lagern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐn ]

Silbentrennung

lagern

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen

  • transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch legeren, legern „liegen, (sich) in gehörige Stellung bringen“

Konjugation

  • Präsens: lagere, du lagerst, er/sie/es lagert
  • Präteritum: ich la­ger­te
  • Konjunktiv II: ich la­ger­te
  • Imperativ: lagere/​lager! (Einzahl), lagert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­la­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für la­gern (Synonyme)

betten:
jemanden sorgsam in oder auf eine weiche Unterlage legen
einbetten:
etwas in etwas Größeres einfügen
Linguistik: eine syntaktische Struktur als Teil in eine andere einfügen
einbinden (fachspr.):
jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen
mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln
eingliedern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
einlagern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
legen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
ablagern
deponieren:
an einen sicheren Ort zur Aufbewahrung geben (meist Wertvolles)
sich oder eine Sache irgendwo hinlegen
hinterlegen:
jemandem etwas zur (sicheren) Aufbewahrung übergeben
in Verwahrung geben
asservieren (geh.):
in Verwahrung nehmen
aufbewahren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
behalten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
bewahren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
in Verwahrung nehmen
konservieren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
nicht wegschmeißen (ugs.)
nicht wegwerfen (ugs.)
verwahren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
setzen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
biwakieren:
meist Militär, Bergsteigen: im Freien lagern
boofen (sächsisch)
campen:
Computerspiel: exzessives Warten und Ausharren auf einer Position, um passierenden Gegenspielern aufzulauern
kampieren, seine Freizeit auf einem Zelt- bzw. Campingplatz verbringen
campieren (schweiz., österr.):
sein Zelt aufschlagen, lagern
kampieren:
behelfsmäßig hausen
in einem Lager draußen übernachten oder auf einem Zelt- bzw. Campingplatz seine Zeit verbringen
zelten:
in einem Zelt wohnen
(irgendwo) verwahrt werden
aufbewahrt werden
deponiert sein
eingelagert sein
in Verwahrung sein
untergebracht sein
(sich irgendwo) niedergelassen haben
(sich irgendwohin) gelegt haben
es sich gemütlich gemacht haben (ugs., ironisierend)

Beispielsätze

  • Der Winzer lagert den Wein im Weinkeller.

  • Wir lagern hier!

  • Meine Oma hat eine Speisekammer, wo sie Lebensmittel lagert.

  • Tom lagert seine Eier im Kühlschrank.

  • Auf dem Dachboden lagern kistenweise allerlei Spielzeug von früher und andere Dinge, die man irgendwann vielleicht noch mal gebrauchen könnte.

  • Ich lagere Holz für den Winter.

  • Dein Fall ist anders gelagert als meiner.

  • Abiturklausuren aus zwei Jahrhunderten lagern hier im Archiv.

  • Ich versuche erst, die schlechten Äpfel herauszulesen, ehe ich die geernteten Äpfel lagere.

  • Kühl und trocken lagern.

  • Bei Raumtemperatur lagern.

  • Bitte vor direktem Sonnenlicht geschützt, kühl und trocken lagern.

  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, und bei Zimmertemperatur lagern.

  • Weide deine Zicklein dort, wo die Hirten lagern!

  • Kühl lagern!

  • Das Obst schrumpft, wenn man es lange lagert.

  • Wir haben das Heu in der Scheune gelagert.

  • Eingemachtes muss in einem Glas mit einem luftdichten Verschluss gelagert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Klingenstraße lagern Unbekannte immer wieder Müll neben den Altglas-Sammelcontainern der Technischen Betriebe (TBS) ab.

  • Als beide die Bank ausrauben, in der Papis Geld lagern soll, finden sie dort wesentlich mehr Geld vor, als erwartet.

  • Dabei wird gasförmiger Wasserstoff an eine ungefährliche Trägerflüssigkeit gebunden, die sich sicher lagern und transportieren lässt.

  • Außerdem wurde bekannt, dass 80 Prozent aller weltweiten Coltan-Vorkommen im Osten des Kongo lagern; direkt an der Grenze zu Ruanda.

