obligat

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ obliˈɡaːt ]

Silbentrennung

obligat

Definition bzw. Bedeutung

  • als Begleitstimme selbstständig geführt und deshalb nicht weglassbar

  • dazugehörig

  • immer wieder zugleich geschehend

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch obligātus entlehnt, Partizip Perfekt zu obligare „anbinden, verbinden; verpflichten“

Steigerung (Komparation)

  1. obligat (Positiv)
  2. obligater (Komparativ)
  3. am obligatesten (Superlativ)

Anderes Wort für ob­li­gat (Synonyme)

erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
von Nöten (geh.)
vonnöten (geh.):
für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig
gewohnt:
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
Markenzeichen (fig.):
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
nicht ohne
nie ohne
notorisch (geh., ironisch):
allgemein/weithin bekannt
leicht abwertend: für ein bestimmtes, ständiges/wiederholtes Fehlverhalten bekannt
obligatorisch (geh., ironisch):
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
unvermeidlich (ironisch):
so, dass man es nicht abwenden kann
üblich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich

Gegenteil von ob­li­gat (Antonyme)

fa­kul­ta­tiv:
Linguistik, von Regeln oder sprachlichen Einheiten: so, dass man es im Satzzusammenhang einsetzen kann, aber nicht einsetzen muss
möglich, aber nicht zwingend erforderlich; freiwillig
mög­lich:
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
ver­meid­bar:
so, dass es sich vermeiden lässt

Beispielsätze

  • Leider kam dann wieder die obligat ausschweifende Rede des Vorsitzenden.

  • Sonate für zwei Flöten und obligates Cembalo.

  • Es war der obligate Ablauf einer derartigen Veranstaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thomas Müller hielt derweil seine obligate Rede.

  • Eine Größe zwischen 180 und 190 Zentimeter bekomme ich hin – aber obligate Kleidergröße 48? Uaaaah!

  • Es ist die obligate musikalische Begrüssung jedes Korps der Militärmusik.

  • Leistungsmäßig rangiert man dieselseitig zwischen den obligaten 150 PS und 184 PS.

  • Anfang 2013 wurde ein Gesetz für eine obligate HIV-Testung aller Patienten, die in Krankenhäusern behandelt werden, verabschiedet.

  • Bei der obligaten Fahrer-Pressekonferenz sprach man viel über den Verlust von Österreichs Formel-1-Champ Niki Lauda.

  • Durch den Einfluss der Muttermilch wird es schon bald durch obligate Anaerobier (etwa Bifidobacterium infantis) ersetzt.

  • Spielberg – Mit der obligaten Pressekonferenz der Fahrer hob am Donnerstag das österreichische Wochenende der Motorrad-WM an.

  • Ausnahme bildet dabei der Mittwoch, wenn der obligate Lager-Ausflug stattfindet.

  • Ich würde Lindsey unmittelbar nach der Topgruppe der Männer und dem obligaten Werbe-Break mit der Nummer 31 starten lassen.

  • Diese obligate Restriktion kennt weltweit nur die Schweiz.

  • Beide Boxer wurden danach nach vorne geholt für das obligate Face-to-Face-Bild.

  • Daran können auch die obligaten belegten Brötchen nichts ändern.

  • Den obligaten Blumenstrauß konnte Lugner seiner Oscar-Gewinnerin aber nicht überreichen: „Sie hatte immer ihr Kind im Arm.

  • Und selbstredend durften die für diesen Sendeplatz obligaten Freilichtspielscharmützel (vermutlich aus früheren Sendereihen) nicht fehlen.

  • Denken Sie außerdem an die noch immer nahezu obligaten, äußerst irrationalen Visitenrituale.

  • "Geburtsfest", "Jubiläum" gar samt obligatem "Glückwunsch" für möglichst zahlreiche kommende Jahre - das sagt sich so leicht.

  • Brot und Salz galten lange als Gastgeschenke oder obligate Präsente für einen neu gegründeten Hausstand.

  • Die obligate Frage nach der Einflussnahme seiner Sponsoren schmetterte er jedenfalls ab.

  • Eine Welt ohne Trost, ein einziger Gulag - mit der obligaten Eisenbahnspur ins Absurde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ob­li­gat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ob­li­gat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ob­li­gat lautet: ABGILOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

obligat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ob­li­gat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: obligat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: obligat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 29.05.2023
  3. bo.de, 02.06.2022
  4. tagblatt.ch, 20.05.2022
  5. n-tv.de, 28.01.2021
  6. heise.de, 01.12.2020
  7. vienna.at, 22.05.2019
  8. aerzteblatt.de, 14.01.2019
  9. derstandard.at, 09.08.2018
  10. solothurnerzeitung.ch, 04.10.2017
  11. blick.ch, 23.11.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2016
  13. bazonline.ch, 01.05.2015
  14. diepresse.com, 20.02.2015
  15. wien.orf.at, 05.02.2013
  16. fr-online.de, 24.06.2013
  17. heise.de, 28.06.2008
  18. Die Zeit (22/2003)
  19. f-r.de, 28.06.2003
  20. bz, 03.01.2002
  21. sz, 14.12.2001
  22. bz, 20.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. Die Zeit (49/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995