um sich ja nicht zu wiederholen.

  • Aus panisch geflüsterten Worten werden Schreie.

  • Als Borowski wiederkommt, fragt sie ihn panisch, warum er geklopft habe.

  • Drama am Königinnentag Mann rast mit Auto in Menschenmenge Daraufhin stürmten Menschen in panischer Angst auseinander.

  • Der unaufhaltsam steigende Wasserspiegel lsst auch den Stuntman und Extremsportler langsam, aber sicher panisch werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pa­nisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von pa­nisch lautet: ACHINPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

panisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ge­hen:
von Tieren: panisch fliehen

Buchtitel

  • Madame le Commissaire und die panische Diva Pierre Martin | ISBN: 978-3-42652-673-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: panisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: panisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8961781, 6614835, 6358800, 5896995, 5099272, 4884558, 2972298, 2917242 & 1327958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.02.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 22.08.2022
  3. freitag.de, 17.04.2021
  4. krone.at, 25.02.2020
  5. focus.de, 10.03.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.02.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 22.01.2017
  8. nzz.ch, 20.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2015
  10. spiegel.de, 14.06.2014
  11. laut.de, 13.07.2013
  12. faz.net, 09.09.2012
  13. focus.de, 06.11.2011
  14. welt.de, 05.05.2010
  15. rtv.de, 25.01.2009
  16. cash.ch, 10.09.2008
  17. computerbase.de, 19.02.2007
  18. ngz-online.de, 16.07.2006
  19. spiegel.de, 31.08.2005
  20. spiegel.de, 14.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  22. berlinonline.de, 02.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995