lindern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪndɐn ]

Silbentrennung

lindern

Definition bzw. Bedeutung

Einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv lind.

Konjugation

  • Präsens: lindere, du linderst, er/sie/es lindert
  • Präteritum: ich lin­der­te
  • Konjunktiv II: ich lin­der­te
  • Imperativ: linder/​lindre! (Einzahl), lindert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lin­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lin­dern (Synonyme)

abmildern:
die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen
abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
besänftigen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
drosseln:
einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert
erleichtern:
bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
etwas einfacher oder bequemer machen
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen
mitigieren (fachspr.):
kleiner, weniger bedeutend machen
vermindern:
kleiner/weniger/geringer machen

Sinnverwandte Wörter

ab­fe­dern:
Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen
Technik: technische Vorrichtungen einbauen zwecks Verringerung von Stößen
bes­sern:
etwas in seiner Qualität steigern, besser machen
sich selber in Hinblick auf die (moralisch, gesellschaftlich gewünschte) Qualität steigern, qualitativ in einen gesteigerten (oder auch akzeptierteren) Zustand kommen
er­träg­lich:
dergestalt, dass es ausgehalten werden kann
mittelmäßige Qualität aufweisend
ge­stal­ten:
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
ver­rin­gern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Gegenteil von lin­dern (Antonyme)

hei­len:
gesund werden, heil werden
jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen
ver­schlim­mern:
etwas schlimmer machen
schlimmer werden
ver­stär­ken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen

Beispielsätze

  • Bei Husten kann man einen lindernden Kräutertee geben.

  • Wärme lindert Schmerz.

  • Diejenigen, die in Traurigkeit leben, können den Schmerz anderer nicht lindern.

  • Die Zeit lindert jeden Schmerz.

  • Von diesen Tabletten wirst du zwar nicht genesen, aber sie werden wohl die Schmerzen lindern.

  • Gibt es etwas, das Ihren Schmerz lindern kann?

  • Keine Worte können ihre tiefe Trauer lindern.

  • Hilft dir die Wirbelsäulengymnastik dabei, deine Rückenschmerzen zu lindern?

  • Der König litt unter Kopfschmerzen, und seine Ärzte meinten, Baden könne helfen, das Leiden zu lindern.

  • Dieses Medikament wird den Schmerz lindern.

  • Tom zog durch die Lande, immer auf der Suche nach Hilfsbedürftigen, deren Not er lindern konnte.

  • Lachen lindert den Schmerz.

  • Das sollte den Schmerz lindern.

  • Dieses Medikament wird deine Schmerzen lindern.

  • Diese Kräutersalbe lindert die Schmerzen und fördert die Heilung.

  • Ein offenherziges Geständnis lindert die Strafe.

  • Dieses Medikament lindert Muskelschmerzen.

  • Tränen lindern nicht den Schmerz.

  • Maria tat alles in ihrer Macht Stehende, um die Not der hungerleidenden Bevölkerung zu lindern.

  • Dieses Medikament wird Ihre Kopfschmerzen lindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie bei der klassischen Erkältung auch lassen sich Symptome mit Hausmitteln etwas lindern.

  • Als Schattenspender und Sauerstoffproduzenten sind sie aber besonders wertvoll, zudem lindern sie die Hitze durch Verdunstungskühle.

  • Auch der Verlauf einer Grippe kann mit Alternativmedizin gelindert werden – da bin ich überzeugt.

  • Berlin, Niedersachsen und Thüringen wollen die Not der Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos etwas lindern.

  • Anspannungen und Schmerzen können gelindert werden, die Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Vitalität werden gesteigert.

  • Allerdings könne das Weltelend nicht durch die "Aufnahme von großen Mengen Menschen" gelindert werden.

  • Auch könnten sie bei gelungener Integration den Fachkräftemangel lindern.

  • Bei geröteter oder schuppiger Haut lindern kühle Umschläge die ersten Symptome.

