mäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːsɪç]

Silbentrennung

ßig

Definition bzw. Bedeutung

  • dürftig, knapp, nicht genug

  • nicht zu viel, Maß haltend

Begriffsursprung

Althochdeutsch māʒig, mittelhochdeutsch mæʒic „Maß haltend“

Alternative Schreibweise

  • mässig

Steigerung (Komparation)

  1. mäßig (Positiv)
  2. mäßiger (Komparativ)
  3. am mäßigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mä­ßig (Synonyme)

(von) minderer Güte (geh.)
(von) schlechter Qualität
billig (geringwertig) (Hauptform):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
drittklassig:
dritter Klasse; von minderer Güte; geringe Qualität aufweisend
in der dritthöchsten Spielklasse oder Liga befindlich
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
geringwertig
halbwertig
inferior (Gut) (fachspr.)
medioker:
den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht
minderwertig:
von geringem Wert
von schlechter Qualität
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
zweiten Ranges
zweitklassig (verhüllend):
in der zweithöchsten Spielklasse spielend
von mäßiger Qualität, nicht besonders gut, von gerade noch akzeptabler Güte
gemäßigt:
einer Zone mit ausgeglichenem Klima angehörend
im richtigen, nicht übertriebenen Maße
maßvoll:
so, dass das rechte Maß gehalten wird
mit Augenmaß (fig.)
moderat:
in Maßen, gemäßigt
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz schön (ugs.)
halb:
geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
halbwegs (ugs.):
übertragen: im gerade ausreichenden Maß, jedoch nicht vollständig oder zur vollen Zufriedenheit
veraltend: auf halbem Weg (zwischen zwei Punkten)
hinlänglich (geh.):
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
in Grenzen (geh.)
leidlich (geh.):
gerade noch ausreichend, akzeptabel
recht (ugs.):
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
relativ:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
schon ganz (ugs.)
vergleichsweise:
im Verhältnis, im Vergleich (zu etwas oder jemand anderem)
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
ziemlich
(es ist) nicht weit her (mit)
(sich) in Grenzen halten
(ziemlich) bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
den Umständen entsprechend
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
durchwachsen:
übertragen: nicht optimal
von etwas natürlich Gewachsenem durchsetzt
geht so (ugs.)
mäßig bis saumäßig (ugs., sarkastisch)
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
na ja (ugs.)
nicht (so) berauschend (ugs.)
nicht (so) berühmt (ugs.)
nicht besonders (ugs.)
nicht so dolle (ugs.)
nicht so prickelnd (ugs., fig., variabel)
nicht so toll (ugs.)
passabel:
akzeptabel, annehmbar
so einigermaßen (ugs.)
so lala (ugs.)
in Maßen
nicht sonderlich
nicht weiter

Sinnverwandte Wörter

im Rahmen
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt

Gegenteil von mä­ßig (Antonyme)

durch­schla­gend:
sehr groß, bedeutsam
reich­lich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
über­zeu­gend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
über­zo­gen:
unrealistisch überhöht
un­mä­ßig:
nicht mäßig
über allem Maß, überaus

Beispielsätze

  • Sein Alkoholkonsum war mäßig.

  • Seine Leistung war mäßig.

  • Ihre Bemühungen hatten nur mäßigen Erfolg.

  • Es ist leichter zu schweigen als sich im Reden zu mäßigen.

  • Maria ist mäßig attraktiv.

  • Ich habe von der Impfung Fieber und mäßige Schmerzen bekommen.

  • Was ich sehr gut tun kann, kann Tom nur mäßig.

  • Iss mäßig, aber regelmäßig!

  • Diese Erzeugnisse sind von mäßiger Qualität.

  • Man könnte noch mehr, ja das Unglaubliche tun, wenn man mäßiger wäre.

  • Dies ist mäßig schön.

  • Eines der größten Geheimnisse des Glücks ist es, mäßig in seinen Wünschen zu sein und zu lieben, was man bereits hat.

  • Ist der Mensch mäßig und genügsam, so ist auch das Alter keine schwere Last, ist er es nicht, so ist auch die Jugend voller Beschwerden.

  • Mein äußerst mäßiges Talent ist doch Ihrer Aufmerksamkeit nicht würdig.

  • Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten, mäßig entstellt.

  • Es ist leichter, ganz zu schweigen, als sich im Reden mäßigen.

  • Es ist gefährlich, wenn man allzulang sich klug und mäßig zeigen muss.

  • Drum lebe mäßig, denke klug, denn wer nichts braucht, der hat genug.

  • Manchmal ist ein rechtmäßiger Ehemann auch ein recht mäßiger Ehemann!

  • Für den Nachmittag erwarten wir schwachen bis mäßigen Wind aus östlichen bis nordöstlichen Richtungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nur mit mäßiger Geschwindigkeit und mit besonderer Vorsicht, heißt es dazu in der StVO.

  • Am Dienstag wird es durchgehend bedeckt und regnet mäßig, im Verlauf des Tages wird es bedeckt und regnet vereinzelt leicht.

