offenkundig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔfn̩ˌkʊndɪç ]

Silbentrennung

offenkundig

Definition bzw. Bedeutung

  • Bedeutung sollte ergänzt werden

  • für jeden erkennbar oder sichtbar

Steigerung (Komparation)

  1. offenkundig (Positiv)
  2. offenkundiger (Komparativ)
  3. am offenkundigsten (Superlativ)

Anderes Wort für of­fen­kun­dig (Synonyme)

anscheinend:
drückt die Annahme aus, dass die Wirklichkeit dem Schein entspricht: so wie es aussieht
scheinbar, nur dem Anscheine nach
dem Anschein nach
offenbar (Hauptform):
gelegentlich sogar schon: vermutlich, mutmaßlich (der Sprechende oder jemand anders vermutet es)
seit etwa 1990, vor allem im Journalismus: den Eindruck erweckend, dass (es gibt sichtbare Anzeichen dafür, aber die Sache ist noch unbestätigt)
offensichtlich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
scheinbar (ugs.):
(nur) auf den ersten Blick oder vordergründig wahr; etwas scheint zwar so zu sein, ist aber nicht so
dem Anscheine nach, wahrscheinlich
(das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock
(ein) (ganz) klarer Fall (ugs.)
(eine) (ganz) klare Kiste (ugs.)
(es gibt) nichts zu diskutieren (ugs.)
(klar) auf der Hand liegen (fig.)
(so) klar wie eins und eins ist zwei (ugs.)
(völlig) klarliegen (Fall)
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
evident:
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
glasklar:
klar bzw. durchsichtig wie Glas
sehr klar bzw. sehr deutlich
klar wie Klärchen (ugs.)
klar wie Kloßbrühe (ugs.)
klar zutage liegen
manifest (geh., bildungssprachlich)
mit den Händen zu greifen
offen zutage liegen
ohne jeden Zweifel
sonnenklar (ugs.)
völlig klar (sein) (ugs.)
augenscheinlich (Adverb):
(auf den ersten Blick) klar erkennbar, klar ersichtlich
dem Anschein, Augenschein nach; so wie es scheint
erkennbar (Adverb):
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
ersichtlich (Adverb):
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
scheinen zu
sichtlich:
deutlich, erkennbar, fühlbar
wenn man die Zeichen richtig deutet (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für of­fen­kun­dig

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Das ist ein offenkundiges Geheimnis.

  • Tom lügt offenkundig.

  • Es ist ziemlich offenkundig.

  • Farbe ist so offenkundig, dass wir kaum darüber nachdenken.

  • Die Absurdität ist eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht.

  • Es war offenkundig, dass der Gärtner der Mörder war.

  • Die gegnerische Seite hatte offenkundig kein Interesse an erneuten Friedensgesprächen.

  • Der Anwalt stemmte sich gegen die offenkundig berechtigte Anklage.

  • Eine einzige offenkundige Lüge des Lehrers gegen seinen Zögling kann den ganzen Ertrag der Erziehung zunichte machen.

  • Man ist in Deutschland allzu bereit, sich offenkundig zum Bösen zu bekennen, solange es so aussieht, als wollte diesem die Geschichte recht geben.

  • Es ist offenkundig, dass der Mann sich irrt.

  • Ganz offenkundig wollte er mit dieser Maßnahme sein Mütchen an seinem verhassten Konkurrenten kühlen.

  • Das Hotel, das sie am Ende eines anstrengenden Reisetags erwartete, hatte offenkundig schon bessere Tage gesehen.

  • Esperanto ist offenkundig eurozentrisch.

  • Wenn Sie einen Mann auf sich zukommen sehen in der offenkundigen Absicht, Ihnen etwas Gutes zu tun, dann sollten Sie um Ihr Leben rennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber offenkundig hat er sein Geld eingespielt.

  • Als europäische Muslime sehen wir nicht nur die offenkundige Notwendigkeit von Solidarität.

