meckern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛkɐn ]

Silbentrennung

meckern

Definition bzw. Bedeutung

  • den typischen Laut einer Ziege (das Meckern) von sich geben

  • sich (oft) gehässig, aber nicht aggressiv beschweren; etwas bekritteln

Konjugation

  • Präsens: meckre/​meckere, du meckerst, er/sie/es meckert
  • Präteritum: ich me­cker­te
  • Konjunktiv II: ich me­cker­te
  • Imperativ: meckre/​meckere! (Einzahl), meckert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­me­ckert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für me­ckern (Synonyme)

(seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
(seinen) Frust loswerden (wollen) (ugs.)
(seinen) Frust rauslassen (ugs.)
abkotzen (derb, fig.)
beckmessern:
abwertend: kleinlich tadeln, kleinlich kritisieren
(etwas) bekritteln:
etwas oder jemanden grundlos, kleinlich, kleinkrämerisch kritisieren
(etwas) bemäkeln:
einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen
(sich) beschweren:
etwas schwerer machen
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
Frust ablassen (ugs.)
granteln (ugs., bayr., österr.):
intransitiv, süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: fortwährend schlecht gelaunt, verdrießlich (grantig) sein und sich entsprechend negativ äußern
herumkritisieren (an)
immer (et)was auszusetzen haben
immer (et)was zu meckern haben
keifen:
fortwährend (störend), oft gehässig schimpfen und nörgeln
keppeln:
österreichisch abwertend: fortwährend und störend schimpfen, nörgeln und keifen
steirisch: tratschen, plaudern
mäkeln:
abwertend: etwas an jemandem oder einer Sache/einem Sachverhalt auszusetzen haben
maulen (ugs.):
seinen Unmut über etwas äußern
mosern (ugs.):
sich beschweren, meckern
motzen (ugs.):
meckern; Unzufriedenheit ausdrücken
murren:
protestierende Laute (auch Wörter) ausstoßen
sich bedrohlich hören lassen
nölen (ugs.):
norddeutsch, salopp: etwas sehr langsam tun
nörgeln, sich beschweren (von Selbstmitleid geprägt)
nörgeln (ugs., Hauptform):
penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
pöbeln (ugs.):
sich frech und provozierend äußern; lauthals beschimpfen, beleidigen
quengeln (ugs.):
ein Gelenk, als Form der Behandlung, in eine bestimmte Lage zwingen
in jammerndem Ton wiederholt etwas fordern
räsonieren:
etwas mit vielen Worten aussprechen
über etwas räsonieren: über etwas schimpfen, sich (lautstark) über etwas beschweren
raunzen (ugs., österr.):
schimpfen
umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: weinerlich klagen, nörgeln
reklamieren (schweiz.):
bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen
sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen)
sich auskotzen (über) (derb)
sich beklagen (über)
sich beschweren
sich mokieren
sich unzufrieden äußern (fachspr., mediensprachlich, verhüllend)
sich unzufrieden zeigen (mediensprachlich)

Gegenteil von me­ckern (Antonyme)

be­fin­den:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Hunde bellen, Katzen miauen, Schafe blöken und Ziegen meckern.

  • Die Kinder meckern mal wieder über das Essen.

  • „Ich bin die Einzige“, meckerte eine Ziege, „die meckern kann.“

  • Sie haben immer was zu meckern.

  • Er hat immer was zu meckern.

  • Kannst du mal aufhören zu meckern?

  • Hör auf zu meckern, alter Sack!

  • Wenn du weniger meckern würdest, kämest du bestimmt besser bei den Leuten an.

  • Sie meckert überhaupt nicht.

  • Es nervt mich, dass ständig gemeckert wird, statt Dinge wertzuschätzen, dass immer nur das Schlechte gesehen wird und nicht das Gute.

  • Eine Ziege meckert.

  • Mein Großvater meckerte immer über das eine oder andere.

