imstande

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪmˈʃtandə ]

Silbentrennung

imstande

Definition bzw. Bedeutung

Mit der Möglichkeit zu etwas.

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für im­stan­de (Synonyme)

in der Lage

Beispielsätze

  • Ich bin leider nicht imstande, dir zu helfen.

  • Der Kreml hatte damit gerechnet, dass seine Freunde und Alliierten im US-Kongress imstande sein würden, das Hilfspaket für die Ukraine zu stoppen.

  • Alle Finsternis der ganzen Welt ist nicht imstande, das Licht auch nur einer einzigen Kerze auszulöschen.

  • Bist du imstande, ihre Frage zu beantworten?

  • Anne hatte gewisse rosarote Ideale, was eine Lehrerin zu erreichen imstande sei, wenn sie es nur richtig anfange.

  • Bist du nicht imstande zu schwimmen?

  • Wärest du imstande gewesen, das zu tun?

  • Ich will sehen, wozu wir imstande sind.

  • Tom ist noch nicht einmal imstande, seinen eigenen Namen zu schreiben.

  • Ich weiß, wozu Tom imstande ist.

  • Ich bin leider nicht imstande, diesen Satz zu übersetzen, weil ich ihn nicht verstehe.

  • Sie sind nicht imstande, das zu sagen.

  • Tom war nicht imstande mir zu helfen.

  • Zu menschlicher Sprache anatomisch nicht imstande, kommuniziert Toms Eichhörnchen in der Regel telepathisch.

  • Als Testpilot unternahm Neil Armstrong sieben Flüge mit der Maschine X-15, wobei er eine Höhe von 63 198 m zu erreichen imstande war.

  • Wenn wir alles täten, wozu wir imstande sind, würden wir uns wahrlich in Erstaunen versetzen.

  • Wir werden wahrscheinlich nicht imstande sein, das ohne Tom zu tun.

  • Bist du imstande zu hamstern?

  • Erst wenn man imstande ist, sämtliche Vorurteile zu vergessen, wird man Fortschritte auf dem rechten Weg machen.

  • Ich bin noch nicht imstande, Italienisch richtig zu sprechen und zu schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei damals nicht mehr imstande gewesen, das Amt des Stellvertreters Jesu Christi angemessen auszuüben.

  • Aber der Kölner Karneval wäre kein jahrhundertealtes Phänomen, wenn er nicht prinzipiell zu Veränderungen imstande wäre.

  • Die 87-Jährige leidet an Demenz, ist desorientiert und nicht imstande, für sich selbst zu sorgen.

  • Dass Brasilien imstande sei, die Entwaldung des Regenwalds zu stoppen, habe das Land in der Vergangenheit erfolgreich gezeigt.

  • Auch war nicht imstande, zu bezwingen (20.).

  • Dennoch sehe ich das Gericht durchaus dazu imstande, ein souveränes und gerechtes Urteil zu fällen.

  • Damit sieht sich Sky imstande, alle relevanten Nutzungsszenarien bedienen zu können.

  • Abschreckung muss leider sein heutzutage, den Gegner wissen lassen was man hat und was man imstande wäre, damit zu tun wenn er frech wird.

  • Das ist ärgerlich, weil Iggy Azalea tatsächlich imstande wäre, eine wirklich gute HipHop-Platte aufzunehmen.

  • Besonders eindrucksvoll zeigte die Samaritan-Demo auf der GDC 2011, was die Unreal Engine 3 noch zu leisten imstande ist.

  • Die Unis haben bisher nicht bewiesen, dass sie imstande sind, die Qualität der Promotionen selbst sicher zu stellen.

  • Michael hat gezeigt, wozu er imstande ist", erklärte Schuster.

  • Das Amt sah sich jedoch nicht imstande, innerhalb von zehn Tagen auf fünf Fragen zu antworten.

  • Aus sportlicher Sicht ist zu ungewiss, was die eigenen Mannschaften zu leisten imstande sind.

  • Es ist in diesem Jahr die letzte Gelegenheit zu zeigen, was wir zu leisten imstande sind.

Häufige Wortkombinationen

  • imstande sein, zu …; zu etwas imstande sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­stan­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm im­stan­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich.

Das Alphagramm von im­stan­de lautet: ADEIMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

imstande

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort im­stan­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flu­i­dum:
von einer Person oder einer Sache herrührende Wirkung, welche eine besondere geistige Atmosphäre zu schaffen imstande ist
Fä­hig­keit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
fä­hig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
in­fer­til:
nicht imstande, eine Schwangerschaft auszutragen
kon­ti­nent:
imstande, den Stuhlgang und die Harnentleerung zu kontrollieren
leis­tungs­fä­hig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
schwim­men:
eine bestimmte Situation nicht (mehr) kontrollieren, nicht (mehr) bewältigen können; eine bestimmte Fähigkeit (noch) nicht vollkommen oder (zunächst nur) unsouverän beherrschen, zu etwas (noch) nicht imstande sein; unsicher sein
ver­kraft­bar:
imstande, mit etwas fertig zu werden, etwas zu schaffen
ver­kraf­ten:
imstande sein, mit etwas fertig zu werden, etwas zu schaffen
wis­sen:
zu etwas imstande sein, fähig sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: imstande. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: imstande. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427616, 12356085, 10472832, 10294596, 9988911, 9829690, 8997796, 8916542, 8098752, 7759905, 7720934, 7635734, 7299812, 7005777, 6480868, 6138858, 5934954, 5229102 & 4934186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 27.01.2023
  2. welt.de, 09.11.2022
  3. berlin.de, 09.06.2021
  4. taz.de, 23.08.2019
  5. kleinezeitung.at, 28.12.2018
  6. extremnews.com, 14.03.2017
  7. derbund.ch, 14.09.2016
  8. de.sputniknews.com, 12.09.2015
  9. blog.zeit.de, 26.04.2014
  10. tweakpc.de, 14.02.2012
  11. taz.de, 15.11.2011
  12. n-tv.de, 07.02.2010
  13. weltwoche.ch, 29.10.2009
  14. faz.net, 06.06.2008
  15. de.eurosport.yahoo.com, 17.10.2007
  16. handelsblatt.com, 13.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  18. spiegel.de, 02.09.2004
  19. f-r.de, 15.07.2003
  20. tsp, 14.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995