kontingent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntɪŋˈɡɛnt ]

Silbentrennung

kontingent

Definition bzw. Bedeutung

  • benachbart, sich berührend, gemeinsam auftretend

  • Zufällig (im Gegensatz zu logisch notwendig), beliebig (innerhalb der Möglichkeiten), wirklich oder möglich, aber nicht wesensnotwendig.

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem lateinischen Verb contingere (deutsch: I (sich) berühren, II (sich) ereignen) bzw. von dem mittellateinischen Substantiv contingentia (deutsch: die Möglichkeit, der Zufall), der Übersetzung des altgriechisch-aristotelischen Begriffes τὰ ἐνδεχόμενα (endechómena; deutsch: das, was möglich ist).

Steigerung (Komparation)

  1. kontingent (Positiv)
  2. kontingenter (Komparativ)
  3. am kontingentesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­tin­gent (Synonyme)

gemeinsam auftretend

Sinnverwandte Wörter

will­kür­lich:
frei gewählt (Definitionen, Festlegungen)
Linguistik: nicht auf Ähnlichkeit beruhend

Gegenteil von kon­tin­gent (Antonyme)

abzuleiten
be­lie­big:
frei aus vorhandenen Möglichkeiten auswählbar oder nach eigenem Gutdünken bei etwas vorgehend
kau­sal:
allgemein: auf ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis bezogen, ursächlich
Linguistik: die Ursache (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
not­wen­dig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
un­mög­lich:
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
völ­lig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
zwingend

Beispielsätze

Kontingente Begriffe benennen Formen, zwischen denen es Übergänge gibt, so sind z.B. Tier + Mensch kontingente Begriffe, nicht aber Pflanze + Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt kleine und große Hakungen, kontingente - wie die Ösen an allerlei körpernahen Kleidungsstücken - und notwendige.

  • Sie ist, wie man auch sagen könnte, kontingent geworden, weder notwendig noch unmöglich.

  • Sein kontingentes Gerede aber ist durchgehend sinnabweisend.

  • Europa ist gewiß der Name einer konfusen historischen Wirklichkeit und einer zerstreuten Menge kontingenter Möglichkeiten.

  • Was für andere ein kontingentes Geschehen bleibt, kann der Klon einer anderen Person zurechnen.

  • Ethnische Kategorien seien, so das Fazit, erheblich mehrdeutiger, kontingenter und willkürlicher als es auf den ersten Blick scheinen mag.

  • Da gibt es die Einbrüche kontingenter Macht genauso wie am Konferenztisch bei Krupp.

  • Ironie ist die Essenz, wenn das Leben kontingent ist.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­tin­gent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kon­tin­gent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kon­tin­gent lautet: EGIKNNNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kontingent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­tin­gent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontingent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontingent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  2. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  3. sz, 28.09.2001
  4. Junge Welt 1999
  5. Die Zeit (09/1998)
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1995