hinkriegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌkʁiːɡn̩ ]

Silbentrennung

hinkriegen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen.

Begriffsursprung

Strukturell: Zusammensetzung aus dem Präfix hin- und dem Verb kriegen.

Konjugation

  • Präsens: kriege hin, du kriegst hin, er/sie/es kriegt hin
  • Präteritum: ich krieg­te hin
  • Konjunktiv II: ich krieg­te hin
  • Imperativ: kriege hin! / krieg hin! (Einzahl), kriegt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­kriegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­krie­gen (Synonyme)

auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinbekommen (ugs.):
in einen funktionierenden Zustand versetzen
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stemmen (ugs.):
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zustande bringen
zuwege bringen
(eine) Reparatur durchführen
(eine) Reparatur vornehmen
(einen) Mangel beheben
(einen) Mangel beseitigen
(einen) Schaden beheben
(einen) Schaden beseitigen
(wieder) ganz machen (ugs.)
(wieder) heil(e) machen (ugs.)
(wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen
(wieder) in Gang bringen
(wieder) in Stand setzen
(wieder) instand setzen
(wieder) zum Laufen bringen
(wieder) herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen
reparieren (Hauptform):
einen Schaden beseitigen
richten (süddt.):
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
(irgendwie) auf die Reihe bekommen (ugs.)
(irgendwie) auf die Reihe kriegen (ugs.)
(irgendwie) geregelt kriegen (ugs.)
(irgendwie) zu Rande kommen (ugs.)
(irgendwie) zurande kommen (ugs.)
(sich) behelfen:
sich, notgedrungen, mit etwas als Ersatz begnügen
(sich) durchlavieren (ugs.):
trotz Gefahr und Widerstand eine Situation mit viel Glück überleben, unbeschadet hinter sich bringen
(sich) (irgendwie) durchwurschteln (ugs.)
improvisieren:
ohne Vorbereitung tun
(irgendwie) zurechtkommen:
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen

Sinnverwandte Wörter

auf die Reihe kriegen
das Kind schon schaukeln
dre­hen:
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
er­wir­ken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
er­zie­len:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
fertigbringen
ge­re­gelt:
eine Ordnung habend, geordnet, einer Vorschrift folgend
hinbiegen
in den Griff bekommen
in den Griff kriegen
in Ordnung bringen
klap­pen:
bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert
ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen
kön­nen:
aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
krie­gen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
ma­na­gen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
schau­keln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
schmei­ßen:
etwas aufgeben, misslingen lassen
etwas erfolgreich durchführen
über die Bühne bringen
unter Dach und Fach bringen
ver­wirk­li­chen:
sich den innewohnenden Ideen entsprechend in die Realität umsetzen
sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln
voll­brin­gen:
zu einem Abschluss bringen
voll­en­den:
etwas gänzlich fertigstellen

Gegenteil von hin­krie­gen (Antonyme)

kaputtkriegen
miss­lin­gen:
nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
miss­ra­ten:
nicht gelingen

Beispielsätze

  • Die Kultusminister in Deutschland sind in 2018 bei 40.000 fehlenden Lehrern offensichtlich zu blöd es hinzukriegen, den Bedarf an Lehrern zu ermitteln. Kinder fallen ja auch ganz plötzlich wie Manna vom Himmel.

  • Ich hätte das besser als du hingekriegt.

  • Ich hätte das besser als Sie hingekriegt.

  • Ich hätte das besser als ihr hingekriegt.

  • Ich muss Ihnen unbedingt jetzt mal zeigen, was wir hingekriegt haben.

  • Selbst Tom sollte das hinkriegen.

  • Ich werde das hinkriegen.

  • Wir müssen das noch hinkriegen, bevor wir nach Hause gehen.

  • Ich glaube nicht, dass wir das hinkriegen.

  • Ich glaube, ich hab’s gut hingekriegt, aber ich bin mir nicht sicher.

  • Maria hätte das nicht hingekriegt, wenn Tom es ihr nicht gezeigt hätte.

  • Nächstes Mal müssten wir das viel besser hinkriegen können.

  • Was glauben Sie, wie Tom und Maria das hinkriegen?

  • Wir werden das unter allen Umständen hinkriegen.

  • Wie haben die das hingekriegt?

  • Tom hätte es hingekriegt.

  • Sie dürften das hinkriegen.

  • Ich hätte es besser hinkriegen können, hätte ich mehr Zeit gehabt.

  • Du hast das ja auch nicht hingekriegt!

  • Das hast du ja toll hingekriegt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sollte heute die Chance kriegen, sich gut zu verabschieden, das hat er gut hingekriegt“, meinte Lohrmann.

  • Und weiter: „Mir macht das schon wirklich Stress, aber wir müssen es hinkriegen.

  • Aber wenn wir das hinkriegen, dann wird es für jeden Gegner schwierig gegen uns.

  • Das muss man erst mal hinkriegen, dk.

  • Und das muss man erst einmal wieder hinkriegen – immer wieder aufs neue.

  • Das haben die Bremer vor Jahren besser hingekriegt, mit der Episode „Scheherazade“ aus der Feder von Christian Jeltsch.

  • Dann hätte man eine Sicherheitsresolution hingekriegt – bei „nur“ 30.000 Toten.

  • Die Finanzierung würden wir hinkriegen, und dann hätten wir ein attraktives Bad für alle.

  • Aber wenn man in Schwechat täglich 61.000 Gäste am Flughafen registrieren kann, dann werden wir die 8.000 in Spielfeld auch hinkriegen.

  • Damit könne Springer künftig größere Zukäufe stemmen, "die wir früher ohne Kapitalerhöhung nicht hingekriegt hätten".

  • Andere haben das besser hingekriegt und ihre Performance gehalten.

  • Der Trainer hat uns eine entsprechende Ansage gegeben, und die gilt jetzt“, sagte Polanski: Ich bin guter Dinge, dass wir das hinkriegen.

  • Doch nicht mal das haben die hingekriegt, die Republikaner sind einfach krank!

  • Aber ich glaube, dass wir das hinkriegen", erklärt er.

  • Da bin ich doch etwas vorsichtig, aber ich nehme an, dass wir das jetzt besser hinkriegen als in der Vergangenheit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: etwas fein, gerade so, gut, genau, prima, tadellos hinkriegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­krie­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hin­krie­gen lautet: EEGHIIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hinkriegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­krie­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

che­cken:
neudeutsch, jugendsprachlich: hinkriegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinkriegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinkriegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10458632, 10458631, 10458630, 9710044, 8958975, 8234390, 8229817, 8064809, 8033389, 7371988, 6938055, 6606630, 5621964, 4878391, 4018501, 3786896, 3482658, 1988890 & 1205943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 29.05.2023
  2. derwesten.de, 11.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 28.10.2021
  4. queer.de, 03.03.2020
  5. ksta.de, 20.10.2019
  6. taz.de, 11.03.2018
  7. krone.at, 20.05.2017
  8. mainpost.de, 21.07.2016
  9. oe24.at, 22.11.2015
  10. manager-magazin.de, 08.12.2014
  11. motorsport-magazin.com, 19.04.2013
  12. focus.de, 09.06.2012
  13. feeds.cash.ch, 22.11.2011
  14. tagblatt.de, 24.03.2010
  15. faz.net, 16.08.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 17.04.2008
  17. echo-online.de, 30.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. sz, 04.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (30/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995