logisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

logisch

Definition bzw. Bedeutung

  • folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß

  • umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend

  • zur Wissenschaft der Logik gehörend, diese betreffend

Abkürzung

  • log.

Steigerung (Komparation)

  1. logisch (Positiv)
  2. logischer (Komparativ)
  3. am logischsten (Superlativ)

Anderes Wort für lo­gisch (Synonyme)

denkrichtig
folgerecht (veraltend):
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in sich geschlossen
kohärent (fachspr., bildungssprachlich):
allgemein, bildungssprachlich: zusammenhängend, verbunden mit, einheitlich
Biologie: (Zellbiologie) für den Zusammenhalt zwischen Zellen
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
(in sich) schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
stimmig
stringent:
schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
widerspruchsfrei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen
begründend
beweisend
diskursiv:
sich erörternd ergeben, sich in ausführlichen Diskussionen und Gesprächen entwickelnd
sich folgernd ergeben, methodisch und logisch schlussfolgernd
(da) passt eins zum anderen (ugs., fig.)
leuchtet ein
nachvollziehbar (Hauptform):
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
naheliegend (fig.):
augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt
sich in geringer Distanz, in unmittelbarer Nähe befindend
nicht von der Hand zu weisen
(durchaus) plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
unvermeidbar:
so, dass man es nicht abwenden kann
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig

Gegenteil von lo­gisch (Antonyme)

unlogisch

Beispielsätze

  • Eine wichtige Voraussetzung für die Mathematik ist das logische Denken.

  • Heute wollen wir uns mit logischen Übungen befassen.

  • Meine Kündigung war nur die logische Konsequenz aus dem jahrelangen Mobbing am Arbeitsplatz.

  • Was du gesagt hast, ist unglaublich und dennoch logisch.

  • Es gibt keine logische Erklärung dafür.

  • Wir wollen logisch vorgehen und korrekt.

  • Maria versuchte, logisch zu denken.

  • Es scheint logisch zu sein.

  • Ein Algorithmus ist ein Satz perfekt definierter logischer Regeln und Verfahren, die in endlich vielen Schritten zur Lösung eines Problems führen.

  • Das kommt mir nicht sonderlich logisch vor.

  • Das scheint mir vollkommen logisch.

  • Ich finde das nicht logisch.

  • Das scheint mir keine logische Erklärung zu sein.

  • Alles war also ganz logisch.

  • Nicht alle von Toms Äußerungen sind logisch ganz hieb- und stichfest.

  • Das finde ich logisch.

  • Ich frage mich, was eine logische Erklärung sein könnte.

  • Das klingt logisch.

  • Es ist zwar logisch, wir tun das aber nicht, denn das war Toms Idee.

  • Das ist doch logisch, oder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als weiteren logischen Schritt sieht sie nun die Ausweitung der Herkunfts-Kennzeichnungspflicht auf Obst und Gemüse.

  • Aus militärischer Sicht ist die Infrastruktur des Gegners jedoch ein logisches Ziel, um ihn zu schwächen.

  • Also für mich klingen die Ausführungen des Hamburger Professors Wiesendanger durchaus logisch und plausibel.

  • Aber natürlich haben Sie unter logischen (mengentheoretischen) Gesichtspunkten recht.

  • Aber da wir diesem armen Land Entwicklungshilfe zahlen passt das ja ganz gut in meine Vorstellung von logischem Denken unserer Eliten.

  • Aber es ist logisch, dass im ersten Jahr einer neuen Veranstaltung nicht alles perfekt laufen kann.

  • Angeblich nur die logische Konsequenz aus einer Kartenlegen-Sitzung an Silvester.

  • Auch "Engadget" spricht von einem "exzellenten Smartphone", "Ars Technica" von "logischen Verbesserungen".

  • Aber der logische Aufbau und auch der Zugewinn an Struktur und Übersichtlichkeit sorgen schnell für Sicherheit.

  • Aber gut - für Löw war das die logische Konsequenz. ihn zum Kapitän zu machen.

  • Andererseits gab es einige Ausnahmen, die auf den ersten Blick überraschend erscheinen, sich auf den zweiten aber logisch erklären lassen.

  • Daher scheint es logisch, dass Apple diesem Markt als erstes zusichern muss, in Sachen Mobilfunk mit der Zeit zu gehen.

  • Aber das ist nur logisch.

