historisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪsˈtoːʁɪʃ ]

Silbentrennung

historisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Geschichte betreffend, sich auf Geschichte beziehend, in der Art und Weise, wichtig für die Geschichte

  • einer früheren Geschichtsepoche angehörend

  • für die (zukünftige) Geschichte bedeutsam

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch historicus entlehnt, das auf altgriechisch historikos zurückgeht

Abkürzung

  • hist.

Steigerung (Komparation)

  1. historisch (Positiv)
  2. historischer (Komparativ)
  3. am historischsten (Superlativ)

Anderes Wort für his­to­risch (Synonyme)

die Geschichte betreffend
geschichtlich:
die Geschichte betreffend, auf die Geschichte bezogen, den Prinzipien und Methoden der Geschichte entsprechend; historische Fakten betreffend
in der Vergangenheit liegend

Gegenteil von his­to­risch (Antonyme)

ahis­to­risch:
der eigenen Geschichte nicht bewusst
ge­schichts­los:
ohne ein Bewusstsein der eigenen Geschichte
un­his­to­risch:
die historischen Umstände und Entwicklungen nicht beachtend

Beispielsätze

  • Das wohl historischste Ereignis 1989, wenn man so sagen will, war der Mauerfall.

  • Der historische Name von Eisenhüttenstadt war Stalinstadt.

  • Dies ist ein historischer Moment.

  • Für den im Mittelalter spielenden Film werden historische Kostüme benötigt.

  • Wir treten immer und immer wieder auf dieselbe historische Harke.

  • Der norwegische Diplomat vermittelte während der geheimen Verhandlungen, die das historische Dokument hervorbrachten.

  • Da die Rolle von Hannibal von einem Schwarzen gespielt wird, ist die historische Authentizität der Serie fraglich.

  • Meine Gedankenstätte vereint historische, zeitgenössische und ungeborene Komponenten.

  • Die Instandhaltung der historischen Stadtmauer verschlingt enorme Summen.

  • China ist so geschichtsträchtig, dass, wollte man alle historischen Orte unter Schutz stellen, die Leute wohl nicht mal mehr für den Ackerbau noch Platz hätten.

  • Siebentausend Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es viele wichtige historische Ereignisse.

  • Es ist so traurig, wenn ein historisches Denkmal brennt.

  • Tom lebt im Zentrum einer historischen Stadt.

  • Liest du gerne historische Romane?

  • Die historischen Gebäude wichen einer sozialistischen Musterstadt aus Plattenbauten.

  • Ich würde in den Ferien gerne historische Romane oder Klassiker lesen.

  • Im Eingangsbereich des Museums stehen vier Modelle, die die historische Entwicklung der Stadt veranschaulichen.

  • Gestern war ein historischer Tag.

  • Heute ist ein historischer Tag.

  • Es war historisch unvermeidlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn Konferenzpräsident Sultan Ahmed Al Jaber von einer historischen Einigung spricht - einen Paris-Moment sucht man vergeblich.

  • Aber das war auch das Einzige, was aus Köpenicker Sicht an diesem historischen Abend zu betrauern galt.

  • Aber die Narben bleiben, genauso wie in Mossul, wo die Kirchen mit ihren Kreuzen stets zum historischen Stadtpanorama gehörten.

  • Ab 13.10 Uhr nehmen die besten Autofahrer der Welt den Grand Prix von Russland unter die Räder - und es könnte historisch werden in Sotschi.

  • Abruf soll minütlich erfolgen, schön wäre zusätzlich ein DB-Zugriff auf historische Kurse.

  • Aber selbst wenn er die historische Karriere von Taylor wiederholt (oder gar übertrifft), es wird nicht das gleiche sein.

  • Aber auch Tagesausflügler und Wohnmobilisten besichtigen den Schlossturm, bummeln durch die Altstadt und genießen das historische Ambiente.

  • Aber der Islam habe Deutschland "historisch und kulturell nicht geprägt" und sei außerdem sehr vielfältig.

  • Aber nur historisch, nämlich in seiner ersten HSV-Epoche 2005 bis 2008.

  • Während über vier Millionen Schotten über die Unabhängigkeit abstimmen, läuft eine andere historische Wahl in dem kleinen Land.

  • Allerdings ist ihre Erklärung selbst schon historisch geworden.

  • Zum einen ein schon historischer Besuch im wunderschönen Chemnitz.

  • "150 Handschläge an einem historischen Tag", stand über dem Foto, das Morgenpost Online am 4. Juli zeigte.

  • Für historisches Partyfutter soll sich am Tag der Arbeit Alec Empire verantwortlich zeigen.

