konsumieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzuˈmiːʁən ]

Silbentrennung

konsumieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Angebote, Güter, Waren für sich verwenden

  • etwas zu sich nehmen

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs vom Substantiv Konsum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (plus Flexem).

Konjugation

  • Präsens: konsumiere, du konsumierst, er/sie/es kon­su­miert
  • Präteritum: ich kon­su­mier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­su­mier­te
  • Imperativ: konsumiere/​konsumier! (Einzahl), kon­su­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­su­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­su­mie­ren (Synonyme)

(voll) drauf sein (ugs., Jargon, salopp)
(wieder) abgestürzt sein (ugs.)
(wieder) zur Flasche greifen (fig.)
auf (…) sein (ugs.)
nass (sein) (Alkoholiker) (Jargon):
Farbe oder Ähnliches betreffend: noch nicht getrocknet
mit anhaftender Flüssigkeit, mit Flüssigkeit durchsetzt, von Flüssigkeit bedeckt
(etwas) zu sich nehmen
einnehmen (Medikament):
beziehen
eine Befestigung erobern
(sich) einwerfen (ugs., fig.):
etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen
etwas in etwas werfen
ingestieren (fachspr., sehr selten)
schlucken:
durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen
etwas akzeptieren
sich (etwas) reinpfeifen (ugs.)
sich (etwas) reinziehen (ugs.)
sich (etwas) reinzischen (ugs.)
aufessen:
etwas vollständig essen, so dass kein (essbarer) Rest übrig bleibt
aufzehren:
etwas vollständig verzehren, aufbrauchen
sich innerlich verzehren, sich verbrauchen
verzehren:
als Nahrung zu sich nehmen
verschwinden machen
verbrauchen:
für die Bedürfnisbefriedigung verwenden
oft im Partizip II: durch ständigen Gebrauch wertlos machen

Beispielsätze

  • Viele Nahrungsmittel müssen bald konsumiert werden.

  • Maria ist von den Drogen, die sie jahrelang konsumierte, gezeichnet.

  • Unsere Wirtschaft befindet sich erst dann im Gleichgewicht, wenn sie nicht schneller produziert und konsumiert, als für die Natur verkraftbar ist.

  • Hast du schon einmal verbotene Drogen konsumiert?

  • Ich bin der Meinung, dass Tom keine Drogen konsumiert.

  • Man konsumiert.

  • Alles gedeiht, weil die Bienen Nektar konsumieren.

  • Ich konsumiere, weil ich verbrauchen will.

  • Tom konsumierte weiter.

  • Ich konsumiere.

  • Auch wenn man gut konsumiert, kann man dahinvegetieren.

  • Wir konsumieren und sie verdienen dran.

  • Ich konsumiere, also bin ich.

  • Ich konsumiere, das heißt ich existiere.

  • Zu sein heißt zu konsumieren.

  • In Frankreich wird viel Wein konsumiert.

  • Die Schweizer konsumieren viel Bier.

  • Wer konsumiert, revoltiert nicht.

  • Die Deutschen wollen keinen Atomstrom produzieren, aber haben nichts dagegen, den ihrer Nachbarn zu konsumieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dabei bleibt es nicht: Wer auf den geht, möchte auch konsumieren.

  • Aus Langeweile und Blödheit habe er Rauschgift konsumiert und verkauft, gestand ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Horn vor Gericht.

  • Auch der 19 Jahre alte Pinneberger hatte Alkohol konsumiert, er kam ebenfalls wieder auf freien Fuß.

  • Als Kabarettist erklärt er den Vorpommern, wie sie straffrei den Nachbarn beschimpfen und legal Drogen konsumieren können.

  • Alkohol darf lediglich in den Lokalen konsumiert werden.

  • Alkoholische Getränke dürfen nur noch im Speisewagen konsumiert werden.

  • "Allerdings konsumieren sie klassische Nachrichtenquellen und Medien, die dort präsent sind", so Fuchs.

  • Alkohol sollte über die gesamte Einnahmedauer nicht konsumiert werden, weil die Nebenwirkungen dadurch noch verstärkt werden.

  • Aber das ist wie bei jeder Droge - und auch Tee ist eine Droge - es kommt auf die Menge an, die man konsumiert.

  • Sie wollen, dass die Leute sie wählen oder dass die Leute Sachen kaufen und konsumieren.

  • 2010 haben weltweit etwa 210 Millionen Menschen mindestens einmal illegale Drogen konsumiert.

  • Es lässt uns Medien konsumieren, und das auf hohem Niveau.

  • Derzeit werde 20 Prozent mehr Milch produziert als konsumiert.

  • Die Arbeitnehmer und Angestellten konnten konsumieren.

  • Die Deutschen konsumieren mehr pornographisches Material als andere Nationen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­su­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­su­mie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­su­mie­ren lautet: EEIKMNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

konsumieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­su­mie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dro­gen­test:
Methode zur Überprüfung, ob jemand Drogen konsumiert hat, wie viel und welche Art von Drogen konsumiert wurde
Kul­tur­sze­ne:
Umfeld, in dem Kultur konsumiert und produziert wird
Sauf­druck:
innerer Drang, Alkohol konsumieren zu müssen
Säu­fer:
jemand, der zu viel alkoholische Getränke konsumiert
sau­fen:
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
Sauf­ge­la­ge:
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Schnief­na­se:
eine Person, die Kokain konsumiert
Schnupf­ta­bak:
sehr fein gemahlener Tabak, der durch Einatmen in die Nasenlöcher konsumiert wird
Trink­ge­la­ge:
meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren
Trink­spiel:
Spiel, bei dem im Spielverlauf Alkohol konsumiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konsumieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konsumieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10987923, 10265880, 8274098, 7978758, 6119979, 6116697, 6079714, 6007441, 5946059, 5924942, 3670423, 1254289, 1254270, 1254212, 1103239, 1103238, 851228 & 797939. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 06.12.2023
  2. noen.at, 18.03.2022
  3. shz.de, 18.01.2021
  4. nordkurier.de, 05.03.2020
  5. nachrichten.at, 07.06.2019
  6. mdz-moskau.eu, 28.11.2018
  7. tageblatt.lu, 25.04.2017
  8. n-tv.de, 18.11.2015
  9. otz.de, 28.07.2013
  10. feeds.cash.ch, 27.01.2012
  11. cash.ch, 23.06.2011
  12. spiegel.de, 06.04.2010
  13. mdr.de, 28.04.2009
  14. sueddeutsche.de, 06.11.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 30.07.2007
  16. dw-world.de, 05.12.2006
  17. n24.de, 09.06.2005
  18. berlinonline.de, 01.08.2004
  19. welt.de, 18.07.2003
  20. sz, 03.01.2002
  21. sz, 21.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995