  • Beide Nieren waren bereits geschrumpft, eine Harnleiter-OP konnte nur lindern, die Dialyse aber nicht dauerhaft abwenden.

  • Diese Sorgen sollen mit der Kapitalerhöhung gelindert werden.

  • Sie liefern dem ausgelaugten Mineralstoffhaushalt nicht nur wichtiges Salz nach, sondern lindern zudem die Übelkeit.

  • Austrocknende Fußbäder mit Eichenrindenextrakt oder auch Fußdeos können die Beschwerden lindern.

  • Der Prozess wird ihr Leid nicht lindern.

  • Man will sich dann darum bemühen, sie wieder auf den Markt zu bringen, um den Wohnungsmangel zu lindern.

  • Sein Kolleg auf der anderen Seite hofft dringend auf solch einen Effekt seiner Mannschaft, um die HSV-Misere endlich etwas zu lindern.

Häufige Wortkombinationen

  • Schmerzen lindern; Not, Elend lindern; zu lindern suchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lin­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lin­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von lin­dern lautet: DEILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

lindern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lin­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aku­pres­sur:
Heilverfahren der traditionellen chinesischen Medizin, das darauf abzielt, durch gezielten Druck auf spezifische Punkte des Körpers die Energieflüsse zu regulieren, wodurch Schmerzen gelindert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden sollen
Hus­ten­saft:
Medizin: ein dickflüssiges Medikament zum Einnehmen, das den Hustenreiz lindert oder unterdrückt
Kran­ken­haus:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Pal­li­a­tiv:
Arzneimittel, das nicht die Krankheit beseitigt, sondern nur die Beschwerden lindert
Pal­li­a­ti­vum:
Palliativmedizin, Schmerztherapie: Arzneimittel, das nicht die Krankheit beseitigt, sondern nur die Beschwerden lindert
Psy­cho­the­ra­pie:
Medizin/Psychologie kein Plural: Verfahren, um Störungen im psychischen Bereich, in sozialen Beziehungen, im Verhalten sowie auch in bestimmten Körperfunktionen zu heilen bzw. zu lindern
Welt­kin­der­hilfs­werk:
Eine 1946 als UNICEF von der UNO gegründete und überwachte Organisation, die weltweit die Not bedürftiger und gesundheitlich gefährdeter Kinder lindern und bekämpfen soll.

Buchtitel

  • Arthrose lindern für Dummies Sandra Krüger | ISBN: 978-3-52771-741-5
  • Indische Heilpflanzen lindern Arthritis in Tiermodellen Ravindra B. Patil, Manisha R. Patil, B.K. Nanjwade | ISBN: 978-6-20739-407-4
  • Long Covid nachhaltig lindern Michaela Moosburner | ISBN: 978-3-83388-854-0
  • Long Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom lindern Andrea Brackmann, Katharina Jänicke | ISBN: 978-3-60886-085-6
  • Schmerzen – Mit Duftmedizin auf sanfte Weise lindern Maria L. Schasteen | ISBN: 978-3-86191-226-2
  • Tinnitus lindern – und zur Ruhe finden Maria Holl | ISBN: 978-3-95883-006-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lindern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lindern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11031991, 10733314, 10164972, 10151360, 9398152, 8805384, 8702912, 6327690, 5354008, 4950792, 4912131, 4340497, 4241694, 4004197, 3957077, 2921472, 2766763 & 2523484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.11.2022
  2. nordbayern.de, 09.05.2021
  3. blick.ch, 29.02.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.12.2019
  5. focus.de, 06.10.2018
  6. onetz.de, 25.10.2017
  7. fr-online.de, 29.10.2015
  8. kleinezeitung.at, 06.07.2014
  9. feedsportal.com, 28.12.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.04.2012
  11. rtl.de, 11.02.2010
  12. an-online.de, 06.07.2009
  13. thueringer-allgemeine.de, 02.02.2008
  14. heise.de, 07.05.2007
  15. sat1.de, 27.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  19. tsp, 27.01.2002
  20. fr, 29.11.2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Die Zeit 1996
  24. Welt 1995