  • ➡️ ABER offenkundige Meldepanne: für Rheinland-Pfalz wird nur 1 (!) Fall verzeichnet (Durchschnitt der letzten 7 Tag: 500) pic.

  • Auch sei offenkundig weitaus mehr Krankenhauspersonal betroffen als jene 15 Beschäftigten, von denen bisher offiziell die Rede sei.

  • Anschließend entfernt er sich und steigt in das Auto ein, das offenkundig von einem anderen gesteuert wird.

  • Aber diese offenkundige Kompromisslosigkeit der Positionen macht mir Sorgen.

  • All jene, denen es offenkundig nicht schnell genug gehen kann und die Glut nach Europa schiffen und damit ein Höllenfeuer entfachen.

  • Als offenkundig wurde, dass er sich verzettelt hatte, musste Koch gehen.

  • Aus offenkundigen Gründen aber ist klar, dass die Zentralbanken mit dieser Aufgabe überfordert sind.

  • Aber Aigner konnte Seehofer offenkundig nicht davon überzeugen.

  • Denn erstens haben Sie offenkundig keinen Tau davon, wie es in anderen Fuzos - unter anderem in der teuersten Straße Wiens - so zugeht.

  • Doch die offenkundigen Sympathien Gaucks für eine wehrhafte, selbstbewusste Demokratie störte auch viele Sozialdemokraten.

  • Berlusconi zeigte sich trotz offenkundig verlorener Parlamentsmehrheit zuversichtlich, im Amt bleiben zu können.

  • Ich auch." Merkel will sich offenkundig verstärkt in die Afghanistan-Debatte einschalten.

  • Auch im Parlament, das die neue Regierung des Präsidenten im kommenden Monat bestätigen muss, gebe es offenkundig Zweifel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv of­fen­kun­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von of­fen­kun­dig lautet: DEFFGIKNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

offenkundig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort of­fen­kun­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bre­chen:
(plötzlich [wieder]) deutlich erkennbar, sichtbar werden; (plötzlich) offenkundig werden
ek­la­tant:
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
Fake:
Nachahmung eines Kunstwerkes, jedoch nicht mit der Absicht, das Kunstwerk aufgrund seiner Optik zu kopieren, sondern offenkundig ein „Fake“ zu erstellen, um Kritik an der Institution der Kunst und an dessen Ideologie des originalen Kunstwerks auszuüben
fla­g­rant:
offenkundig
la­tent:
vorhanden, aber noch nicht erkennbar, versteckt, verborgen, nicht offenkundig
No­to­ri­e­tät:
die Tatsache, dass etwas offenkundig, (jedermann) bekannt ist
ruch­bar:
gehoben, in der Wendung ‚ruchbar werden‘: für die Öffentlichkeit sichtbar, erkennbar; bekannt, offenkundig
Scharf­sich­tig­keit:
Eigenschaft einer Person, etwas, das nicht offenkundig ist, dennoch zu durchschauen/erkennen
zu­ta­ge:
nur in bestimmen Wendungen: offenkundig, sichtbar, frei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: offenkundig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: offenkundig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11890210, 9967640, 6127204, 5524002, 3780648, 3752329, 3082425, 2792239, 2686677, 1947260, 1639001, 1239884, 566514 & 1179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 26.10.2023
  2. islamische-zeitung.de, 04.03.2022
  3. cash.ch, 30.01.2021
  4. derstandard.at, 25.01.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 02.10.2019
  6. t-online.de, 21.01.2018
  7. weser-kurier.de, 19.08.2017
  8. swp.de, 13.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 02.05.2015
  10. sz.de, 03.10.2014
  11. derstandard.at, 19.08.2013
  12. nzz.ch, 16.06.2012
  13. spiegel.de, 05.11.2011
  14. ftd.de, 09.04.2010
  15. heute.de, 27.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 06.12.2008
  17. de.rian.ru, 20.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  20. abendblatt.de, 07.12.2004
  21. heute.t-online.de, 25.08.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995