nihilistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nihiˈlɪstɪʃ]

Silbentrennung

nihilistisch

Definition bzw. Bedeutung

  • auch: in einem Gemütszustand, der alles Lebensbejahende ablehnt

  • Die philosophische Richtung des Nihilismus (verkürzt: die Ablehnung von Überzeugungen, Normen, Werten, insbesondere von religiösen, ethischen oder politischen) betreffend.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Nihilist zum Adjektiv mit dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. nihilistisch (Positiv)
  2. nihilistischer (Komparativ)
  3. am nihilistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ni­hi­lis­tisch (Synonyme)

lebensverneinend
selbstmörderisch (fig.)
todessehnsüchtig (fig.)

Sinnverwandte Wörter

athe­is­tisch:
die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt
be­drückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
bekümmert
de­pres­siv:
Medizin: an der psychischen Krankheit Depression leidend
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
de­pri­miert:
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
freud­los:
ohne jede Freude
gott­los:
ohne Gott, ohne Gottesglauben
so, dass es Gott und seine Gebote missachtet; im religiösen Sinne unmoralisch
ma­te­ri­a­lis­tisch:
allein auf materiellen Nutzen ausgerichtet
der Lehre des Materialismus entsprechend
pes­si­mis­tisch:
schwarzsehend; eine negative Einstellung habend
schwer­mü­tig:
Gemütsstimmung einer Person, die von Nachdenklichkeit und Melancholie geprägt ist
trüb­se­lig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
trüb­sin­nig:
melancholisch gestimmt
un­glück­lich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
zy­nisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus

Gegenteil von ni­hi­lis­tisch (Antonyme)

aus­ge­las­sen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
beschwingt
eu­pho­risch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
glaubend
lebenshungrig
über­schwäng­lich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
überzeugt
werteorientiert

Beispielsätze

  • Hier gibt es keine klassische Fluchtromantik, sondern einen mit viel schwarzem Humor garnierten Brexit zweier nihilistischer Teenager.

  • Es ist nihilistisch, was überhaupt nicht der islamischen Tradition entspricht.

  • Er hat die Erwartungen Hollywoods bedient und dabei sein nihilistisches Menschenbild mitgeliefert.

  • Manchmal beneide ich sie dafür, dass bei ihnen alles einen Sinn ergibt, wo bei mir nur nihilistischer Zufall herrscht.

  • In Frankreich herrscht zur Zeit eine nihilistische Atmosphäre, die bei weitem die Vorstädte überschreitet.

  • Andere Bands hätten an dieser Stelle das Licht gelöscht oder wären nihilistisch über die Bühne gewankt.

  • Wir Couplands sind nicht nihilistisch oder fatalistisch - wir sind pragmatisch.

  • Islamisten oder nicht, die kleinen nihilistischen Chefs drängeln sich schon am Pförtchen.

  • Vom brennenden Dorf im Zarenreich bis zum Schwarzen September von Manhattan hat der nihilistische Furor Ruine auf Ruine gehäuft.

  • Das Trio um James Dean Bradfield, Sean Moore und Nicky Wire versuchte es mit politischen, später mit nihilistischen Einsichten.

  • Jünger repräsentierte mehr als 80 Jahre Aktivität in der nihilistischsten und verwildertsten Epoche der europäischen Geschichte.

  • Nicht so nihilistisch wie Miami Vice.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: nihilistische Einstellung, nihilistisches Gedankengut, nihilistische Haltung, nihilistischer Zug
  • mit Substantiv: nihilistischer Materialismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf ni­hi­lis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ni­hi­lis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ni­hi­lis­tisch lautet: CHHIIIILNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

nihilistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ni­hi­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nihilistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nihilistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.01.2018
  2. derbund.ch, 28.03.2016
  3. abendblatt.de, 12.03.2014
  4. blogigo.de, 16.08.2012
  5. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  6. berlinonline.de, 20.12.2005
  7. welt.de, 06.10.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Junge Freiheit 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996