mixen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪksn̩ ]

Silbentrennung

mixen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit Hilfe eines Mixers zerkleinern und mischen

  • etwas, insbesondere alkoholische Getränke mischen

  • Rundfunk, Fernsehen, Film: Geräusche, Musik und Sprache aufeinander abstimmen und auf eine Tonspur aufbringen

Begriffsursprung

Von englisch: mix „mischen“

Konjugation

  • Präsens: mixe, du mixt, er/sie/es mixt
  • Präteritum: ich mix­te
  • Konjunktiv II: ich mix­te
  • Imperativ: mix/​mixe! (Einzahl), mixt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mixt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mi­xen (Synonyme)

durcheinanderrühren
vermixen:
verschiedene Materialien zu einer homogenen Masse vermischen
verquirlen:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
verrühren:
(mit Hilfe eines Geräts, zum Beispiel eines Löffels) miteinander vermengen, so dass aus einzelnen Stoffen eine gleichförmige Masse entsteht
(miteinander) verschlagen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
zusammenrühren:
mit einem Löffel/Quirl/Rührwerk vermischen
anrühren:
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
durcheinanderwürfeln
durchmengen:
(zwei oder mehr feste Stoffe) miteinander vermischen
durchmischen:
gut, ausgiebig mischen/vermischen
durchrühren:
durch ein Sieb streichen
längere Zeit eine Masse mit einem Gerät (Rührlöffel, Rührerwerk) kreisförmig bewegen
einrühren:
durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen
einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen
konfundieren:
vermischen, vermengen
verwechseln
mischen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht
panschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken; verschneiden
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen; in Flüssigkeiten mit Händen oder Füßen herumwühlen
pantschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen
unterbuttern (auch figurativ):
eine andere Person darin hindern, seine Meinung zu äußern
etwas zusätzlich verbrauchen
untermischen:
so hinzufügen, dass es zwischen/unter das gelangt, was es vorher schon gab
verhackstücken (ugs.):
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
vermanschen (ugs.):
etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem dadurch ein positives Gefühl nehmen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermengen:
Verschiedenes miteinander mischen
vermischen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
verquicken:
eine Verbindung schaffen; eine Verbindung eingehen
mit Quecksilber verbinden, legieren
verschneiden:
ein Tier kastrieren
kombinieren von Informationsebenen
verwursten (ugs.):
nicht gerade wissenschaftlich fundiert, sondern nur eben so unterbringen oder benutzen oder unter der gleichen Überschrift abhandeln
zu Wurst verarbeiten

Weitere mögliche Alternativen für mi­xen

rühren:
bequem stehen
eine Masse durch eine Kreisbewegung durchmischen
sampeln/samplen
untermengen:
in eine Masse größere Stückchen unterrühren, der Masse etwas unter Rühren zuführen
verpanschen:
eine Flüssigkeit (oftmals ein alkoholisches Produkt) mit Stoffen versetzen, die dort nicht hineingehören (und das Produkt schlechter oder gefährlicher machen)
Flüssigkeit vergeuden
zusammenbrauen:
ein Getränk herstellen
sich drohend aufbauen
zusammenschütten:
in das gleiche Gefäß geben

Beispielsätze

  • Bei der Zubereitung eines Karotten-Ingwer-Saftes werden im ersten Schritt gehäutete, in Stücke geschnittene Tomaten, Karottensaft und Zitronensaft in den Mixer gegeben und kurz gemixt.

  • Er mixte sich ein alkoholhaltiges Getränk.

  • Er mixte sich einen Drink.

  • Mit geschickten Händen mixte sie ein Glas Schnaps mit Mineralwasser und schlürfte genießerisch ein Viertel davon.

  • Der Mann von Welt muss Getränke mixen und seine Freundinnen auseinanderhalten können.

  • Männer von Welt müssen Cocktails mixen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Zutaten im Shaker mixen und dann durch ein Sieb in ein Glas geben.

  • Abgesehen davon wird im Programm vielerlei gemixt einerseits.