  • Dazu gehören Rundfahrten mit der "Thermine" genauso, wie historische oder literarische Erlebnisführungen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein historisches Museum
  • eine historische Chance, ein historisches Ereignis, eine historische Gelegenheit
  • historisch gewachsen, historisch verbürgt
  • wahrhaft historisch

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf his­to­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv his­to­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von his­to­risch lautet: CHHIIORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

historisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort his­to­risch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­no­ver:
historisch: Königreich Hannover, Land Hannover, Provinz Hannover
Höf­ling:
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hä­re­sie­pro­zess:
meist historisch: gerichtliches Verfahren gegen jemanden, der der Ketzerei verdächtigt wird
Pfei­fer:
historisch, oft militärisch: professioneller Pfeifenspieler
Rei­ni­cken­dorf:
historisch: Dorf in der Mark Brandenburg
Ro­nin:
historisch: meist verarmter Samurai, der seinen Lehnsherren verlassen oder verloren hat und herrenlos im Land herumwanderte
Sa­mu­rai:
historisch: Krieger im vorindustriellen Japan; Mitglied des Militäradels im vorindustriellen Japan, unabhängig von Geschlecht und Alter
Si­chel­wa­gen:
Militär, historisch: Streitwagen, die mit Klingen an den Achsen ausgestattet waren
Span­dau:
historisch: Stadt in der Mark Brandenburg bzw. der Provinz Brandenburg
historisch: Stadtkreis in der Mark Brandenburg
Was­ser­kunst:
Bergbau: überwiegend historische Einrichtung zur Förderung und Führung von Wasser
Städtebau, historisch: die Einheit aus Pumpwerk und Wasserbehälter, später auch für die Gesamtanlage des Röhrensystems

Buchtitel

  • 50 historische Wirtshäuser in Niederbayern Franziska Gürtler, Sonja Schmid, Gerald Richter | ISBN: 978-3-79172-642-7
  • 50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben und am Bodensee Franziska Gürtler, Bastian Schmidt, Gerald Richter | ISBN: 978-3-79172-931-2
  • Beiträge zur historischen Syntax der griechischen Sprache Martin Von Schanz | ISBN: 978-3-38652-474-2
  • Berlin: historisch und topographisch dargestellt Eduard Fidicin | ISBN: 978-3-38653-532-8
  • Bodenfunde aus Deutschland im historischen Bildband Ludwig Lindenschmit | ISBN: 978-3-75029-919-1
  • C. Cilnivs Maecenas: Eine historische Untersuchung über dessen Leben und Wirken Peter Schreiner Frandsen | ISBN: 978-3-38653-611-0
  • Charakter-Zu¿ge und historische Fragmente aus dem Leben des Ko¿nigs von Preussen Friedrich Wilhelm III Bischof Rulemann Friedrich Eylert | ISBN: 978-3-38653-903-6
  • Das deutsche Haus in seiner historischen Entwickelung Rudolf Henning | ISBN: 978-3-38651-176-6
  • Der historische Jesus: eine Einführung Angelika Strotmann | ISBN: 978-3-82526-157-3
  • Der historische Kern der Hameler Rattenfängersage Otto Meinardus | ISBN: 978-3-38651-850-5
  • Deutsche Bahnhöfe in historischen Ansichten Jörg Koch | ISBN: 978-3-61371-623-0
  • Deutschlands historische UFO-Akten Andreas Müller | ISBN: 978-3-75780-686-6
  • Die aristokratischen Umtriebe zur Verständigung über die historisch begründete Gliederung der Gesellschaft Johann Daniel Ferdinand Neigebaur | ISBN: 978-3-38653-608-0
  • Die historischen Anspielungen in den Tragoedien von Sophokles Robert von Braitenberg | ISBN: 978-3-38655-883-9
  • Die Jahre der Reaktion: historische Skizze Aaron David Bernstein | ISBN: 978-3-38655-891-4

Film- & Serientitel

  • Alt wird Neu – Neues Leben für historische Gebäude (Minidoku, 2023)
  • Auf historischer Mission (Kurzfilm, 2003)
  • Charles tot oder lebendig (Kleines historisches Fresko) (Film, 1969)
  • Der Kreuzzug der Kinder: Märchen oder historische Wahrheit? (Minidoku, 2021)
  • Nosferatu – Ein historischer Film trifft auf digitale Bearbeitung (Doku, 2007)
  • Potsdamer Paradiese – in historischen Villen und Gärten (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: historisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: historisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384070, 12337506, 12201350, 10983876, 10725647, 10197891, 10164711, 10146427, 8863457, 8414330, 8354107, 8322896, 8287427, 8231314, 8231184 & 8200177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. presseportal.de, 13.12.2023
  3. berliner-kurier.de, 20.01.2022
  4. derstandard.at, 05.03.2021
  5. focus.de, 27.09.2020
  6. abakus-internet-marketing.de, 01.08.2019
  7. spiegel.de, 02.01.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 11.08.2017
  9. dns:www.engadinerpost.ch
  10. zeit.de, 22.05.2015
  11. focus.de, 18.09.2014
  12. faz.net, 23.05.2013
  13. feedsportal.com, 08.06.2012
  14. morgenpost.de, 22.07.2011
  15. fm4.orf.at, 04.03.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 27.08.2009
  17. de.news.yahoo.com, 28.09.2008
  18. tagesspiegel.de, 06.10.2007
  19. tagesschau.de, 17.08.2006
  20. rtl.de, 10.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  22. berlinonline.de, 07.08.2003
  23. sz, 29.01.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995