kämmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛmən]

Silbentrennung

kämmen

Definition bzw. Bedeutung

  • Fasern oder Tierhaare in eine bestimmte Richtung bürsten und dabei auch unerwünschte Verunreinigungen entfernen

  • mithilfe eines Kammes die Haare richten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „kemben, kemmen“, althochdeutsch „kemben“. Das Wort ist etwa seit der Zeit um das Jahr 1000 belegt.

Konjugation

  • Präsens: kämme, du kämmst, er/sie/es kämmt
  • Präteritum: ich kämm­te
  • Konjunktiv II: ich kämm­te
  • Imperativ: kämme/​kämm! (Einzahl), kämmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kämmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für käm­men (Synonyme)

bürsten:
das Haar des Menschen oder das Fell von Tieren mit einer Bürste pflegen
mit jemandem Geschlechtsverkehr haben
frisieren:
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten

Sinnverwandte Wörter

kar­die­ren:
ein Tuch oder Stoff mit der Karde bearbeiten, einen Stoff glattbürsten
strie­geln:
das Fell (eines Pferdes) durch grobe Reinigung und Massage mit einem Striegel pflegen
ungerecht behandeln; Schikanen unterwerfen

Beispielsätze

  • Die Mutter kämmte das Kind.

  • Willst du dir nicht mal die Haare kämmen, bevor du in die Schule gehst?

  • Will man Kammgarn herstellen, muss die Wolle zuerst gekämmt werden.

  • Ich habe vergessen, mich zu kämmen.

  • Warum kämmst du deine drei Haare so lange?

  • Ich habe mich gekämmt.

  • Er kämmte sich die Haare.

  • Tom kämmt sich die Haare.

  • Sag Tom, dass er sich die Haare kämmen soll!

  • Wasch dir dein Gesicht und kämme dir die Haare!

  • Wenn du endlich stillsitzen würdest, könnte ich dich kämmen.

  • Tom kämmte seiner Tochter die Haare.

  • Die holde Maid saß auf dem Stein und kämmte sich im Sonnenschein das gold’ne Haar.

  • Sie kämmt sich.

  • Ich muss mich kämmen.

  • Sie kämmt sich gerade die Haare.

  • Hast du dir die Haare gekämmt?

  • Sie kämmt sich die Haare.

  • Ich kämmte mich.

  • Sie ließ sich das Haar von einer Dienerin mit einem goldenen Kamm kämmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufstehen, Haare kämmen, dreimal am Tag essen, atmen, lachen.

  • Auf der Landstraße eines fernen Landes zieht er seine Bahn, das Zottelfell gekämmt vom Fahrtwind.

  • Ausserdem hat sie gefragt, ob ich keine Zeit hatte, mir das Hemd zu bügeln und die Haare zu kämmen.

  • Sie hatten ihre Koffer gepackt und sich herausgeputzt, die Haare gekämmt.

  • Sie musste den Container als Erste verlassen und kann sich jetzt endlich wieder die Haare kämmen.

  • Einfach mit einem dünnen Kamm, mit wenig Abständen, den Pinsel kämmen und schon ist er wieder wie neu!

  • Erst als er sich nicht mehr kämmen und Knöpfe kaum noch schließen kann, sucht er Rat bei Ärzten.

  • Beide erfolglose Absahner, aber immer frisch gekämmt.

  • Sie hat eine schmale Figur und kurze schwarze Haare, die zurück gekämmt waren.

  • Derweil erklärt Ilona Keuler als einfache Arbeiterin, wie Baumwolle gekämmt, gewalzt und schließlich zum stabilen Faden gedreht wurde.

  • Doch der seit 2006 regierende OB ist akkurat gekämmt und adrett gekleidet, man könnte ihn auch für einen aufstrebenden Banker halten.

  • Baden, wischen, kämmen, striegeln, Haare schneiden - die Pfleger lassen nichts aus.

  • Die Haare sind akkurat gekämmt, der Scheitel sitzt und glänzt.

  • Es gibt andere Bilder, auf denen ist sie geschminkt und gekämmt und man ahnt, dass sie mal eine attraktive Frau war.

  • Seine kinnlangen Locken sind mit Gel nach hinten gekämmt.

  • Die langen grauen Haarsträhnen sind lässig nach hinter gekämmt, bis auf die eine, die wie zufällig in die Stirn fällt.

  • Mittelgroß, athletisch, die dunklen Haare in der damaligen Mode nach hinten gekämmt: Maurer war ein fescher Bursch'.

  • Er hat die Haare mit Gel nach hinten gekämmt und trägt einen wuchtigen Totenkopfring am Finger.

  • Bis zu diesem Abend hatte ich meine Haare mit Pomade nach hinten gekämmt und einen Scheitel besessen.

  • Da werden Wimpern getuscht, Lippen bemalt, da wird gekämmt und gepudert.

  • Sie lassen sich ohne Probleme kämmen", sagt Monika Winkelmann nach der Prozedur.

Häufige Wortkombinationen

  • das Haar kämmen, (sich) die Haare kämmen, die Haare aus der Stirn kämmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf käm­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb käm­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von käm­men lautet: ÄEKMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kämmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort käm­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dres­sie­ren:
Textilindustrie: Schappeseide kämmen
kam­peln:
bairisch umgangssprachlich: sich mit einem Kampel (Kamm) frisieren, kämmen
Tol­le:
Frisur, bei der der lange vordere Haarschopf wellenartig nach oben gekämmt oder geföhnt wird
tou­pie­ren:
Haare aufrichten oder aufbauschen, indem diese in Strähnen mit kurzen Bewegungen zum Haaransatz hin gekämmt werden
un­ge­kämmt:
nicht gekämmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kämmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kämmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11243906, 10597151, 9089114, 8846455, 8483356, 7777206, 7066404, 6904181, 6606988, 6392425, 5931772, 5620864, 4947468, 4947467, 4947464, 4807416 & 3934460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sz-magazin.sueddeutsche.de, 09.09.2019
  3. tagesspiegel.de, 07.02.2018
  4. nzz.ch, 24.12.2017
  5. freitag.de, 27.05.2016
  6. express.de, 24.08.2014
  7. frag-mutti.de, 17.09.2013
  8. spiegel.de, 08.12.2012
  9. rss2.focus.de, 12.07.2011
  10. polizeipresse.de, 07.07.2010
  11. rp-online.de, 25.08.2008
  12. spiegel.de, 22.08.2007
  13. br-online.de, 16.11.2007
  14. welt.de, 10.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  16. berlinonline.de, 04.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  19. bz, 13.01.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1995