husten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Hus­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːstn̩ ]

Silbentrennung

husten

Definition bzw. Bedeutung

  • heftig Luft aus der Lunge ausstoßen

  • jemandem etwas husten: ablehnend reagieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch huosten, althochdeutsch huostōn, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: huste, du hustest, er/sie/es hustet
  • Präteritum: ich hus­te­te
  • Konjunktiv II: ich hus­te­te
  • Imperativ: huste! (Einzahl), hustet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hus­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hus­ten (Synonyme)

(jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
(jemandem) (die) Meinung sagen
(jemandem) Grenzen setzen
(jemandem) seine Grenzen aufzeigen
(jemanden) in die Schranken weisen
(voll) auflaufen lassen (ugs.)
(jemandem etwas) abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
(jemanden) abweisen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
bellen (ugs.):
die für Hunde typischen stimmhaften Töne von sich geben
kurze, wütige Befehle ausstoßen
zurechtstutzen (ugs.):
etwas, was nachwachsen kann, zum Beispiel Haar oder Äste, kürzen
jemanden nachdrücklich zurechtweisen
zurechtweisen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen
zurückweisen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Sinnverwandte Wörter

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
hüs­teln:
leise und vorsichtig husten, um den Hals frei zu bekommen, oft auch um auf zurückhaltende Art Aufmerksamkeit zu erregen
räus­pern:
auf sich aufmerksam machen, sich zu Wort melden
durch schwaches Husten versuchen, etwas Störendes aus dem Hals zu entfernen
ver­wei­gern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen

Gegenteil von hus­ten (Antonyme)

at­men:
eine Stimmung wahrnehmen, erspüren
Luft in die Lunge und wieder hinauspumpen
aus­at­men:
den letzten Atemzug tun, sterben
die Atemluft ausstoßen
ein­at­men:
Atemluft aufnehmen
etwas mit der Atemluft aufnehmen
nie­sen:
ruckartig und meistens laut Luft durch Nase und/oder Mund ausstoßen (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben

Redensarten & Redewendungen

  • ich werde dir was husten
  • die Flöhe husten hören

Beispielsätze

  • Er musste wieder mal heftig husten.

  • Wenn du damit kommen solltest, werde ich Dir was husten.

  • Sie hustet ständig wegen des Rauchens.

  • Er hustet.

  • Wenn ich huste, schmecke ich Blut.

  • Sie haben gehustet.

  • Bleib bei mir, solange ich nicht aufgehört habe zu husten.

  • Ich huste Blut.

  • Tom hat nicht gehustet.

  • Tom hustet jetzt nicht.

  • Tom hustet nicht.

  • Das Eichhörnchen hustete sich in den Ellenbogen.

  • Ich huste seit heute Morgen.

  • Tom hörte jemanden husten.

  • Ich habe jemanden husten gehört.

  • Ich hörte jemanden husten.

  • Ich habe gehustet.

  • Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie den Mund mit der Ellenbeuge oder einem Taschentuch.

  • Bitte husten Sie!

  • Ich huste viel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben sich mit Corona infiziert und begannen am 10.02. zu husten und Fieber zu entwickeln.

  • An seiner Arbeitsstätte habe er gehustet und sich die Maske heruntergezogen.

  • Ahmeds Vater beginnt zu husten, liegt kurz darauf mit einer Lungenentzündung zwei Wochen im Krankenhaus.

  • Egal, wo man sich derzeit hinbegibt: Von überall hört man es husten.

  • Die Krankheit beginnt dann wie eine Grippe, Schüttelfrost tritt auf, Patienten husten Schleim.

  • Bitte husten, falls Ihr Chef mithört!

  • Auch der Bärenjunge hatte mal eine "kalte", er hatte auch nur gehustet und gehustet.

  • Nicht auf Lebensmittel husten oder niesen.

  • Nein, gehustet wird zu allen Jahreszeiten.

  • Mehrmals mußte sie während des Matches husten, sie wirkte kraftlos.

  • Meine Nachbarin verschluckte ihr Lächeln und mußte husten.

  • Nach der zweiten Tour war ich auch körperlich einfach am Ende, ich habe mich teilweise durch die Konzerte nur noch hindurch gehustet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hus­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hus­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von hus­ten lautet: EHNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

husten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hus­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hus­ten:
in die Richtung von jemandem husten
Hus­ten­reiz:
der Drang zu husten
hüs­teln:
leise und vorsichtig husten, um den Hals frei zu bekommen, oft auch um auf zurückhaltende Art Aufmerksamkeit zu erregen

Buchtitel

  • »Entweder Sie husten oder ich spiele« Hans Martin Ulbrich | ISBN: 978-3-15011-230-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: husten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: husten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207630, 12126144, 11967380, 11940831, 11182906, 10707815, 10099294, 10006196, 9996400, 9944982, 9639682, 9265148, 9143248, 9143247, 8861444, 8590084, 8467185 & 8088431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 22.02.2022
  3. n-tv.de, 11.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 14.08.2020
  5. derwesten.de, 04.10.2016
  6. zeit.de, 15.09.2015
  7. derstandard.at, 03.04.2013
  8. blogigo.de, 20.09.2011
  9. rtl.de, 09.08.2006
  10. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996