mental

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnˈtaːl ]

Silbentrennung

mental

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: zum Kinn gehörend

  • aus Denken hervorgegangen

  • geistig, den Geist oder das Denken betreffend, zum Geist gehörig

  • veraltet: in Gedanken

Begriffsursprung

Von lateinisch mens „Geist“ von lateinisch mentum „Kinn“

Anderes Wort für men­tal (Synonyme)

affektiv (fachspr.):
durch heftige Gefühlsäußerungen gekennzeichnet, überschnell und reflexartig (Vergleiche auch Affekt)
emotional:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
emotionell
gefühlsmäßig:
nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend
seelisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend
gedanklich:
das Denken, die Gedanken betreffend; auf dem Denken, den Gedanken beruhend
geistig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
innerlich:
im Inneren von etwas wirkend / befindend / abspielend
sich in Geist und Seele eines Menschen abspielend
psychisch:
die Psyche betreffend
heimlich:
im Verborgenen, ohne das Wissen anderer
mentalis

Gegenteil von men­tal (Antonyme)

kör­per­lich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend

Beispielsätze

  • Er ist mental vielen überlegen.

  • Tom hat mentale Probleme.

  • Frauen sind mental oft stärker als Männer.

  • Meine Schwester ist mental ein Genie.

  • Was Tom trotz voller Anspannung seiner Körperkräfte nicht gelang, war für Maria dank ihrer herausragenden mentalen Stärke ein Leichtes.

  • Ich glaube, ich werde diese mentale Belastung kein zweites Mal aushalten können.

  • Seine auftrumpfende Schadenfreude grenzt an mentale Selbstbefriedigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein schon mental, denn wer sich in solchen Partien durchsetzt, nimmt eine große Portion Selbstvertrauen mit in die kommenden Wochen.

  • "Alle Jungs sollen zum einen ausreichend Pause bekommen, um das Turnier mental und körperlich zu verarbeiten", sagte der Coach.

  • Aber die Akkus sind mental leer", sagte Stamm.

  • Anfang des Jahres sei die mentale Situation noch eine andere gewesen, meint Karin Nagler.

  • Ab dem 5:1 ware es nur noch eine mentale Sache.

  • Aber der Forst war nicht nur ein mentales Rückzugsgebiet, sondern auch Schutz vor der Politik.

  • Aber Coleman sei mental stark und werde nach seiner Genesung so "brillant wie vorher" spielen.

  • Auch mental geht es bei Franky bergauf, „Psyche und Körper sind fast im Einklang“, sagt er, „die ersten vier Wochen habe ich viel geheult.“

  • Besonders bei den kognitiven und mentalen Anforderungen sehe er Parallelen zum "richtigen" Sport.

  • Auch auf mentaler Ebene kann die Sauna gesundheitliche Wunder wirken.

  • Alle EInfachheit und Logik ist nichts mehr wert, nur noch die mentale Verweichlichung für den Gewinn.

  • Wir sprechen von einer mentalen, nicht von einer physischen Müdigkeit?

  • Aber mental habe er zum Erfolg auf jeden Fall beigetragen.

  • Benaglio stellt sich vor Frei Zum zweiten geht es ihm mental nicht blendend.

  • Überdurchschnittliche Fitness, mentale Belastbarkeit und Teamfähigkeit seien gefordert.

  • Der Parteitag muss inhaltlich und mental Weichen stellen für die Bundestagswahl 2009.

  • Setzen Sie sich auf jeden Fall einen mentalen Stoppkurs und halten Sie diesen auf jeden Fall ein!

  • Mary ist mental sehr stark.

  • An den zwei Tagen gilt es einen mentalen Zehnkampf zu absolvieren.

  • Vor allem im mentalen Bereich.

Wortbildungen

  • Mentalreservation
  • Mentalsuggestion

Übersetzungen

Was reimt sich auf men­tal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm men­tal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von men­tal lautet: AELMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

mental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort men­tal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hi­n­ein­den­ken:
ein Konzept mental durchgehen, um es zu verstehen
stark­ma­chen:
dazu führen, dass jemand physisch oder mental stark / kräftiger / überlegen wird
ver­haf­ten:
(mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden
wil­lens­stark:
mental gefestigt und entschlossen seine Überzeugungen umzusetzen
zu­ei­n­an­der­dür­fen:
körperlich oder mental zusammenkommen dürfen
zu­ei­n­an­der­kön­nen:
körperlich oder mental zusammenkommen können
zu­ei­n­an­der­las­sen:
körperlich oder mental zueinanderkommen lassen

Buchtitel

  • 13 Dinge, die mental starke Menschen NICHT tun Amy Morin | ISBN: 978-3-59603-214-3
  • A treatise on mental derangement John Conolly, Francis Willis | ISBN: 978-3-38601-399-4
  • Beseitige dein mentales Chaos Caroline Leaf | ISBN: 978-3-95933-212-5
  • Das ausgeglichene Gehirn – Was uns die Neurowissenschaft über mentale Gesundheit verrät Camilla Nord | ISBN: 978-3-46637-321-5
  • Depa¿irea limitarilor mentale Mariana C. | ISBN: 979-8-22441-313-3
  • Ernährung für mentale Gesundheit – kompakt Amanda Foote | ISBN: 978-3-74232-459-7
  • Konstitutive Bedingungen mentaler Repräsentation Adrian Wieczorek | ISBN: 978-3-11138-053-7
  • KrebsLeben – Der mentale Einfluss auf unsere Heilung Miriam Reichel | ISBN: 978-3-94517-605-4
  • Motorradfahren mental trainiert Hans Eberspächer | ISBN: 978-3-61303-388-7
  • Salud mental y prosperidad en la era del cambio climático Boshra Ismail Arnout | ISBN: 978-6-20743-421-3
  • Salute mentale e benessere nell'era del cambiamento climatico Prof. Boshra Ismail Arnout | ISBN: 978-6-20743-422-0
  • Some observations on the mental state of the blind, and deaf, and dumb Richard Fowler | ISBN: 978-3-38601-953-8
  • The physiognomy of mental diseases Alexander Morison | ISBN: 978-3-38603-495-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mental. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8663166, 6098969, 6001057, 3483568, 2630146 & 1243320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.09.2023
  2. stern.de, 13.12.2022
  3. morgenpost.de, 17.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.12.2020
  5. spiegel.de, 08.09.2019
  6. taz.de, 23.03.2018
  7. nrz.de, 26.03.2017
  8. shz.de, 05.12.2016
  9. feedsportal.com, 10.09.2015
  10. focus.de, 26.12.2014
  11. rationalgalerie.de, 07.10.2013
  12. nzz.ch, 09.11.2012
  13. fr-online.de, 13.05.2011
  14. blick.ch, 23.06.2010
  15. kn-online.de, 12.02.2009
  16. brennessel.com, 18.10.2008
  17. financial.de, 06.09.2007
  18. handelsblatt.com, 31.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  21. berlinonline.de, 11.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (17/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995