  • Außerdem denken sie darüber nach, Geld verstärkt in den eigenen Tresors zu lagern, um Strafzinsen zu entgehen.

  • All seine Enkelchen lagern sich ihm zu Füßen und warten auf die allabendliche Geschichte vor dem Einschlafen.

  • In dieser Region lagern fast 20 Prozent der weltweiten Gasvorräte und mehr als 90 Prozent des gesamten russischen Gases.

  • Auf dem Stützpunkt in der Teilrepublik Udmurtien an der Wolga lagern Artilleriegranaten, die zerstört werden sollen.

  • In Ménèrbes kann im "Maison de la Truffe et du Vin" der Weinkeller besichtigt werden, in dem deckenhoch die Flaschen lagern.

  • Das Szenario mit den vielen Waffen, die in Privathaushalten lagern, ist schon recht erschreckend.

  • Auf den 300 Servern von Rapidshare würden derzeit bereits 4,5 Petabyte an Daten lagern.

  • Inzwischen lagern die Gehirne der Tiere in Gefrierschränken im Biozentrum.

  • Wenige Meter vor dem Regierungssitz von Ministerpräsident Fuad Siniora lagern auch heute prosyrische Demonstranten in Hunderten Zelten.

  • Erst im kommenden Jahr soll dort radioaktives Material in Glas eingeschmolzen werden, um es dann in Gorleben lagern zu können.

  • Die Regale in den Videotheken sind leer, da die Besitzer ihre Ware lieber zuhause lagern.

  • Dreißig Millionen Stück lagern in dem Gebäude.

  • An einer Schule in Wannsee lagern die Tiere auf der Treppe, weil die Kinder ihre Pausenbrote verfüttern.

  • In den verwüsteten Regalen lagern noch Reste von Mehl und Nudeln.

  • Auf der Baustelle könne er die Wannen nicht lagern, genug Platz in seinem Betrieb hat er auch nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf la­gern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm la­gern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von la­gern lautet: AEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

lagern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort la­gern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­ar­chiv:
Ort (Gebäude, Raum, …), an dem Akten aufbewahrt und gelagert werden
Be­häl­ter­bau:
Konstruktion und Herstellung von technischen Gefäßen, die dazu dienen, eine Substanz zu lagern, zu mischen oder zu transportieren
Hoch­re­gal­la­ger:
Gebäude, in dem Waren in sehr hohen Regalen gelagert werden
Koh­le­la­ger:
Einrichtung, wo Kohle gelagert wird
Kühl­re­gal:
Technik: ein offenes oder geschlossenes Warengestell mit Kühltechnik, in dem Kühlprodukte lagern
Kunst­stoff­kis­te:
Behältnis aus Plastik/Kunststoff, in dem etwas gelagert oder transportiert werden kann
Müll­ton­ne:
großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird
Müll­de­po­nie:
Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.
Sekt­kel­ler:
Keller, in dem Sekt hergestellt oder gelagert wird
Zwi­schen­la­ger:
Ort, an dem etwas zeitweise/vorübergehend gelagert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lagern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lagern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11293513, 11087453, 10296190, 10273991, 7716989, 7291467, 5176873, 3495755, 3495738, 3332773, 3314515, 2481165, 2087489, 1587781, 920119 & 712948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. solinger-tageblatt.de, 08.02.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.08.2019
  4. chemie.de, 20.04.2018
  5. peds-ansichten.de, 22.12.2017
  6. derstandard.at, 14.05.2016
  7. taz.de, 11.01.2013
  8. de.rian.ru, 05.04.2012
  9. handelsblatt.com, 03.06.2011
  10. ngz-online.de, 08.05.2010
  11. focus.de, 16.03.2009
  12. infoweek.ch, 05.02.2008
  13. uni-protokolle.de, 25.04.2007
  14. spiegel.de, 05.12.2006
  15. berlinonline.de, 20.07.2005
  16. welt.de, 10.04.2003
  17. bz, 14.03.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Die Zeit 1996