kess

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɛs ]

Silbentrennung

kess

Definition bzw. Bedeutung

mittelostdeutsch

Steigerung (Komparation)

  1. kess (Positiv)
  2. kesser (Komparativ)
  3. am kessesten (Superlativ)

Anderes Wort für kess (Synonyme)

aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
fesch (ugs., süddt.):
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
herausfordernd
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
kokett:
darauf bedacht, anderen zu gefallen
verführerisch
neckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
locker vom Hocker (ugs.)
locker-flockig
schmerzfrei (ugs., fig.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
vorlaut:
meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird
zu früh Laut gebend
vorwitzig

Sinnverwandte Wörter

drauf­gän­ge­risch:
zielstrebig vorgehend und dabei ein Risiko, eine Gefahr nicht scheuend
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
mo­disch:
dem aktuellen Zeitgeist oder der vorherrschenden Meinung entsprechend
sehr auf sein Äußeres achtend und dabei sich dem zeitbedingten Geschmack anpassend
schnei­dig:
die Dinge selbstbewusst und mit Schneid angehend
von elegantem und flottem Auftreten

Beispielsätze

  • Die Kleine ist ganz schön kess.

  • Schüttel nicht zu stark dies Bäumchen, das kess dich lockt mit süßen Früchten.

  • Maria ist sehr kess, fröhlich und lebhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der schüchterne Finn ist so, wie er als Junge war, und die kesse Jola ist so, wie er gern gewesen wäre.

  • Dabei liefern Sie gleich reihenweise kesse Sprüche.

  • Brachte mit kessen Sprüchen, flotten Läufen über links und einem astreinen Kopfballtor gegen Portugal Stimmung in die Bude.

  • Ende der Achtzigerjahre tauchte der 1. FC Köln mit dem kessen Christoph Daum auf und attackierte den FC Bayern in jeder Hinsicht.

  • Ein Lob auf die Alten Taxifarer i.d.Stadt.Busfarer hatten damals auch ne kesse Schnauze.

  • Beide sehr kess, gesellig, hatten viele Freunde.

  • Borussia Dortmund macht aus dem verlorenen Finale gegen Bayern München einen Akt der Solidarität und richtet kesse Kampfansagen gen Süden.

  • Man nehme: Ein kleines Profilbild, ein paar kesse Sprüche, fertig ist die virtuelle Identität.

  • Der Untertitel fragt kess danach, wie es passieren konnte, dass «Amerikas Wirtschaftspresse die Geschichte des Jahrhunderts verfehlte».

  • Der Fernsehlegende Frank Elstner folgt der kesse Entertainer Guido Cantz", zeigte sich SWR-Intendant Peter Boudgoust zufrieden.

  • Da lässt die gebürtige Berlinerin auch mal die kesse Göre mit coolen Sprüchen heraushängen.

  • Darauf entgegnet Manuel kess: ?Ich bin schon besser, als der Papa.

  • Und bekam von ihr die kesse Antwort: "Dann sollten Sie mich mal sehen, wenn ich richtig gut bin!"

  • Schließlich begann sie einst in seinem New Eden Saloon 1967 als kesses Go-Go-Girl ihre Karriere.

  • Als der Künstler ihn zappeln ließ, kam die kesse Bemerkung: "Wir sind hier sehr verwöhnt und bekommen immer alles erklärt."

  • "Nach 18 Jahren Bayernland hatte ich aber erst mal genug", sagt die kesse Fränkin, "ich wollte weg."

  • Erfolgreiche Rezepte stünden allerdings nicht unter Artenschutz, sagte er kess.

  • Die kesse Jess hingegen will viel lieber Fußball spielen.

  • Ihm vielleicht nicht, Klose aber beharrt kess auf seiner Zirkusnummer: "Wenn ich spielen kann, kann ich auch den Salto machen.

  • Und ganz gewiss nicht einer "Dame mit Vogelkäfig" in kurzem Kleid, mit kessem Hut und Schleifchenschuhen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein kesses Mädchen
  • eine kesse Bluse, ein kesser Pulli; kess aussehen; ein kess ins Gesicht fallender Pony, eine kesse Frisur
  • kesse Antworten, kesse Bemerkungen; eine kesse Sprache, in kessem Ton; kess werden

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pert
    • cheeky
    • cocky
    • jaunty
    • natty
  • Französisch:
    • avec aplomb
    • insouciante (weiblich)
    • jolie (weiblich)
    • culottée (weiblich)
    • gonflée (weiblich)
    • effrontée (weiblich)
    • audacieuse (weiblich)
    • hardie (weiblich)
    • affriolante (weiblich)
    • insouciant (männlich)
    • joli (männlich)
    • culotté (männlich)
    • gonflé (männlich)
    • effronté (männlich)
    • audacieux (männlich)
    • hardi (männlich)
    • affriolant (männlich)
  • Schwedisch:
    • kavat
    • käck
    • fräck
    • tuff

Was reimt sich auf kess?

Wortaufbau

Das Adjektiv kess be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K

Das Alphagramm von kess lautet: EKSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

kess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kess kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Heiße Shorts und kesse Boys (Film, 1978)
  • Nackt und kess in der Partei (Film, 1974)

Häufige Rechtschreibfehler

  • keß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kess. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kess. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1735665 & 1734295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 21.08.2023
  2. desired.de, 19.12.2022
  3. fr.de, 01.07.2021
  4. spiegel.de, 07.12.2019
  5. rbb24.de, 15.10.2017
  6. bild.de, 17.05.2016
  7. fr-online.de, 27.05.2013
  8. focus.de, 18.09.2012
  9. nzz.ch, 18.10.2011
  10. pnp.de, 26.09.2009
  11. abendblatt.de, 26.11.2008
  12. pnp.de, 05.09.2007
  13. berlinonline.de, 25.01.2006
  14. welt.de, 16.07.2005
  15. abendblatt.de, 17.10.2004
  16. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  18. f-r.de, 04.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  20. sz, 11.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995