machbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxˌbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

machbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man es durchführen/machen kann.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs machen mit dem Suffix (Derivatem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. machbar (Positiv)
  2. machbarer (Komparativ)
  3. am machbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für mach­bar (Synonyme)

ausführbar:
als Ware geeignet für den Export, die Ausfuhr
so, dass etwas vollführt, vollbracht werden kann
denkbar:
vorstellbar, in Gedanken möglich
drin (ugs.):
eine Ortsangabe verstärkend
in einem Raum oder Gebäude
durchführbar:
so, dass es vollführt werden kann
erfolgswahrscheinlich (fachspr.)
erreichbar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
gangbar:
begehbar, zu beschreiten, ungefährlich zu passieren
übertragen: machbar, brauchbar, möglich, praktikabel
in greifbare Nähe rücken
leistbar:
so, dass es sich ausführen, vollbringen lässt
so, dass man sich etwas anschaffen, erlauben kann
lösbar (ugs.):
ohne feste Verbindung
zu einem Resultat führend
möglich:
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
realisierbar:
sich umsetzen lassend
schaffbar:
sich erreichen, bewältigen, vollbringen lassend
viabel (geh., akademisch, selten):
für eine Sache geeignet
zu machen
zu schaffen

Beispielsätze

  • Ungiftige Ölbekämpfung ist machbar.

  • Es ist nicht einfach, aber machbar.

  • Es ist nicht einfach, aber es ist machbar.

  • Ist das machbar?

  • Der Realpolitiker glaubt an Werte, er weiß aber auch, was machbar ist.

  • Ihre Idee scheint machbar zu sein.

  • Seine Idee scheint machbar zu sein.

  • Das ist nicht machbar.

  • Ich halte das auf jeden Fall für machbar.

  • Zukunft wird nur dann möglich sein, wenn wir lernen, auf Dinge, die machbar wären, zu verzichten, weil wir sie nicht brauchen.

  • Das ist unmöglich machbar.

  • Auf den ersten Blick schien Toms Vorschlag machbar.

  • Ich halte es für nicht machbar.

  • Warum richtig machen, wenn es auch falsch machbar ist?

  • Das ist machbar.

  • Tom und Maria erwiderten, dass sie es für machbar hielten.

  • Maria hielt das für machbar.

  • Tom hielt das nicht für machbar.

  • Das ist schwierig machbar.

  • Tom hält das für nicht machbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist alles machbar", sagt Rene Neubauer.

  • Aber ist eine energetische Sanierung des Betonbaus von 1976 überhaupt machbar?

  • Aber von einer abgestimmten, durchdachten und machbaren Flüchtlingspolitik kann keine Rede sein.

  • Aber aufgrund der sehr engen Zusammenarbeit aller Partner sei man überzeugt, dass es gemeinsam machbar sei.

  • Aber wären für euch wenigstens 35 machbar?

  • Auch via Twitter bzw. Periscope sind spontane Live-Übertragungen für Jede/n leicht machbar.

  • Bei optimalen Bedingungen wie im Test oben sollte das schon machbar sein.

  • Alles schien machbar - wenn man nur wollte.

  • Bei einigen wenigen Einzelfällen sollte das doch machbar sein?

  • Als sei literarische Unterhaltung in Deutschland nur auf der Humorschiene denk- und machbar.

  • Alles ist gegenwärtig machbar und diese Unsicherheit, die prägt natürlich westliche Politik, aber auch die Menschen vor Ort.

  • Sie haben auch deshalb früh erfahren, dass nicht alles machbar ist.

  • Aber immerhin haben wir damals ein paar Punkte mitgenommen. Mal sehen, was ist diesem Jahr machbar ist.

  • Finanziell war das aber nicht machbar - die Idee als solche verstaubte in einer Schublade des Rathauses.

  • Dabei wäre ein Mehr an Miteinander innerhalb der Union und über ihre Grenzen hinaus gerade jetzt notwendig - und machbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mach­bar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mach­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von mach­bar lautet: AABCHMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

machbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mach­bar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­bi­ti­o­niert:
von Projekten, Vorhaben: anspruchsvoll, herausfordernd, hoch gegriffen, schwierig, vielleicht nicht machbar
aus­ge­schlos­sen:
unmöglich, nicht machbar
durch­aus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
ge­hen:
funktionieren, machbar sein
gut:
ohne größere Mühen zu erledigen, leicht machbar
le­bens­un­wert:
nicht so, dass es machbar, vielleicht sogar angenehm und zuträglich (lebenswert) ist
Men­schen­mög­li­ches:
alles, was durch das Individuum Mensch machbar ist
un­aus­führ­bar:
nicht ausführbar; nicht machbar
un­mög­lich:
nicht machbar, undurchführbar

Film- & Serientitel

  • Der Doc – Schönheit ist machbar (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: machbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: machbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185163, 12185162, 12063549, 10706835, 10535579, 10535575, 10500666, 10306068, 9408781, 8670020, 8338856, 8315863, 8294478, 7523338, 7339619, 7339596, 6785184, 6615676 & 6369681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 24.05.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 23.11.2022
  3. derstandard.at, 01.09.2021
  4. derstandard.at, 25.11.2020
  5. welt.de, 01.08.2019
  6. internet-fuer-architekten.de, 26.02.2018
  7. blick.ch, 20.08.2017
  8. oe24.at, 25.10.2016
  9. zeit.de, 23.11.2015
  10. zeit.de, 19.06.2014
  11. dradio.de, 26.07.2013
  12. spiegel.de, 04.05.2012
  13. motorsport-total.com, 15.04.2011
  14. wormser-zeitung.de, 11.02.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 29.05.2009
  16. noe.orf.at, 04.12.2008
  17. westfalenpost.de, 09.03.2007
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. de.news.yahoo.com, 30.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995