nisten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪstn̩ ]

Silbentrennung

nisten

Definition bzw. Bedeutung

Ein Nest bauen und darin die Jungtiere aufziehen.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch nisten, althochdeutsch nisten, einer Ableitung zu Nest

Konjugation

  • Präsens: niste, du nistest, er/sie/es nistet
  • Präteritum: ich nis­te­te
  • Konjunktiv II: ich nis­te­te
  • Imperativ: nist/​niste! (Einzahl), nistet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nis­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­sie­deln:
reflexiv: an einem Ort auf Dauer leben, sich dort niederlassen
transitiv: etwas irgendetwas anderem zuordnen, zum Beispiel einer Epoche, einer Rangstufe, einem Bereich oder Ähnlichem
brü­ten:
große Hitze ertragen, die drückend auf einem lastet
über etwas angestrengt nachdenken
glu­cken:
nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben
sich als Henne (Glucke) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; auch: brüten wollen
sein Nest bauen

Beispielsätze

  • In unseren Kletterrosen nisten Spatzen.

  • Eichhörnchen nisten manchmal in alten Blumenkübeln auf Balkonen.

  • Auf dem Dach nistet ein Falkenpärchen.

  • Auf der Insel nistet eine kleine Population von Pinguinen.

  • In der Hecke nistet eine Amsel.

  • Der Storch nistet auf dem Dach.

  • Wie kann ich Vögel daran hindern, in meinem Kamin zu nisten?

  • Möwen nisten in Kolonien.

  • Dort ist eine Stelle, wo mehrere Vogelkolonien nisten.

  • Die Tugend nistet, wie der Rabe, mit Vorliebe in Ruinen.

  • Auf vielen Dächern dieses Dorfes nisten Störche.

  • In diesem alten Dorf nisten Störche auf den Dächern.

  • Im Geäst des Traumwaldes nisten Märchen.

  • In der Laute nistet ein Lautenist, der verlauten ließ, sein Name laute nicht Lauri.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kunden des Versorgers Energie Saar-Lor-Lux haben die zwei Vögel, die an der Römerbrücke nisten, auf die Namen Heinz und Hilde getauft.

  • Die zwei bis vier Millimeter großen Gelben Weg- oder Wiesenameisen zum Beispiel nisten häufig im Rasen.

  • Bleiben unter militärischer Beobachtung: 17 Stöche nisten nach wie vor am Fliegerhorst Zeltweg.

  • Andere Tiere nisten dort nicht.

  • Bei Hackern sind Drive-by Downloads besonders beliebt: Bösartige Programme nisten sich auf dem PC ein und spionieren den User aus.

  • Dort nisten sich die Viren meist als erstes ein.

  • Bienen nisten übrigens auch am liebsten in Hohlräumen.

  • Sie nisten sich in die Zellen des Wirts und nutzen dessen Zellapparatur, um sich zu kopieren.

  • Sie nisten sich in unsere Zellen und nutzen unseren Zellapparat, um sich zu vermehren.

  • In ihnen würden Kleinlebewesen wie die seltene andalusische Warzenkröte nisten, so daß sie nicht zerschlagen werden dürfen.

  • Das Bad ist völlig versifft", sagt BBB-Chef Kube und zeigt auf die Löcher in der Wand, in denen bis vor Kurzem Schaben genistet haben.

  • Ein eigener Fährmann ist abrufbereit und stakt die Passagiere durch die schöne Landschaft, wo viele Störche nisten.

  • Sie haben in ihrer Umwelt weniger Sauerstoff als ihre nahen Verwandten, die fünftausend Meter tiefer am Fuß der Berge nisten.

  • Wenn alles paßt, schwärmen die Programme aus und nisten sich auf dem neuen Rechner ein.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf nis­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nis­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von nis­ten lautet: EINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

nisten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nis­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klap­per­gras­mü­cke:
Zoologie, speziell Ornithologie: kleiner, grau gefiederter Vogel, der in Büschen nistet und in Europa sowie Nordafrika lebt
Nist­hil­fe:
Kasten oder andere künstliche Einrichtung, in der bestimmte wildlebende Tiere (zum Beispiel Vögel) nisten können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nisten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11945273, 10675916, 10656495, 10341828, 7533140, 3760571, 3132468, 2434658, 2209486, 2209482, 1994695 & 792064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. saarbruecker-zeitung.de, 29.05.2022
  3. abendblatt.de, 19.07.2014
  4. kurier.at, 01.07.2011
  5. gmuender-tagespost.de, 26.07.2010
  6. kurier.at, 17.01.2008
  7. tools.freenet.de, 20.04.2007
  8. frankenpost.de, 29.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  11. Junge Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Berliner Zeitung 1996