Nestbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈnɛstˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Nestbau (Mehrzahl:Nestbauten)

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist größeres, komplexeres) gebautes Nest

  • das Bauen eines Nestes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nest und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nestbaudie Nestbauten
Genitivdes Nestbaus/​Nestbauesder Nestbauten
Dativdem Nestbauden Nestbauten
Akkusativden Nestbaudie Nestbauten

Beispielsätze (Medien)

  • Da Parks und landwirtschaftliche Flächen immer „aufgeräumter“ werden, fehle vielen Vögeln der Platz zum Nestbau.

  • Außerdem sollten Halter eventuell angesammeltes Spielzeug als Welpenersatz wegräumen, um einen Nestbau zu verhindern.

  • Das gilt besonders für Vögel, die im südamerikanischen Frühling mit der Balz und dem Nestbau die Brutzeit einleiten.

  • Jetzt ist es noch ruhig, weil die Wespen für den Nestbau Eiweiß brauchen.

  • Ich habe mir nach dem ersten Nestbau einen auf Teebaumölbasis besorgt, um den Hasen/Meerschweinchen nicht zu schaden.

  • Mich wundert die Geschwindigkeit, freut sich Willecke über den Fortschritt beim Nestbau seit Freitag.

  • Das kann dazu führen, dass die Vögel ihr Ziel erreichen, bevor sie dort die richtigen Voraussetzungen für den Nestbau vorfinden.

  • Aber klar, Familie ist schon auch Nestbau.

  • Sie seien überrascht gewesen, das Männchen mit Material zum Nestbau fliegen zu sehen, erinnert sich Peter Erlemann vom Arbeitskreis.

  • In Groß Offenseth-Aspern nördlich von Barmstedt (Kreis Pinneberg) betreiben die beiden Männer seit März den "Kulturhof Nestbau".

  • In den Gärten lassen sich jedes Jahr rund 70 Vogelarten zu Nestbau und Nachwuchspflege nieder.

  • Statt nach Süden zu starten, beginnt er wegen der Wärme mit dem Nestbau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nest­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Nest­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Nest­bau lautet: ABENSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nest­bau (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nest­bau­ten (Plural).

Nestbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nest­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nestbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 05.09.2022
  2. volksfreund.de, 19.03.2021
  3. faz.net, 05.11.2019
  4. bz-berlin.de, 27.07.2018
  5. frag-mutti.de, 08.05.2015
  6. mainpost.de, 29.04.2009
  7. presseportal.de, 20.11.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  10. abendblatt.de, 19.09.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 2000