lauwarm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯vaʁm ]

Silbentrennung

lauwarm

Definition bzw. Bedeutung

  • halbherzig, unentschlossen

  • weder richtig warm noch richtig kalt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus lau und warm.

Anderes Wort für lau­warm (Synonyme)

handwarm:
nur so warm, dass ein längeres Anfassen noch angenehm ist
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
pipiwarm (derb)
pisswarm (derb)
überschlagen (z.B. Raumtemperatur) (ugs., regional):
blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
verschlagen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Sinnverwandte Wörter

lind:
gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm
selten: sanft, zart
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack

Gegenteil von lau­warm (Antonyme)

heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend

Beispielsätze

  • Das Wasser meiner Dusche ist nur lauwarm.

  • Die Begeisterung der Teilnehmer für das Projekt ist eher lauwarm.

  • Es gab im Zelt auf dem Dorffest auch eine Theke, wo lauwarmes Bier und Apfelwein verkauft wurden.

  • Das Wasser war lauwarm.

  • Ich mag keinen lauwarmen Kaffee.

  • Der ungesäuerte Teig des armenischen Fladenbrots besteht nur aus Mehl, ein wenig Salz und lauwarmem Wasser.

  • Dieses Wasser ist lauwarm.

  • Das Bier ist ja lauwarm!

  • Wasche dein Gesicht mit lauwarmem Wasser und Seife.

  • Maria trinkt ihren Kaffee gerne dampfend heiß, Tom seinen hingegen lauwarm.

  • Der Kaffee ist nur lauwarm.

  • Das Wasser ist lauwarm.

  • Die Suppe ist leider nur lauwarm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Position der EU ist eher lauwarm und zielt in erster Linie darauf ab, die Gewinne russischer Unternehmen zu schmälern.

  • Daher ist es ratsamer, sich mit lauwarmem Wasser zu duschen, mit einer Sprühflasche oder kühlen Wickeln auf Armen und Beinen zu erfrischen.

  • Dann sollte das Wasser lauwarm aus dem Duschkopf fließen.

  • Auch das Wasser wurde nur lauwarm oder blieb ganz kalt.

  • Die Kommission tischte ihr nun eine in ihren Augen lauwarme Kost auf.

  • Ein- bis zwei Mal pro Woche die Fingerspitzen in lauwarmem Olivenöl tunken.

  • Auch die Reaktion von Staatspräsident Raimonds Vejonis fiel lauwarm aus.

  • Doch in Berlin und Brüssel ist die Reaktion bestenfalls lauwarm.

  • Herstellung Hauptteig Die Hefe zunächst im lauwarmen Wasser auflösen.

  • In El Remo bekommt man gegrillten Fisch mit lauwarmen bis kalten Papas Arugadas (kanarische Kartoffeln) zu überhöhten Preisen.

  • Gerade einmal lauwarmes Wasser kommt aus dem Hahn.

  • Auch eine Tasse Melissentee mit Honig und Zitrone oder ein Glas lauwarmes Wasser mit Honig und Apfelsessig können etwas bewirken.

  • Ich kündige eine lauwarme Zukunft für den Bauernbund an.

  • Lege das Germklötzchen-Drittel nun in die Schüssel und füge ein paar Tröpfchen Wasser hinzu (lauwarm!).

  • Beim Betreuungsgeld kämpfte die CSU dann wieder heftig gegen die FDP und genoss allenfalls lauwarme Unterstützung der CDU.

Häufige Wortkombinationen

  • lauwarme Zustimmung
  • lauwarmes Essen, lauwarme Milch, lauwarm baden, lauwarm servieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau­warm?

Anagramme

  • Wurmaal

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lau­warm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­warm lautet: AALMRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

lauwarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lau­warm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lind:
gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lauwarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lauwarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567557, 9083279, 9001815, 8227522, 7673127, 6811655, 3714858, 3274457, 800910, 782484 & 692384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ukraine-nachrichten.de, 16.12.2023
  2. nachrichten.at, 19.07.2022
  3. volksfreund.de, 24.02.2021
  4. bz-berlin.de, 04.01.2020
  5. nzz.ch, 05.11.2019
  6. sn.at, 19.03.2018
  7. nzz.ch, 21.07.2017
  8. spiegel.de, 05.03.2016
  9. stern.de, 21.12.2015
  10. spiegel.de, 30.12.2014
  11. tv.orf.at, 09.08.2013
  12. feedproxy.google.com, 24.01.2012
  13. derstandard.at, 09.09.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. merkur.de, 21.10.2009
  16. freiepresse.de, 28.03.2008
  17. handelsblatt.com, 13.04.2007
  18. ngz-online.de, 17.04.2006
  19. tagesschau.de, 26.03.2004
  20. welt.de, 17.05.2003
  21. bz, 14.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit (50/1996)
  27. Süddeutsche Zeitung 1995