  • Butter mit dem Handmixer cremig aufschlagen und mit Zucker mixen.

  • Alle Zutaten aufkochen, kalt stellen und wenn alles gut durchgekühlt ist, noch einmal mixen.

  • Abschmecken mit Salz und Pfeffer, etwas Bier zufügen und mit einem Mixstab mixen.

  • Dafür - auch darauf ist die Reederei stolz - werden die Cocktails an der "Bionic Bar" von Robotern gemixt.

  • Es ist ganz gut, dass wir momentan mixen.

  • Cocktails und Longdrinks per Smartphone mixen - onlinepc.ch In vielen Küchen steht ein Sodastream-Automat zur Wasseraufbereitung.

  • Dann auf mittlerer Stufe das Ganze 1 Minute rühren, wenn die Masse noch nicht glatt sein sollte, nochmals 30 Sekunden mixen.

  • Kissel hatte ihrem Mann 2003 Beruhigungsmittel in seinen Erdbeer-Milchshake gemixt und ihn anschließend erschlagen.

  • Denn die Besucher ließen sich von Wirt David Priefer eifrig den Drink mixen, zu dem es eine Postkarte dazu gab.

  • Die "Instant-Nudelsuppe mit Hühneraroma" eines asiatischen Produzenten war sogar zu 100 Prozent aus Gen-Soja gemixt worden.

  • Ein DJ zieht die Musik, die er spielen und mixen will, aus dem Internet und steuert sein Set über Computerprogramme.

  • Das Gemüse, das man eventuell in einer Sauce mitgekocht hat, wird weich gegart und dann gemixt.

  • Belize serviert karibischen Genuss mit Suchtgefahr, gemixt aus Robinson-Inseln und sanftem Tourismus.

  • Salzburg ist schön, aber spätestens am dritten Tag fragt man sich, was für psychodelische Drogen sie einem in die Sachertorten gemixt haben.

  • In der In-Bar "La Habana" an der Schlachte etwa werden "Caipis" im Akkord gemixt.

  • Milchshakes wurden auf der ILA zu diesem Zwecke gemixt und verkauft.

  • Schlangen können ihr Gift passend zur Beute mixen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Shaker mixen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mi­xen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mi­xen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von mi­xen lautet: EIMNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mixen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mi­xen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­kee­per:
Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
Bar­kee­pe­rin:
weibliche Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
sam­peln:
aus bereits vorhandenen musikalischen Beiträgen etwas Neues (Sampling) mixen; kürzere Teile bereits vorhandener musikalischer Beiträge bearbeiten (und dann veröffentlichen)
Sha­ker:
Becher, mit dem man Getränke mixen kann

Buchtitel

  • Cocktails selbst gemixt Daniel Richter | ISBN: 978-3-83385-826-0
  • Il diritto degli Stati membri dell'UE al mix di energia elettrica Viktor Szabo | ISBN: 978-6-20739-810-2
  • mein ZauberTopf mixt! Basis Kochbuch Redaktion mein ZauberTopf | ISBN: 978-3-96417-117-7
  • mixtipp: Selber mixen statt kaufen Susanne Mittag, Maria del Carmen Martín-González | ISBN: 978-3-96058-378-3
  • Übung mixt den Meister – So wirst Du zum Thermomix ® Profi TM5® TM31 TM6 Sophia Handschuh | ISBN: 978-3-94298-335-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mixen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mixen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8843712, 8785009, 2845850, 2226604 & 901129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 07.04.2023
  3. fr.de, 21.09.2022
  4. berliner-kurier.de, 23.11.2021
  5. morgenpost.de, 12.09.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 18.11.2017
  7. deutsch.rt.com, 06.04.2016
  8. m.rp-online.de, 19.07.2015
  9. feedproxy.google.com, 07.12.2014
  10. frag-mutti.de, 18.03.2011
  11. otz.de, 11.02.2010
  12. rp-online.de, 24.10.2009
  13. fr-online.de, 11.09.2008
  14. fr-online.de, 21.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  16. abendblatt.de, 15.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  18. welt.de, 01.08.2002
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996