  • Auch nachts weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus südöstlicher Richtung.

  • Anfangs noch schwacher Wind aus Süd, am Mittag auf Südwest bis West drehend und teils mäßig.

  • Ab 2002 hatten Franchisenehmer im grenznahen Raum größere Standorte eröffnet, die sich laut Jegen aber nur mäßig bewährten.

  • Allerdings sei die Gefahr nur "mäßig hoch", deshalb gebe die WHO auch keine Reisewarnung aus.

  • Auf dem Parteitag bekam die neue Vorsitzende nur ein mäßiges Ergebnis.

  • Abseits der Gewitter weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

  • Allerdings kommt der Absatz der Geräte nur mäßig voran.

  • Allerdings wegen einer geringen Pixelzahl nur in mäßiger Qualität.

  • Was nach Stoff für einen mäßig unterhaltsamen Weihnachtssketch klingt, wird für nicht wenige Deutsche jedes Jahr Realität.

  • Aktienhändler in Frankfurt: Bei Telekomaktien stimmt die Dividende, wenngleich die Kursentwicklung mäßig ist.

  • Es weht ein meist nur schwacher, im Westen auch zeitweise mäßiger Wind aus südlichen Richtungen.

  • Bei schwachem bis mäßigem westlichen Wind werden 2 bis 7 Grad erreicht.

  • Der Wind bläst mäßig bis lebhaft, im Osten zum Teil kräftig aus West bis Nord.

  • Eine eingebaute Ausrede für ein mäßiges Abschneiden in Peking?

  • Seit einigen Jahren nehme ich nun mäßig, aber regelmäßig an Laufwettkämpfen teil.

  • Bei schwachem bis mäßigem Südwestwind steigt die Temperatur auf 3 bis 8 Grad.

  • Dann galt sie als die mäßig begabte Sängerin, die Glück hatte, dass sich Lee Hazlewood ihrer Karriere annahm und ihr einige Hits schrieb.

  • Allerdings mit eher mäßigem Ertrag.

  • Am Sonntag beim Springen auf der Normalschanze muss man ihn noch nicht ganz vorne erwarten, dazu ist seine Sprungkraft zu mäßig.

  • Man war mäßig begeistert.

  • Am Straßenrand parken Autos, der Verkehr ist mäßig.

  • Der Kaufmann mixte, mit mäßigem Erfolg.

  • Es gibt freie Medien in Serbien, allerdings ist ihre Verbreitungsmöglichkeit eingeschränkt, ihr Zuspruch mäßig.

  • Eine Frau, dann vielleicht 18 Jahre alt, mit mäßig guter Stimme und einer Vergangenheit als Heintje-Techno-Königskind.

  • Mit mäßigem Erfolg, wie der Doppelausfall in Ungarn zeigt.

  • Die allergene Belastung ist daher mäßig bis stark.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mä­ßig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mä­ßig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × 

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von mä­ßig lautet: ÄGIMẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Es­zett
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Es­zett
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mä­ßig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­dan­te:
mäßig bewegt, ruhig
ent­halt­sam:
auf etwas verzichtend, mäßig oder ablehnend genießend
kalt­ge­mä­ßigt:
mäßig kalte Temperaturen aufweisend
kühl­ge­mä­ßigt:
mäßig kühle Temperaturen aufweisend
Laub­baum:
Baum, der nicht zu den Nadelbäumen gehört, in der Regel mit breiten bis mäßig schmalen Blättern
mo­de­ra­to:
als zusätzlich qualifizierendes Adverb für andere Vortragsbezeichnungen (z. B. Allegro moderato = ein gemäßigtes Allegro oder andante moderato = mäßig gehend)
mäßig, gemäßigt
Na­del­strei­fen:
in Anzugs- oder Kostümstoffen sich klar von den Grundstreifen abhebender, mäßig breiter Längsstreifen
un­mä­ßig:
nicht mäßig
warm­ge­mä­ßigt:
mäßig warme Temperaturen aufweisend
Wär­me:
Zustand des Warmseins, Besitz einer mäßig hohen Temperatur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10631891, 10171452, 9991703, 8028291, 6969873, 6561966, 5010358, 4170317, 3548918, 2759027, 2715333, 2669488, 2510895, 2458840, 2405034, 2363909 & 2167177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 11.06.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 04.10.2021
  3. focus.de, 13.08.2020
  4. morgenpost.de, 29.08.2019
  5. welt.de, 04.09.2018
  6. n-tv.de, 03.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 10.12.2016
  8. focus.de, 05.08.2015
  9. finanztreff.de, 05.09.2014
  10. faz.net, 06.09.2013
  11. focus.de, 30.11.2012
  12. handelsblatt.com, 02.04.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 24.02.2009
  15. kurier.at, 20.07.2008
  16. szon.de, 16.11.2007
  17. ngz-online.de, 11.10.2006
  18. n-tv.de, 23.12.2005
  19. berlinonline.de, 05.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  21. sz, 06.02.2002
  22. Die Zeit (47/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995