insolvent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ inzɔlˈvɛnt ]

Silbentrennung

insolvent

Definition bzw. Bedeutung

Unfähig sein, wegen fehlender Liquidität (=Geldmangel) oder Überschuldung seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen (=Verbindlichkeiten, Schulden) gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können.

Anderes Wort für in­sol­vent (Synonyme)

(finanziell) am Ende
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können
abgebrannt (ugs.)
bankrott:
nicht mehr zahlungsfähig
blank (ugs.):
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
illiquid(e) (geh.):
(vorübergehend) zahlungsunfähig
nicht leicht in verfügbares Geld umwandelbar
illiquide
in Konkurs
mittellos:
ohne Vermögen, kein Geld besitzend
ohne einen Cent in der Tasche
ohne Geld (dastehen)
pleite:
(als Geschäftsmann, Firma) illiquid, finanziell ruiniert, zahlungsunfähig
scherzhaft: derzeit kein bares Geld besitzend; nur für eine gewisse Zeit mittellos
zahlungsunfähig:
nicht fähig, ausstehende Forderungen zu begleichen

Sinnverwandte Wörter

fi­nanz­schwach:
über wenig finanzielle Mittel verfügend
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
Kon­kurs:
finanzielle Lage der Zahlungsunfähigkeit bei einem Betrieb, einer Firma, einem Konzern
Kon­no­ta­ti­on:
(emotionale, stilistische, wertende) Nebenbedeutung eines Wortes, Mitschwingendes
ne­ga­tiv:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
ru­i­niert:
wie/gleichsam Ruinen; in der Art und Weise einer Ruine, einer Ruine zugehörig; im Sinne von körperlich zerstört, aber auch im Sinne von verarmt
über­schul­det:
(zu)viele Schulden besitzend

Gegenteil von in­sol­vent (Antonyme)

flüs­sig:
in normalem Tempo ablaufend
mit ausreichend Geld
li­qui­de:
Finanzwesen; Geld/Mittel: verfügbar
im flüssigen Zustand befindlich
sol­vent:
Wirtschaft: zahlungsfähig

Beispielsätze

  • Insolvent sein zieht in Deutschland oft ein gerichtliches Vergleichs- oder Konkursverfahren nach sich, die dann entweder in einen Vergleich, eine Sanierung oder einen Konkurs münden.

  • Wenn wir so weitermachen in dieser Firma, sind wir bald insolvent.

  • Was ist die Obligation eines Mannes wert, der insolvent ist?

  • Deine Clubgaststätte ist seit gestern insolvent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei rücken auch Standorte der insolventen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof in den Blick.

  • Das Inventar der insolventen Freienohler Firma Pfiff Pfitzner Reitsport GmbH wird versteigert.

  • Andernfalls fließen keine Gelder an den maroden Staat, in dem auch ein Großteil der Banken insolvent sein dürfte.

  • Anleger wollten nur noch raus aus dem Titel des insolventen Unternehmens.

  • Airbags des inzwischen insolventen japanischen Zulieferers.

  • Ausgesucht habe ich mir meine Lebenssituation übrigens nicht: Das letzte Unternehmen, bei dem ich gearbeitet habe, ist insolvent gegangen.

  • Am Freitag soll der letzte Air-Berlin-Flieger abheben - was aus den Mitarbeitern der insolventen Fluglinie wird, ist offen.

  • Berlin Die Namen insolventer Firmen leben im Internet weiter, wie das Portal Hertie.de. Es verkauft Spielzeug.

  • Aber ihre Motive seien durchwegs die "leistungsunterlegten Aufträge" gewesen, ohne die ihre Unternehmen insolvent geworden wären.

  • Beim insolventen Krankenhaus Salzhausen im Landkreis Harburg ist in dieser Woche der Investor abgesprungen.

  • Allerdings stehen erst fünf Nachwuchsspieler beim insolventen Klub unter Vertrag.

  • Die "Frankfurter Rundschau" ist insolvent, auch andere Regionalzeitungen haben zu kämpfen.

  • Anlass der Pfändung war eine Forderung des insolventen Baukonzerns Walter Bau gegen den thailändischen Staat.

  • Der Finanzinvestor Berggruen wird neuer Eigentümer der insolventen Kaufhauskette Karstadt.

  • Der insolvente traditionsreiche Wäschehersteller Schiesser kann zunächst weiterarbeiten.

  • Allein ein britisches Produkt sichert 90 Prozent der Einlagen ab, falls die Assekuranz insolvent wird.

  • Gestern zum Beispiel stand auf dem Stundenplan, was passiert, wenn ein Haushalt insolvent ist.

  • Heros soll bis April verkauft sein Für die Firmen der insolventen Geldtransport- Gruppe Heros solle bis Ende April Käufer gefunden sein.

  • Berlin lehnt Nachforderungen der insolventen Walter Bau-AG für die Modernisierung des Olympiastadions ab.

  • Kommunen unter Finanzaufsicht sollen insolventen Betrieben gleichgestellt werden, bei denen ebenfalls keine Zahlungen verlangt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine insolvente Firma, ein insolventer Kunde, ein insolventer Schuldner, ein insolventes Unternehmen
  • sich für insolvent erklären

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­sol­vent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­sol­vent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von in­sol­vent lautet: EILNNOSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

insolvent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­sol­vent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: insolvent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: insolvent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725538 & 3590907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 24.03.2023
  2. wp.de, 12.08.2022
  3. derstandard.at, 16.02.2021
  4. manager-magazin.de, 26.06.2020
  5. finanznachrichten.de, 11.02.2019
  6. focus.de, 19.11.2018
  7. spiegel.de, 24.10.2017
  8. sueddeutsche.de, 26.11.2016
  9. kurier.at, 18.08.2015
  10. abendblatt.de, 24.07.2014
  11. fr-online.de, 15.06.2013
  12. spiegel.de, 18.11.2012
  13. badische-zeitung.de, 21.07.2011
  14. news.de, 08.06.2010
  15. welt.de, 05.05.2009
  16. fr-online.de, 11.12.2008
  17. harlinger-online.de, 27.09.2007
  18. sat1.de, 25.02.2006
  19. welt.de, 09.04.2005
  20. svz.de, 29.04.2004
  21. berlinonline.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 26.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996