  • Es ist also nur logisch, dass ich versuche, seine Arbeit im sozial- und gesellschaftspolitischen Bereich weiterzuführen.

  • An Christensen Lyrik fasziniert nach Ansicht von Kritikern der Gegensatz zwischen streng logischer Form und sprachgewaltiger Bilderwelt.

Häufige Wortkombinationen

  • logisch denken, handeln, sein, vorgehen
  • Na logisch! (Klar!, Natürlich!, Selbstverständlich!)

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­gisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lo­gisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­gisch lautet: CGHILOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

logisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lo­gisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dem­zu­fol­ge:
sich aus dem vorher Erwähnten logisch ergebend
fol­gen:
in einer linearen Anordnung das nächste Element sein (dies kann zeitlich, räumlich oder logisch begründet sein)
sich logisch – oder sonst argumentativ – ergeben, kausale Folge sein
per­vers:
nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig
Ra­tio:
bildungssprachlich: logisch schlussfolgernder Verstand; Vernunft
rech­nen:
Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden
Sprach­kri­tik:
Sprachphilosophie: Kritik des Sprachgebrauchs als logisch unzulänglich
Un­lo­gik:
Zustand, nicht logisch zu sein
un­ter­tei­len:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
Ver­stand:
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
zu­sam­men­hang­los:
in keiner logisch erkennbaren Beziehung zueinander/zu etwas stehend

Buchtitel

  • Buchstaben, Zahlen und logisches Denken Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-239-0
  • Das große Mittelalter-Rätselbuch. Bilderrätsel, Scherzfragen, Paradoxien, logische und mathematische Herausforderungen Fabrice Mazza | ISBN: 978-3-80944-042-0
  • Die logische Frage in Hegel's System Friedrich Adolf Trendelenburg | ISBN: 978-3-38653-307-2
  • Lager logisch! 1. Ausbildungsjahr. Arbeitsbuch Stephan Müller, Jörn Holbe, Ute Morgenstern | ISBN: 978-3-06450-456-1
  • Logicals 1. Leseverständnis und logisches Denken fördern Daniela Prusse | ISBN: 978-3-86723-724-6
  • Mein Übungsheft Konzentration – 1. Klasse: Wahrnehmung, logisches Denken Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-440-4
  • Plausibel, logisch, falsch Peter Gritzmann | ISBN: 978-3-40681-425-9
  • Rätselblock-Paket ab 4 Jahre – Rätseln und logisches Denken Ulrike Maier, Agnes Spiecker | ISBN: 978-3-75428-001-0
  • Rätselblock-Paket ab 5 Jahre – Rätseln und logisches Denken Linda Bayerl, Ulrike Maier | ISBN: 978-3-75428-002-7
  • Reiten – leicht & logisch Michael Fischer | ISBN: 978-3-78435-669-3
  • SUDOKU MAXIMAL 1 – garantiert logisch Stefan Heine | ISBN: 978-3-93994-044-9
  • System der Logik und Geschichte der logischen Lehren Friedrich Ueberweg | ISBN: 978-3-38652-852-8
  • Theologie des Wortes: Der rein logische und der christliche Begriff der Metaphysik. Stefan Fruth | ISBN: 978-3-75623-993-1
  • Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache Rudolf Carnap | ISBN: 978-3-15014-299-8
  • Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx Helmut Reichelt | ISBN: 978-3-92462-776-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: logisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: logisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12383661, 11865557, 11688716, 11657458, 10937725, 10471407, 10455476, 10239745, 10215801, 10215784, 9989442, 9675714, 8596157, 8596142, 8570282, 7967357 & 6949240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.09.2023
  2. wiwo.de, 04.03.2022
  3. focus.de, 19.02.2021
  4. nordkurier.de, 11.04.2020
  5. focus.de, 15.12.2019
  6. nzz.ch, 21.09.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 07.04.2017
  8. derstandard.at, 14.09.2016
  9. html-world.de, 28.04.2015
  10. focus.de, 03.09.2014
  11. wissenschaft-aktuell.de, 08.05.2013
  12. chip.de, 02.01.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 23.02.2011
  14. dfb.de, 12.05.2010
  15. uena.de, 05.01.2009
  16. fm4.orf.at, 01.11.2008
  17. umts-report.de, 12.04.2007
  18. ngz-online.de, 10.07.2006
  19. berlinonline.de, 30.01.2005
  20. heute.t-online.de, 09.02.2004
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. spiegel.de, 17.07.2002
  23. jw, 19.09.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995