mondän

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɔnˈdɛːn]

Silbentrennung

mondän

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine modisch elegante Erscheinung und Lebensführung bedacht; betont elegant, sehr gewandt und dabei lässig überlegen, im Stil der großen Welt.

Begriffsursprung

Von französisch mondain „weltgewandt, mondän“, das seinerseits auf lateinisch mundānus „zur Welt gehörend“, als Substantiv: „Weltbürger“ zurückgeht.

Steigerung (Komparation)

  1. mondän (Positiv)
  2. mondäner (Komparativ)
  3. am mondänsten (Superlativ)

Anderes Wort für mon­dän (Synonyme)

elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
exklusiv:
nur für einen bestimmten Kreis zugänglich
von besonders hohem Prestige oder Wert
extravagant:
negativ bewertet: übertrieben
von außergewöhnlichem Geschmack
fashionable
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
modern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
schick:
sich positiv abhebend, hervorragend
von Mode und Geschmack zeugend
von Welt
vornehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)
weltgewandt
weltmännisch

Sinnverwandte Wörter

an­mu­tig:
reizend, mit Anmut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
gazellenhaft
ge­schmei­dig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
grazienhaft
gra­zil:
zart gebaut, zierlich
gra­zi­ös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
voller Anmut
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zier­lich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Gegenteil von mon­dän (Antonyme)

provinziell

Beispielsätze

  • Auf dem Wiener Opernball treffen sich Jahr für Jahr die eleganten Herren und mondänen Damen der internationalen High Society.

  • Während des ganzen Lebens liebte Zamenhof das arbeitsame Volk und zog es vor, in ihren Stadtvierteln zu leben, weg von der mondänen Gesellschaftsschicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den mondänen Skiort Lech am Arlberg bedeutete dieser Wahlsieg Jochums, der mit der Liste Unser Dorf angetreten war, eine Zäsur.

  • Die Auswüchse der sogenannten Investorenmodelle säumen die Straßen durch das Alpendorf, das weltweit als mondäner Luxusskiort bekannt ist.

  • Als Teil des mondänen Badeorts Lauchstädt, der für seine heilenden Quellen bekannt war, zog es von überall her Gäste an.

  • Da wirkt die rauchende Frau Hembus mondän und selbstbestimmt.

  • Der linke Geist war ohnehin polyglott, kosmopolitisch und mondän.

  • Das berühmte Bergsteigerdorf ist weniger mondän als erwartet – vieles wurde im Krieg zerstört.

  • Dazu gehört auch seine mondäne Praxis mitten im Stadtzentrum von München, die für Normalsterbliche ganz schwer zu erreichen ist.

  • Etwa im mondänen "Indochine Club".

  • Klar, es ist ein mondäner Ort.

  • Er ließ sein mondänes Anwesen verwüsten und alles abtransportieren - Lampen, Schränke, Tische, sogar die Küchenspüle.

  • Die bekanntesten sind die Altstadt San Telmo, das mondäne Recoleta sowie das hippe Palermo Viejo.

  • Der Schweizer liegt im mondänen Klub von Monte Carlo aber immer noch in Front.

  • Das sei mondäner, so dass ein älteres Zielpublikum angesprochen werde.

  • Im mondänen Skiort Cortina versucht der trottelige Inspektor Clouseau, den eleganten Sir Charles Lytton als Juwelendieb zu entlarven.

  • Der Kinomarkt in Südafrika wird beherrscht von Ware aus Hollywood, die weitgehend in den mondänen Multiplexen der Weißenviertel läuft.

  • Die Sternheims wohnten damals in mondänen Verhältnissen bei Brüssel, Dr. med. Benn absolvierte in der Nähe seinen Kriegsdienst.

  • Geschadet hat Colette ihr mondänes Rebellentum nicht, im Gegenteil.

  • Und der melancholisch-weißlockige Faust sitzt keineswegs in staubigen Studierstuben, sondern sehr mondän am Flügel.

  • In der Maximilianstraße, wo München mondän tut, ist die Automobile Steuerzahler-Partei präsent.

  • Innerhalb von 25 Jahren entstanden mondäne Hotels.

  • Das aber ist nur die eine, sozusagen mondäne Seite des Menschenbeobachters Snowdon.

  • Dafür dürfen sie zum Strandurlaub ins mondäne Biarritz, wo sie vor allem essen, tanzen und ihre Jungfernschaft verlieren wollen.

  • Geehrt wird die mondäne, alterslose, intensive Erscheinung der Berliner Gesellchaft für ihren Einsatz für die Aidskranken.

  • Von einem mysteriösen, dandyhaften Anwalt wird er in das mondäne Nachtleben eingeführt.

  • Was sich anschließend in der Nacht zum Donnerstag in dem mondänen Kurbad abspielte, dazu war "dette" nur ein kleiner Auftakt.

  • Sascha Grosse hat das Wohnzimmer glamourös ausgestattet: mondäne Wildkatzen-Teppiche, glitzernde Tücher, Unmengen von Aperitif-Flaschen.

  • Sie wird als Lichtspur projiziert und dient als Leitmotiv für das mondäne 'Café Typo', in dem sich die Protagonisten treffen.

  • Zwischen den vierspurigen Autobahnen, die den Hafen van Muttrah mit dem mondänen Geschäftsviertel Ruwi verbindet, grünt es.

Häufige Wortkombinationen

  • mondän anmuten, mondän aussehen, mondän wirken, sich als mondän geben, mondän gekleidet sein, ein mondänes Ambiente, eine mondäne Aura, eine mondäne Ausstrahlung haben, eine mondäne Abendgarderobe, ein mondäner Badeort, mondäne Cafés, eine mondäne Flaniermeile, eine mondäne Frau, ein mondänes Hotel, ein mondäner Kurort, ein mondänes Leben, mondäne Lokale, ein mondäner Ort, ein mondänes Publikum, das mondäne Savoir-vivre, ein mondäner Skiort, ein mondäner Stil, ein mondäner Strand, ein mondänes Urlaubsziel, eine mondäne Villa, ein mondäner Zirkel, in mondäner Gesellschaft, auf mondän machen, von mondänem Glanz (vergangener Zeiten, der Vergangenheit), ein wenig mondän, überaus mondän, allzu mondän, übertrieben mondän

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mon­dän?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mon­dän be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von mon­dän lautet: ÄDMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mondän

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mon­dän kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mutig, mondän, motorisiert Susanne Gretter | ISBN: 978-3-94554-337-5

Film- & Serientitel

  • Jobtester mondän (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mondän. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mondän. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4306563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 17.01.2022
  2. kurier.at, 10.07.2021
  3. volksstimme.de, 25.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 27.12.2019
  5. neues-deutschland.de, 21.02.2018
  6. fnp.de, 24.02.2017
  7. swr.de, 19.08.2016
  8. abendblatt.de, 13.03.2013
  9. focus.de, 25.05.2012
  10. einestages.spiegel.de, 20.07.2011
  11. schwaebische.de, 23.07.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 15.04.2009
  13. tlz.de, 10.12.2008
  14. br-online.de, 18.12.2007
  15. spiegel.de, 08.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  17. berlinonline.de, 04.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  19. sz, 02.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995