  • Die Ziege meckerte.

  • Hör auf zu meckern und fang an zu arbeiten!

  • Man meckert ständig an mir herum, weil ich so langsam arbeite.

  • Sie sollten weniger meckern und mehr Produktives tun.

  • Ihr solltet weniger meckern und mehr Produktives tun.

  • Du solltest weniger meckern und mehr Produktives tun.

  • Wenn du etwas zu meckern hast, warum sagst du es Tom dann nicht direkt?

  • Mach doch alles allein, wenn du so viel zu meckern hast!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende stand der fünfte EM-Titel - da konnte niemand meckern.

  • Anstatt zu helfen, wurde gemeckert!

  • Ansonsten gibt es über die schnieken Anzüge und das Ruderoutfit, in dem der drahtige Scholz schon fotografiert wurde, nicht viel zu meckern.

  • Aber erstmal wird gemeckert, und "wir wissen ja jetzt schon, dass das Mist ist".

  • Also nichts zu meckern?

  • Also nicht meckern, für uns, die wir es besser wissen, ist das eine Chance, den Merkelismus konstruktiv zu verändern / zu überwinden.

  • Alles was sie können, ist essen, meckern, Dreck machen, schlafen und harmlose Leute verprügeln.

  • Auch bei der IP-Telefonie kann man nicht meckern: Stimmen klingen klar und verständlich.

  • Aber nein, stattdessen wird ständig über DLCs und Season Pass etc. gemeckert.

  • Aber an 96,7 Prozent Zustimmung für Angela Merkel gibt es auch nichts zu meckern.

  • Aber es gibt Leute die immer und ewig auf die Bahn meckern.

  • Denn die meisten Trainer meckern mit den Schiedsrichtern, bei ihm aber sieht das immer noch ein bisschen heftiger aus.

  • Aber es ist einfacher über die bösen Ölkonzerne zu meckern und sich gleichzeitig über die Steuereinnahmen zu freuen die man verpulvern kann.

  • Gibt es was zu meckern an diesem Film?

  • Aber ernsthaft gemeckert hat sowieso kaum jemand über die Geschwindigkeit des Apple-Handys.

Wortbildungen

  • Gemecker
  • herummeckern
  • Meckerecke
  • Me­cke­rei
  • Meckerer
  • Meckerfritze
  • Meckerliese
  • Meckern
  • Meckerziege

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­ckern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb me­ckern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von me­ckern lautet: CEEKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

meckern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort me­ckern ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­stän­kern:
fortwährend Streit suchen; fortwährend über etwas oder jemanden meckern
Heul­su­se:
derb: Person, die an allem etwas zu kritisieren bzw. meckern hat
rum­mo­sern:
andauernd mosern, meckern
Stän­ke­rin:
weibliche Person, die Streit sucht oder über etwas oder jemanden meckert
stän­kern:
übertragen: Streit suchen; über etwas oder jemanden meckern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meckern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meckern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7886089, 12065727, 11742675, 11542035, 10754134, 10458239, 10112066, 8868200, 8461206, 8306916, 8244955, 6954214, 6844073, 5805548, 5805547, 5805546, 4157396 & 4055144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.01.2023
  2. derwesten.de, 10.08.2022
  3. come-on.de, 22.11.2021
  4. hl-live.de, 07.05.2020
  5. waz.de, 15.12.2019
  6. focus.de, 14.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 08.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 04.11.2016
  9. gamestar.de, 06.04.2015
  10. presseportal.de, 11.12.2014
  11. feedsportal.com, 21.11.2013
  12. focus.de, 26.09.2012
  13. rss2.focus.de, 18.01.2011
  14. ngz-online.de, 05.07.2010
  15. spiegel.de, 17.06.2009
  16. abendblatt.de, 22.10.2008
  17. finanzen.net, 10.05.2007
  18. berlinonline.de, 16.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  20. berlinonline.de, 20.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1996