johlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjoːlən]

Silbentrennung

johlen

Definition bzw. Bedeutung

Mit dem Sprachorgan unbestimmte Laute erzeugen, mit dem Ziel zu lärmen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: jōlen „laut singen“; mittelniederdeutsch: jōlen „jubeln“; zum Ruf jo gebildet, wörtlich: „jo rufen“; verwandt mit jodeln

Konjugation

  • Präsens: johle, du johlst, er/sie/es johlt
  • Präteritum: ich johl­te
  • Konjunktiv II: ich johl­te
  • Imperativ: johl/​johle! (Einzahl), johlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­johlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für joh­len (Synonyme)

brüllen:
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
grölen:
laut und unschön singen oder schreien
laut werden
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern
Freudenschreie ausstoßen
frohlocken:
in Freude ausbrechen
hurra schreien
in Jubelschreie ausbrechen
jauchzen:
einen Freudenschrei ausstoßen
jubeln (Hauptform):
lautstark Freude ausdrücken
jubilieren:
seinen Jubel äußern
juchhe schreien
juchhu schreien
juchzen
juhu rufen
vor Freude laut singen
in (schallendes) Gelächter ausbrechen
(los)prusten:
Luft ausstoßen (wie) bei Lachen
Luft deutlich aus der Nase stoßen
schallend (auf)lachen

Gegenteil von joh­len (Antonyme)

still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens

Beispielsätze

  • Der Bundestag tobt in diesem Moment, die Fraktionen der Regierungskoalitionen johlen laut.

  • Schreien, johlen und Gedränge sind absolute Virenschleudern", meint Hutter.

  • Die Menschen jubeln, johlen, glasig-freudige Blicke sind nicht selten.

  • Die Menschen gehen hinüber in die Wilhelmstraße zur britischen Vertretung, sie johlen und pfeifen.

  • Dabei johlen die Menschen an der Schleuse gar nicht, weil sie den Touristen Übles wollen.

  • Und die Kinder johlen vor Vergnügen.

  • Jeder kennt die Geräuschkulisse: Es wird gebrüllt und gejohlt, dumpfe Schläge sind zu hören, wenn der Fuß das runde Leder trifft.

  • Die Menschen johlen, Schmidt ist selig, und Svetlana sieht verirrt auf ihre Tafel, auf der ein anderer Wortlaut steht.

  • Als der Hubschrauber aufsetzt, stehen viele Häftlinge an den vergitterten Fenstern und johlen.

  • Die Zuschauer johlen, als Kahn Richtung Kabine stapft.

  • Im Grips wurde und wird viel gejubelt, getrampelt und gejohlt Beifallsstürme, die man sich in den situierten Theatern längst verboten hat.

  • Seine Freundin schnappt ihn und verschwindet mit ihm in der Garderobe. 1000 johlen im Tequila-Rausch: "You are the Champion!"

Häufige Wortkombinationen

  • laut johlen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • aufjohlen

Übersetzungen

Was reimt sich auf joh­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm joh­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von joh­len lautet: EHJLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

johlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort joh­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kal­ben:
ungehörig laut und schief singen; johlen, schreien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: johlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: johlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derwesten.de, 07.09.2022
  4. wienerzeitung.at, 28.11.2020
  5. taz.de, 07.05.2017
  6. sz.de, 06.08.2014
  7. sz.de, 02.07.2013
  8. abendblatt.de, 14.03.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  10. Die Zeit (21/2001)
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1996