kotieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈtiːʁən ]

Silbentrennung

kotieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Wertpapier zum amtlichen Handel an der Börse zulassen und in das amtliche Kursblatt aufnehmen

  • Punkte kartieren, deren Höhen im Gelände bestimmt wurden

Begriffsursprung

Von französisch quoter „notieren“, einer Ableitung zum Substantiv cote „Kursnotierung, Höhenangabe“

Konjugation

  • Präsens: kotiere, du kotierst, er/sie/es ko­tiert
  • Präteritum: ich ko­tier­te
  • Konjunktiv II: ich ko­tier­te
  • Imperativ: kotier/​kotiere! (Einzahl), ko­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ko­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ko­tie­ren (Synonyme)

(Höhen) messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
notieren:
aktuellen Aktienkurs haben
etwas auf (auf Papier oder Ähnlichem oder elektronisch) aufzeichnen oder aufschreiben
quotieren:
als Ziffer/Preis/Kurs angeben
nach einem vorgegebenen Verhältnis (Quote) zuteilen/besetzen; nach einem zuvor festgelegten System verteilen/zuteilen; einem Verteilsystem unterwerfen

Beispielsätze

Die Aktien sind an der SWX Swiss Exchange sowie am Prime Standard Segment (TecDAX) in Frankfurt kotiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die LUKB ist seit 2001 als Aktiengesellschaft ausgestaltet, ihre sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.

  • Der ist an der Börse kotiert, und Gucci ist die Gewinnmaschine, die drei Viertel des gesamten Gewinns von Kering bringt.

  • Die Adecco Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich in der Schweiz (ISIN: CH0012138605) und ist an der SIX Swiss Exchange (ADEN) kotiert.

  • Zudem wurden mit 96 Anleihen um rund 20 Prozent weniger neue Anleihen kotiert als in der Vorjahresperiode.

  • Die neuen Aktien sollen am 9. Januar kotiert werden.

  • Insgesamt sollen 42,7 Millionen Aktien mit dem Symbol an der SIX kotiert werden.

  • OVS ist an der Mailänder Börse kotiert.

  • VAT mit Sitz in Haag SG ist seit 2016 an der Schweizer Börse kotiert.

  • Dieser soll das Management zu Verbesserungen antreiben: «Eine kotierte Aktie stellt für das Management einen Anreiz dar.»

  • In der Schweiz sind kotierte Lebensmittel-Unternehmen wie Hochdorf oder Evolva in diesem Bereich tätig.

  • Davon entfallen 23,4 Mio USD auf die Anteilseigner der Firma, wie die an der SIX kotierte Beteiligungsgesellschaft am Montagabend mitteilte.

  • Der Verwaltungsrat der LUKB, die an der Börse kotiert ist und zu den zehn grössten Banken gehört, zog den gleichen Schluss.

  • Will plötzlich schnell die Aktien kotieren: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

  • Der bisher grösste Betrugsfall ist die seit 1995 in Kanada kotierte chinesische Baumplantagenfirma Sino-Forest.

  • Die früher an der SIX kotierte EGL gehört seit 2002 mehrheitlich zum Versorger Axpo.

  • Am 10. Oktober wurden dann die ersten Produkte kotiert.

  • Der an der Börse kotierte Elektroinstallateur Burkhalter hat in der ersten Jahreshälfte vom Bauboom in der Schweiz profitiert.

  • Die Mobimo Holding AG wurde 1999 in Luzern gegründet und ist seit 2005 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.

  • Am breiten Markt haben sich MondoBiotech neu kotieren lassen, der erste bezahlte Kurs lag bei 290 CHF.

  • Das in der Schweiz kotierte Unternehmen erzielt rund 30 Prozent des Umsatzes im Markt für Kommunikationstechnologie.

  • Cognizant ist an der US-Technologiebörse Nasdaq kotiert.

  • Der Reingewinn kletterte um gut 20% auf 52,7 Mio USD, wie das in den USA kotierte Schweizer Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte.

  • Die Aktien der CREALOGIX Holding AG (CLXN) sind an der SWX Swiss Ex-change kotiert.

  • Schließlich hatte man bei Geburt der Idee versprochen, in den ersten zwölf Monaten mindestens 100 Firmen zu kotieren.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Börse kotieren (lassen); ein Wertpapier kotieren; eine Aktie kotieren; Partizipationsscheine kotieren
  • Gipfel kotieren

Wortbildungen

  • börsenkotiert
  • Kotieren
  • kotierend
  • kotiert
  • Ko­tie­rung
  • Kotierungspunkt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­tie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ko­tie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ko­tie­ren lautet: EEIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kotieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ko­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kotieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kotieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. finanzen.net, 18.03.2022
  3. cash.ch, 12.12.2021
  4. presseportal.ch, 03.09.2021
  5. cash.ch, 03.05.2021
  6. nzz.ch, 10.12.2019
  7. cash.ch, 05.07.2018
  8. cash.ch, 30.05.2018
  9. cash.ch, 03.12.2018
  10. blick.ch, 25.10.2015
  11. cash.ch, 27.03.2015
  12. cash.ch, 01.04.2014
  13. bazonline.ch, 21.01.2014
  14. feeds.cash.ch, 02.05.2012
  15. nzz.ch, 05.12.2012
  16. feeds.cash.ch, 01.10.2012
  17. nzz.ch, 20.11.2011
  18. feeds.cash.ch, 06.09.2011
  19. nachrichten.finanztreff.de, 06.04.2011
  20. cash.ch, 26.08.2009
  21. cash.ch, 09.06.2009
  22. tagesanzeiger.ch, 06.05.2009
  23. moneycab.presscab.com, 07.11.2008
  24. moneycab.presscab.com, 22.05.2008
  25. Berliner Zeitung 2000